Die Erforschung von Denkmälern in ihrem politischen, nationalen, sozialen, religiösen und kunstgeschichtlichen Kontext hat sich in der Nachkriegszeit und zunehmend in den letzten Jahrzehnten zu einem wichtigen Bereich mit vielen Querverbindungen zu verschiedenen Disziplinen entwickelt, der sich immer größerer Aufmerksamkeit seitens der Fachwelt und der historisch interessierten Laien erfreut. Das hier vorliegende Heft des „Nordost-Archivs“ will einen Beitrag zur Aufarbeitung der Denkmalsgeschichte im nörlichen Ostmitteleuropa, vor allem im 20. Jahrhundert liefern.
Sven Ekdahl: Editorial 7
Abhandlungen
John Czaplicka (New York): Geteilte Geschichte, geteilte Erbschaft. Stadtbild und Kulturlandschaft im Baltikum und Polen 9 Jürgen Tietz (Berlin): Denkmal zwischen den Zeiten: Das ostpreußische Tannenberg- Nationaldenkmal während der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus 41 Jürgen Tietz (Berlin): Vorbemerkung. Die Einweihung des Tannenberg-Nationaldenkmals am 18.9.1927. Ein Augenzeugenbericht von Ruth Kartmann 69 Ruth Kartmann: Beschreibung unserer Reise zur Einweihung des Tannenberg-Denkmals am 18. September 1927 71 Sven Ekdahl (Berlin): Die Grunwald-Denkmäler in Polen. Politischer Kontext und nationale Funktion 75 Robert Traba (Warszawa): Der Friedhof im Kulturwandel. Ostpreußische Kriegsgräber aus dem Ersten Weltkrieg von 1915 bis 1995 109 Alvydas Nikzentaitis (Klaipeda): Der Vytautaskult in Litauen (15.-20. Jahrhundert) und seine Widerspiegelung im Denkmal 131 Darius Staliunas (Vilnius): Die Teilung des Kulturerbes des Großfürstentums Litauen und der Schutz der historischen Denkmäler vom Ende des 19. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts 147 Adomas Butrimas (Vilnius): Denkmäler in Westlitauen: Errichtung (1928-1944), Zerstörung (1945-1954) und Wiederaufbau (1988-1991) 167 Laila Bremsa (Riga): Denkmäler des Ersten Weltkrieges und der Freiheitskämpfe in Lettland aus den Jahren 1920-1940 185 Ojars Sparitis (Riga): Politisches Handeln und die Frage des nationalen Bewußtseins bei Denkmälern russischer und deutscher Herkunft in Riga 205 Krista Kodres (Tallinn): Restaurierung und das Problem der nationalen Identität. Paradoxa der sowjetischen Kul-turpolitik in Estland 251 Juhan Maiste (Tallinn): Denkmalpflege in Estland. Die Suche nach Identität 273
Forschungsberichte
Heidi Hein (Mettmann): Pilsudski-Kult und Denkmäler. Ein Forschungsberichte 321 Christian Fuhrmeister (Hamburg): Die Nationalisierung von Naturstein in der Weimarer Republik und im Nati-onalsozialismus. Zur politischen Bedeutung des Materials von Denkmälern 325 Andreas Fülberth (Münster): Hauptstadtausbau im Zeichen nationaler Emanzipation. Das Beispiel Riga 335 John Czaplicka (New York): Geteilte Städte und geteilte Geschichte. Zur Neustrukturierung des Erbes europäischer Städte in den osteuropäischen Grenzstaaten 343
Mitteilungen
