test
Klosterwesen und Propstei Ellwangen
Stefan Weinfurter, Einführung, S. 11
Maria Magdalena Rückert, Frühe Schriftkultur im Benediktinerkloster Ellwangen, S. 19
Stefan Burkhardt, Alte Mönche und neue Pharisäer. Benediktinerklöster zwischen Reform und Reaktion im 12. Jahrhundert, S. 35
Brigitte Oberle, Überlegungen zu den Motiven für die Umwandlung des Benediktinerklosters Ellwangen in ein Säkularkanonikerstift im Vorfeld des Fürstenkriegs 1459 / 1460, S. 51
Franz Brendle, Das habsburgische Kaisertum und die Fürstpropstei Ellwangen in der Frühen Neuzeit, S. 75
Aufsätze
Christoph Florian, Die Beziehungen zwischen Württemberg und dem Deutschen Orden in der Regierungszeit Graf Eberhards III. von Württemberg (1392 – 1417), S. 95
Raimund J. Weber, Die Urkunden des Klosters Weingarten. Probleme, Ergebnisse und Perspektiven ihrer Erschließung, S. 131
Andreas Traub und Peter Rückert, Musikalische Fragmente. Zur mittelalterlichen Liturgie württembergischer Klöster und ihrer Überlieferung, S. 161
Anja Kircher-Kannemann, Stuttgarter Burgfrieden und Burgfriedensbezirk im Spiegel der württembergischen Hofordnungen, S. 177
Eberhard Fritz, Konrad Widerholt, Kommandant der Festung Hohentwiel (1634 – 1650). Ein Kriegsunternehmer im europäischen Machtgefüge, S. 217
Wolfgang Wüst, Die "Schwäbische Hausfrau" und die alte "gute" Policey. Überlegungen zu Sparsamkeit, Sorgfalt und Sauberkeit in der Frühen Neuzeit, S. 269
Volker Stalmann, Ein württembergischer Konservativer in Berlin. Freiherr Otto von Ow-Wachendorf und seine Tagebuchaufzeichnungen über seine Tätigkeit als Reichstagsabgeordneter, S. 285
Dieter Krüger, Hans Speidel, die Ulmer "Königsgrenadiere" und die Entstehung des modernen Krieges 1915 – 1918, S. 305
Christian Westerhoff, Eine "Sammel – und Pflegestätte nationaler Geschichtsforschung". Die Weltkriegsbücherei in Stuttgart in der Weimarer Republik und im "Dritten Reich", S. 331
Ulrich Herrmann, Der Wendepunkt im Leben von Hans Scholl. Sein Prozess vor dem Sondergericht Stuttgart im Jahre 1938, S. 361
Karl Halbauer, Der Reuchlin-Gedenkstein aus dem Kreuzgang der Stuttgarter Dominikanerkirche, S. 389
Wolfgang Mährle, Württembergische Kriegsgräuel 1914? Bemerkungen zu einer aktuellen geschichtswissenschaftlichen Kontroverse, S. 401
Buchbesprechungen, S. 411
Bericht der Kommission für geschichtliche Landeskunde für das Jahr 2016, S. 581
Nicole Bickhoff, Mitteilungen des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins, S. 585
Richtlinien für Einreichung und Gestaltung von Manuskripten, S. 591
Franziska Häußermann, Register der Orte und Personen, S. 595
Autoren und Mitarbeiter dieses Bandes, S. 609