Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Philipp von Schwaben († 1208) und die Herrschaft im deutschen Südwesten.
Peter Rückert, Vorwort, S. 11
Thomas Zotz, Werra magna et dissensio nimis timenda oritur inter principes Theutonicos de imperio. Der Thronstreit zwischen Philipp von Schwaben und Otto von Braunschweig 1198-1208, S. 17
Sönke Lorenz, König Philipp und Pfalzgraf Rudolf von Tübingen. Zu einem Helfer im Thronstreit und verwandten Dynasten, S. 37
Hansmartin Schwarzmaier, Der Tod Philipps von Schwaben und die Folgen. Zu einem bisher unbekannten Annalenfragment aus St. Gallen, S. 71
Hans Harter, Rotwilo im Gründungsbericht des Klosters Alpirsbach. Anmerkungen zur Geschichte Rottweils im Hochmittelalter, S. 91
Pia Eckhart, Die Herren von Krautheim in der späten Stauferzeit und ihre Burganlage im Jagsttal, S. 125
Stefan Gerlach, Scandalum magnum! Zur ‚Rechtmäßigkeit' des Stiftergrabs im Kapitelsaal des Klosters Bebenhausen, S. 171
Volker Honemann, Heinrich Bebel, Leonhard Clemens und Johannes Casselius: Historia horarum canonicarum De S. Hieronymo / Historia horarum canonicarum De S. Anna. Zu Entstehung und Gestaltung eines liturgischen Druckwerkes des christlichen Humanismus, S. 185
Armin Schlechter, Neue Beiträge zur südwestdeutschen Buch- und Bibliotheksgeschichte um 1500, S. 195
Martin Brecht, Der Bau der Württembergischen Kirchenordnung von 1559, S. 223
Patrick Oelze, Fraischpfänder - ein frühneuzeitlicher Rechtsbrauch im Südwesten des Alten Reichs, S. 249
Joachim Brüser, In dem fürstlich Taxischen Haus haben traurige Ereignusen sich begeben. Fürstin Augusta Elisabeths Anschläge auf das Leben ihres Mannes Karl Anselm von Thurn und Taxis 1775, S. 263
Rainer Loose, Friedrich II. von Württemberg, Herr von Rottweil. Zur Mediatisierung der ehemaligen Reichstadt 1802/03, S. 287
Hans Peter Müller, Die württembergische Volkspartei zwischen Krise und Wiederaufstieg (1870/71-1890), S. 303
Gerhard Taddey, Otto May und Reinhold Maier - eine Freundschaft in der Bewährung, S. 351
Ernst Strähle und Karl Halbauer, Neues zu Peter von Koblenz, S. 387
Karl-Martin Hummel, Die Huldigung des Klosteramts Blaubeuren für Herzog Friedrich II. von Württemberg am 18. Februar 1798, S. 399
Enno Bünz, Eine große Bilanz der südwestdeutschen Landesgeschichte - zur Vollendung des "Handbuchs der baden-württembergischen Geschichte", S. 403
Robert Kretzschmar, Joachim Fischer (1936-2009). Ein Nachruf, S. 419
Hans Gebhardt, Nachruf auf Hermann Grees (1925-2009), S. 423
Buchbesprechungen, S. 425
Bericht der Kommission für geschichtliche Landeskunde für das Jahr 2009, S. 603
Albrecht Ernst, Mitteilungen des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins, S. 606
Redaktionsrichtlinien für Beiträge in dieser Zeitschrift, S. 610
Franziska Häußermann, Register der Orte und Personen, S. 613
Autoren und Mitarbeiter dieses Bandes, S. 629