test
Peter Rückert und Thomas Zotz: EinführungS. 13
Oliver Auge: Die Stadt in der Kirche: Zur Begegnung von Kirche und Welt am Beispiel spätmittelalterlicher Städte SüdwestdeutschlandsS. 19
Tjark Wegner: Die Entwicklung des Kirchenregiments der Stadt Ulm bis zur Mitte des 15. JahrhundertsS. 35
Anne-Christine Brehm: Ulm und sein Münster. Der Einfluss der städtischen Bauherren auf Architektur und PlanungS. 67
Mark Mersiowsky: Gefälscht und doch echt: Das Immunitätsprivileg Kaiser Ludwigs des Frommen für Ellwangen von 814S. 79
Walther Ludwig: Herzog Friedrich I. von Württemberg als Ritter des Hosenbandordens in der lateinischen ÜberlieferungS. 111
Hans Harter: Herzog Carl Eugen von Württemberg und seine "ungehorsamen" Untertanen in Schiltach und LehengerichtS. 141
Rolf Bidlingmaier: Der Neckarstollen zwischen Neckartenzlingen und Stuttgart. Ein nicht ausgeführtes Infrastrukturprojekt unter König Wilhelm I. von WürttembergS. 181
Dieter Langewiesche: Württemberg in der deutschen Staats- und Nationsbildung nach dem Ende des Alten ReichsS. 209
Bernhard Sicken: Die Wehrsteuer in Württemberg und Bayern 1868/1869–1871. "Belastungsgerechtigkeit" durch ein finanzielles Äquivalent?S. 225
Julia Tubbesing: Die Grippepandemie 1918 in Württemberg. Eine exemplarische FallstudieS. 247
Christian Westerhoff: "Wohin mit unseren Schätzen"? Die Übersiedlung der heutigen Bibliothek für Zeitgeschichte nach Stuttgart vor 100 JahrenS. 291
Heiko Wegmann: Die Stuttgarter Südsee-Gedenktafel und die "Traditionskompanie". Württembergische Polizei, Kolonialbewegung und ein wandernder ErinnerungsortS. 309
René Gilbert: Zur Gestaltung eines neuen Bundeslandes: Das Ringen zwischen Württemberg und Baden um Landesnamen und LandeswappenS. 351
Michaela Bautz: Die Wappen- und Inschrifttafel zur Orgel aus Kloster Reutin, ehemals in der Stiftskirche von Herrenberg - ein Werk des Malers Hans Schickhardt (1512–1585)S. 367
Lucia Wick, Kristin Haas, Kim J Krahn, Claudia Lemmes und Sara Saeidi Ghavi Andam: Stadt - See - Umwelt: ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zur mittelalterlich-frühneuzeitlichen Stadtentwicklung von Bad WaldseeS. 375
Konrad Krimm und Peter Rückert: Hansmartin Schwarzmaier (03. Mai 1932–30. Mai 2021). Ein NachrufS. 383
Sabine Holtz: Gert Kollmer-von Oheimb-Loup (20. November 1949–06. März 2021): NachrufS. 391
BuchbesprechungenS. 395
Bericht der Kommission für geschichtliche Landeskunde für das Jahr 2021S. 579
Nicole Bickhoff, Mitteilungen des Württembergischen Geschichts- und AltertumsvereinsS. 583
Richtlinien für Einreichung und Gestaltung von ManuskriptenS. 987
Franziska Häussermann, Register der Orte und PersonenS. 591
Autoren und Mitarbeiter dieses BandesS. 599