Wir freuen uns die neue Folge der „Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik“ ankündigen zu dürfen.
Inhaltsverzeichnis
Editorial5
Geschichte und Politik
Björn Opfer-Klinger: Vom Pulverfass zum Musterstaat? Ethnische Minderheiten in Mazedonien7
Boris Marinov: Die Stellung der Minderheiten im politischen System Bulgariens27
Gabriel Andreescu: Bericht über die Ausübung sprachlicher Rechte der Madjarischen Tschangos in der Moldau49
Aura Cumita: Die Wlachen. Eine balkanische Minderheit oder wie sich die Identität dieser Minderheit „verstreute Identitäten“ angeeignet hat65
William Totok: Minderheiten und Securitate 77
Ralf Sudrigian: Roma – eine Minderheit die mit ihren Problemen wächst111
Richard Albrecht: LebensRecht. Erinnerungen an den Armenozid – Forschungen zum Genozid – Völkermordverhinderung. Zugleich eine kurze Einführung in politikhistorisch vergleichende Völkermordforschung113
Hartwig Cremers: Generalkonsul Dr. Dr. Fritz Gebhard Schellhorn129
Literatur
Matei Vişniec: Gedichte142
Marius Ghilezan: Gedichte146
Tribüne
Johann Böhm: Integration muslimischer Migranten im Landkreis Vechta und Cloppenburg/Niedersachsen149
Joachim Kuropka: Zur Integration der Vertriebenen und Flüchtlinge am Beispiel des Oldenburger Landes161
Karl-Heinz Gräfe: Populistische und neofaschistische Rechte Ungarns im Vormarsch176
Andreas Möckel: Die Siebenbürger Sachsen und der Nationalsozialismus192
Georg Herbstritt: Der Kronstädter Schriftstellerprozess 1959 in den Akten der DDR-Staatssicherheit204
Klaus Popa: Die Finanzierung der „Deutschen Volksgruppe in Rumänien“ 1940-1944 im Vergleich mit den anderen südosteuropäischen „Volksgruppen“209
Chronik
Wolfgang Knopp: Lisa Fischer: Wiederentdeckt. Margarete Depner (1885-1970). Meisterin des Porträts der Siebenbürgischen Klassischen Moderne215
Anton Sterbling: Anmerkungen zu dem Band von Annemarie Weber: Rumäniendeutsche? Diskurse zur Gruppenidentität einer Minderheit (1944-1971)216
Wolfgang Schlott: Edda Binder-Iijima u. a. (Hrsg.): Gedächtnis der Literatur. Erinnerungskulturen in den südosteuropäischen Ländern nach 1989. Rumänien im Blickfeld219
Karl-Heinz Gräfe: Georg Mayer/Bernhard Odehnal: Aufmarsch. Die rechte Gefahr aus Osteuropa221
Wolfgang Schlott: Noi, poetslji a populiloru njits. Nous, les poètes des petits peuples223
Ingmar Brantsch: „Zeiträume, 15 Jahre VUDOK“225
Klaus Popa: Dorle Merchiers, Gérard Siary (Hrsg.): Transmission de la mémoire allemande en Europa centrale et orientale depuis 1945226
Neue Bücher231
Autorinnen und Autoren237