Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Es ist Heft Nr. 2, November 2004 (16.Jahrgang) der „Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik“ erschienen.
Internetadresse der Zeitschrift: http://www.halbjahresschrift.homepage.t-online.de
Zu beziehen bei: Arbeitskreis für Geschichte und Kultur in Ostmittel- und Südosteuropa e.V., Franzstraße 27, D-49413 Dinklage, Email: agk-dr.boehm@t-online.de
INHALTSÜBERSICHT
Geschichte und Politik.
Stelian Tanase, Belu Zilber. Aus der Geschichte des rumänischen Kommunismus zwischen den beiden Weltkriegen (II).......5
Karl-Heinz Gräfe, Von der bürgerlich-demokratischen Republik zur Räterepublik in Ungarn. Mythos und historische Wirklichkeit (II).......15
William Totok, Die Aktualität der Vergangenheit. Rechtsextremismus und Revisionismus in Rumänien (VII) .......25
Boris Blahak, "Wir sind keine Tschechen!" Über das mährische Selbstverständnis und die Distanz zu Prag..... 41
Johann Böhm, Die Artamanen in Siebenbürgen (II) .......60
Michael Wedekind, Der Siebenbürgische Karpatenverein (1888-1944). Ein Beitrag zur Sozialgeschichte Siebenbürgens......71
Björn Opfer, Der mühsame Weg Bulgariens in die Europäische Gemeinschaft ........87
Literatur
Josef Victor von Scheffel, Gedichte...........103
Max Blecher, Das Gewicht des Augenblicks.........108
Dieter Schlesak, Der Auschwitzapotheker.........118
Tribüne
Dieter Schlesak, Fatum oder Datum. Zum Tode von Gerhard Möckel......125
Chronik
Dmitri Stratiewski, "Annus Albaruthenicus 2004"("Das belorussische Jahr 2004")..........128
J. B., Diana Schuster: Die Banater Autorengruppe.........130
Ingmar Brantsch, Annette Moritz: Lexikon der russlanddeutschen Literatur..........130
Diana Sommer - Theohari, Thanas Jorgij: E bardhe, e brishte si kristal debore.(Weiß und zart wie ein Schneeflöckchen).......132
K.-H. G, Edmund Dmitro/PaveI Machcewicz/Tomasz Szarota, Der Beginn der Vernichtung. Zum Mord an den Juden in Jedwabne und Umgebung im Sommer 1941...........133
Klaus Popa, Internationales Germanistenlexikon 1800 – 1950.......135
Autorinnen und Autoren.......138