Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Die Folgen 1 und 2 des Jahrgangs 2012 der „Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik“ ist soeben erschienen.
Inhaltverzeichnis:
Geschichte und Politik
Stefano Bottoni: „Freundschaftliche Zusammenarbeit“. Die Beziehungen der Staatssicherheitsdienste Ungarns und Rumäniens 1945 bis 1982S. 5
Björn Opfer-Klinger: Die turbulenten Anfangsjahre Albaniens. Ein ungewollter Staat wird 100 Jahre altS. 28
Karl Heinz-Gräfe: Die völkisch-faschistische und extrem nationalistische Rechte RusslandsS.55
Johann Böhm: Wie erklärt sich der Machtanspruch der Serben auf Kosovo?S. 74
Joachim Kuropka: ‚Geschichte von unten‘ bringt neue Erkenntnisse – auch in PolenS. 90
Elena-Irina Macovei: Ein Analysemodell für eine Soziologie des Internets. Dargestellt am Beispiel des Internetforums der rumänischen Tageszeitung „Adevărul”S.95
Boris Blahak: Hanuš Kuffners Propagandaschrift ‚Náš stát a svĕtovỳ mir‘ (1918) in der völkisch-deutschnationalen Rezeption der 1920er- und 1930er-JahreS. 113
Literatur
Georg Trakl: GedichteS. 130
Viorel Mureşan: GedichteS. 133
Joachim Wittstock: Nächstes Jahr in Jerusalem. Ein ReiseberichtS. 136
Johann Lippet: „Wir werden wie im Märchen sterben“. Streiflichter zur Temeswarer Literaturszene: die „Aktionsgruppe Banat“ (1972–1975) und der „Adam Müller-Guttenbrunn“-Literaturkreis in der Zeitspanne 1977–1984S. 143
Ernst Wichner: „Der Ausdruck, den wir den Dingen geben“S. 166
Michaela Nowotnick: „95 Jahre Haft“. Kronstädter Schriftstellerprozess 1959: Darstellungsformen und Deutungsmuster der AufarbeitungS. 173
William Totok: Empathie für alle Opfer. Eginald Schlattner, ein Leben in Zeiten diktatorischer HerrschaftS. 181
Tribüne
Klaus Popa und Johann Böhm: Gestörtes geschichts- und Kulturverständnis. Zwei Stellungnahmen zu: „Das Südostdeutsche Kulturwerk und die Südostdeutschen Vierteljahresblätter. Rückschau und Bilanz“, von Johann Adam Stupp, in Speigelungen, Heft 1, 7. (61. Jahrgang), 2012, S.48–56S. 199
Chronik (Buchbesprechungen)S. 207–214
Neue BücherS. 215–220
AutorenS. 220–221