Geschichte und Politik
Karl- Heinz Gräfe: Die Krise des sowjetischen Imperiums und der „Neue Kurs“ in Osteuropa Zum Tode des Diktators vor 50 Jahren: Enttäuschte Hoffnungen 5
Johann Böhm: August Georg Kenstler, Herausgeber der Monatsschrift„Blut und Boden“ und aktiver Vorkämpfer der national sozialistischen Agrarpolitik 19
William Totok: Gratwanderung zwischen historischer Vergangenheitsbewältigung und –verdrehung Rechtsextremismus und Revisionismus in Rumänien (IV) 45
Klaus Popa: Der offizielle Antisemitismus der „Deutschen Volksgruppe in Rumänien“ 1940-1944 944 66
Literatur
Matthias Claudius: Kriegslied (1778) 71
Thanas Jorgji: Dede, oder der Brief 72
Feuilleton
Norman Manea: Kertész 80
Tribüne
Wolfgang Schlott: Die Aufbrechung der Balkan-Klischees in Emir Kusturicas Spielfilmen „Underground“, „Time of the Gipsies“ und „Black Cat, White Cat” Anmerkungen zum ambivalenten West-Ost-Diskurs 83
Dieter Schlesak: Schmerzlicher, tragischer Punkt Null Fragmente aus dem Roman „Terplan und die Kunst der Rückkehr“ 95
Klaus Popa: recht spärliche Verbreitung der NS-Ideologie? 105
Ingmar Brantsch: Von der mühsamen Zunahme an Augenhöhe 110
Chronik
Anton Sterbling: Olivia Spiridon: Untersuchungen zur rumäniendeutschen Erzählliteratur der Nachkriegszeit 113
Erich Rathfelder: Richard Wagner: Der leere Himmel Reise in das Innere des Balkan 114
Wolfgang Knopp: Helmut Schaller: Der Nationalsozialismus und dieslawische Welt 115
K-H G:Stefan Creuzberger/Manfred Görtemaker (Hrsg):Gleichschaltung unter Stalin? Die Entwicklung der Parteien im östlichen Europa 1944-1949 118
K-H G: Erwin Oberländer (Hrsg): Autoritäre Regime inOstmittel- und Südosteuropa 1919-1944 121
K-H G: Wladislaw Hedeler (Hrsg): Stalinscher Terror 1934-41 ……………… 122
J B: Klaus Popa: Die Rumäniendeutschen zwischen Demokratieund Diktatur Der politische Nachlass von Hans Otto Roth1919-1951 123
Autorinnen und Autoren 125