Kontakt: Prof. Dr. Peter Rückert c(/o Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Konrad-Adenauer-Str. 4, 70173 Stuttgart.
INHALT
Hans Harter: Hartmann von Aue, „Ritter und Dienstmann“ – eine literarische „Kunstfigur“? Zur Enthistorisierung des mittelhochdeutschen Dichters S. 13 Wolfgang Dobras: Graf Heinrich von Württemberg als Koadjutor des Mainzer Erzbischofs Adolf von Nassau: Beobachtungen zum Vertragswerk von 1465 S. 41 Michaela Bautz: Eine verschollene spätgotische Marientafel aus der Herrenberger Stiftskirche – eine Stiftung des Grafen Eberhard im Bart? S. 57 Ingrid-Sibylle Hoffmann: Schwert und Paternoster Eberhards im Bart – zwei dynastische Erinnerungsstücke und ihre Deutungen in der Württembergischen Kunstkammer S. 87 Jörg Robert: Die Aktualität der Toleranz. Johannes Reuchlin und seine Rezeption vom Humanismus bis zur Gegenwart S. 97 Carola Fey: Wissenspraxis in der Stuttgarter Kunstkammer. Beobachtungen zu gelehrtem Austausch, Buchbesitz und Buchgebrauch S. 129 Robert Kretzschmar: Defensor ex officio. Michael Andreas Moegling und seine Rolle im Kriminalprozess gegen Joseph Süß Oppenheimer S. 151 Thomas Freller: Herzog Ludwig Eugen von Württemberg und der Exorzist Johann Joseph Gaßner – ein Beitrag zur württembergischen Kirchen- und Geistesgeschichte am Ende des Ancien Régime S. 207 Ina Ulrike Paul: Karl Friedrich Graf Reinhard (1761 – 1837). Diplomat und homme de lettresS. 247 Ángel Ruiz Kontara: Gustav Liebermeister: ein Militärarzt im Ersten Weltkrieg vor Gericht S. 269 Detlev Naeve: Käthe Krämer und die jüdische Abteilung in der Pflegeanstalt Heggbach 1939 – 1942 zwischen „Euthanasie“ und Shoah S. 307 Philipp Gassert: Archive und zeitgeschichtliche Forschung: Ein Essay zum digitalen Wandel in einem dynamischen Verhältnis S. 321 Waltraud Götz: Ein Puzzle aus 32 Teilen: die Teilrekonstruktion eines Zwiefalter Antiphonale S. 341 Hermann Ehmer: Die Epitaphien der adligen Opfer der „Weinsberger Bluttat“ von 1525 S. 351 Frederieke Maria Schnack: Wann wurde das Stift Herrenberg eine Niederlassung der Brüder vom gemeinsamen Leben? Zu einer neuen Lesart der überlieferten Quellen und ihrer Datierungen S. 355 Peter Steinbach: „Zivilcourage“ eines Mediävisten: Carl Erdmanns längst überfällige Würdigung S. 361 Buchbesprechungen S. 385 Bericht der Kommission für geschichtliche Landeskunde für das Jahr 2022 S. 599 Nicole Bickhoff, Mitteilungen des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins S. 603 Richtlinien für Einreichung und Gestaltung von Manuskripten S. 609 Franziska Häussermann, Register der Orte und Personen S. 613 Autoren und Mitarbeiter dieses Bandes S. 627