Wir freuen uns das Erscheinen des nächsten Heftes der HJS Ende November 2008 ankündigen zu können.
Geschichte und Politik
Boris Blahak: Wandlungen und Konstanten in der Wahrnehmung derBeneš-Dekrete in der tschechischen Gesellschaft seit 1989.Versuch einer Momentaufnahme ................................... 5
Johann Böhm: Die „Partei der Deutschen“ (PdD) in Jugoslawien 1921-1929 .......... 27
William Totok: Der Bischof, Hitler und die Securitate. Der stalinistischeSchauprozess gegen die sogenannten „Spione des Vatikans“,1951 in Bukarest (VIII) .......................... 45
Michael Fahlbusch: Wissenschaft und Politikberatung – Zur Kontroverse über Volkstumsforschung im Dritten Reich ..... 60
Björn Opfer-Klinger: SchwierigeWaffenbrüderschaft. Das bulgarisch-türkische Zweckbündnis 1913-1918 .............................. 73
Literatur
Novalis: Heinrich von Ofterdingen ................................ 87
Gheorghe Crăciun: Die Neue ........................................ 90
Max Demeter Peyfuss: Der rumänische Lyriker Nichita Stănescu (1933-1983) .................... 97
Tribüne
Richard Albrecht: „Logik der Gewalt“. Zu Armin Heinens neuer Studie„Rumänien, der Holocaust und die Logik der Gewalt“ ....... 102
Marta Petreu: Mihail Sebastian bei„Cuvântul“ ............... 109
Georg Herbstritt: Ein unwillkommener Besucher in der DDR: Aus derStasi-Akte eines rumäniendeutschen Schriftstellers und Dissidenten ............................................................................. 114
Chronik
Karl-Heinz Gräfe: Stefan Karner u. a. (Hrsg.): „Prager Frühling. Das internationale Krisenjahr 1968“ .............................. 122
Wolfgang Knopp: Ingmar Brantsch: „Das Weiterleben der rumäniendeutschen Literatur nach dem Umbruch ............. 125
Klaus Popa: Rolf-Dieter Müller: „An der Seite der Wehrmacht.Hitlers ausländische Helfer beim ‚Kreuzzug gegen den Bolschewismus 1941-1945’“ ... ....................................... 128
K. P.: Johann Böhm: „Hitlers Vasallen der Deutschen Volksgruppe in Rumänien vor und nach 1945“ ............................... 129
Ingmar Brantsch: Agnes Giesbrechts-Gossen zur rechten Zeit miteiner hohen Auszeichnung angespornt ......................... 131
Waldemar Schmidt: Dieter Pohl: „Die Herrschaft der Wehrmacht. Deutsche Militärbesatzung und einheimische Bevölkerung in derSowjetunion 1941-1944“ ........................................... 132
Dieter Michelbach: „Political correctness“ – Germanisten aus Norwegen, Rumänien und Deutschland trafen sich in Bad Kissingenzu einer Tagung über die rumäniendeutsche Literatur ..... 134
K. P.: Fragwürdige Förderung der Vertriebenenforschungdurch Bundes- und Landesstellen ................................ 137
Neue Bücher ........................................................... 139
Autorinnen und Autoren ............................................ 146