Es erscheint demnächst Heft Nr. 2, Herbst 2005 (17. Jahrgang)
Johann Böhm: Von der völkischen Verblendung zum Nationalsozialismus
Jean Ancel: Statistik des Holocaust in RumänienWilliam Totok: Der Bischof, Hitler und die Securitate. Der stalinistische
Schauprozess gegen die so genannten "Spione des Vatikans"; 1951 in Bukarest (II)
Boris Blahak: "Keine Brüder" höchstens Cousins ...? Was ist von der Tschechoslowakei geblieben? (II)
Klaus Popa: Erfüllungsgehilfen des NS-Ungeistes Biografisch-bibliografische Porträts aus der "Deutschen Volksgruppe in Rumänien" 1940-1944 (II)
Friedrich Schiller: 200 Jahre seit seinem Tod. Über die ästhetische >Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen
Boško Tomaševic: Gedichte
Gernot Czell: "Was wir Mütter damals ausgestanden haben!" Erinnerungen der Friederike Johanna Czell
Georg Herbstritt: Rumäniendeutsche Literatur im Visier desDDR-Ministeriums für Staatssicherheit.
Rezensionen:Avantgarde im Schatten von Jalta. Kunst in Ostmitteleuropa in den Jahren 1945 bis 1989
Renata Makarska/Basil Kerski (Hrsg.): Die Ukraine, Polen undEuropa. Europäische Identität an der neuen EU-Östgrenze
Klaus-Michael Mallmann/Bogdan Musial (Hrsg.): Genesis des Genozids. Polen 1939-1941