Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Es ist die erste Folge des Jahrgangs 2007 der "Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik" erschienen.
Geschichte und Politik
Carsten Penzlin: Der Ungarn-Aufstand und die westdeutscheInnenpolitik 1956/57 5
Gregor Ploch: Der Kampf der katholischen Kirche in Polen gegendie kommunistische Willkür (II) 18
William Totok: Der Bischof, Hitler und die Securitate. Der stalinistische Schauprozess gegen die so genannten „Spione des Vatikans“, 1951 in Bukarest (V) ............................. 27
Ottmar Trasca: Das Judenpogrom von Jassy/Iasi (28.-30. Juni 1941) im Spiegel deutscher Archivalien ................... 42
Klaus Popa: Erfüllungsgehilfen des NS-Ungeistes. Bibliografisch-biografische Porträts aus der „DeutschenVolksgruppe in Rumänien“ 1940-1944 (V) ................. 49
Michael Wedekind: Die Mathematisierung des Menschen. Humanwissenschaften und Volkstumspolitik imRumänien der 1930er und 1940er Jahre (I) .................. 60
Literatur
Karl Philipp Moritz – 250 Jahre seit seiner Geburt ..... 81
Boris Blahak: „. wo die Menschen schreien, als brenne der Boden“ Italienbilder bei Franz Kafka ......................... 84
Simona Popescu: Papiernester. Romanauszug ............ 98
Tribüne
Andres Seiverth: Zur Dialektik und Zerstörung eines europäischen Autonomieprojektes. Melancholische Reflexionenüber Siebenbürgen (II) ..................................... 104
Carl Gibson: Auftakt mit einer Bestie – oder: Zuckerbrotund Peitsche ................................................. 120
Chronik
Carola Schulze: Robert Seidel: Deutsche Besatzungspolitik inPolen. Der Distrikt Radom 1939-1945 ...................... 127
Karl-Heinz Gräfe: Burckhard Olschowsky: Einvernehmen und Konflikt. Das Verhältnis zwischen der DDR und der VolksrepublikPolen 1980-1989 ............................................ 130
Waldemar Schmidt: Zuhause fremd. Russlanddeutsche zwischen Russland und Deutschland. Hrsg. von Sabine Ipsen-Peitzmeier/Markus Kaiser .................................. 132
Rosemarie Inge Prüfer: Die Sonnenblumen der Juden. Die Juden in der neugriechischen Literatur. Eine Anthologie.Hrsg. von Niki Eideneier ........................................... 134
Johann Böhm: Zu „Familiarität des Guten“ von Dr. Heinrich Plattner, in: Siebenbürgische Zeitung vom 15. Januar 2007 .................... 135
J. B.: Zum Artikel „Rückblick eines klassisch geschultenEuropäers. Hans Dama ließ in Wien Rudolf HollingersErinnerungen zum Buch werden“. Von Karl Lupşiasca,in: Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien, 5. Januar 2007 .................................................. 137
Ingmar Brantsch: Porträtskizze Joachim Wittstock ... 139
Wolfgang Knopp: Ein Urgestein rumänischer Germanistik 142
Neue Bücher , .............. 143
Autorinnen und Autoren ....... 147