"Nationale Identitäten in den baltischen Ländern im Spiegel der Kunst". Eine Tagung der Ostsee- Akademie vom 25.-27. August 1995 in Lübeck-Travemünde (Sven Ekdahl) 351 "Politische Ikonographie": "Politische Inszenierung im 20. Jahrhundert". Eine Tagung des Graduiertenkollegs "Politische Ikonographie" im Warburg-Haus, Hamburg, 6./7. Juli 1996 (Christian Fuhrmeister) 369 Livland und Estland. Kulturlandschaften und Denkmalpflege. Studienreise mit der Ostsee- Akademie Lübeck-Travemünde 3.-14. Juli 1996 (Dieter Pocher) 374 "Moderne Architektur in den baltischen Staaten". Eine Tagung in Travemünde vom 8.-10. November 1996 (Jörg Hackmann) 383 "Bauen für die Nation (I). Strategien der Selbstdarstellung junger/kleiner Völker in der urbanen Architektur zwischen nationaler Identität und sozialer Ambition". Jahrestagung des Collegium Carolinum, Bad Wiessee, 21.-24. November 1999 (Michaela Marek) 388
Rezensionen
Deutsche Nationaldenkmale 1790-1990. Ausstellungs-katalog, hrsg. v. Sekretariat für kulturelle Zusammenarbeit nichttragender Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen; Bernd Eichmann, Denkmale deutscher Vergangenheit (Jürgen Tietz) 395 Arnold Vogt, Den Lebenden zur Mahnung. Denkmäler und Gedenkstätten. Zur Traditionspflege und historischen Identität vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Erik Forssman) 399 Andreas Dörner, Politischer Methos und symbolische Politik. Sinnstiftung durch symbolische Formen am Beispiel des Hermannsmythos (Joachim Tauber) 403 Peter Hutter, "Die feinste Barbarei". Das Völker-schlachtdenkmal bei Leipzig. Eine Studie über die "germanische" Kunst des 19. Jahrhunderts (Helmut Börsch-Supan) 407 Die Neue Wache Unter den Linden. Ein deutsches Denkmal im Wandel der Geschichte, hrsg. v. Christoph Stölzl (Eva Börsch-Supan) 410 Der politische Totenkult. Kriegerdenkmäler in der Moderne, hrsg. v. Reinhart Koselleck u. Michael Jeismann (Robert Traba) 417 James E. Young, The Texture of Memory. Holocaust Memorials and Meaning; Mahnmale des Holocaust. Motive, Rituale und Stätten des Gedenkens, hrsg. v. James E. Young (Wlodzimierz Borodziej) 424 John Czaplicka, Monumental Revisions of History in Twentieth-Century Germany: An Ongoing Process, in: "Remove Not the Ancient Landmark": Public Monuments and Moral Values. Discourses and Comments in Tribute to Rudolf Wittkower, hrsg. v. Donald Martin Reynolds; John Czaplicka, History, Aesthetics and Contemporary Commemorative Practice in Berlin, in: New German Critique 65 (1996), S. 155-187 (Jürgen Tietz) 429 Cmentarze wo jenne z okresu I wojny swiatowej w wo-jewodztwie radomskim (Soldatenfriedhöfe aus dem Ersten Weltkrieg in der Wojewodschaft Radom) (Zofia Ostrowska-Keblowska) 433 Jürgen Hensel, Adam Penkalla, Cmentarze I wojny swiatowej w województwie radomskim (Soldatenfriedhöfe aus dem Ersten Weltkrieg in der Wojewodschaft Radom) (Zofia Ostrowska-Keblowska) 435 Krzysztof Gardula, Leszek Ogórek, Sladami I wojny swiatowej miedzy Raba a Dunajcem (Auf den Spuren des Ersten Weltkrieges zwischen Raba und Dunajec); Jan Schubert, Austriackie cmentarze wojenne w Galicji z lat 1914-198 (Österreichische Kriegsfriedhöfe in Galizien in den Jahren 1914-1918); Roman Frodyma, Galicyskie cmentarze wojenne Prozewodnik. T. 1: Beskid niski i pogórze (Galizische Kriegsfriedhöfe. Führer. Bd. 1: Ost-Beskiden und Vorgebirge); Oktawian Duda, Cmentarze I wojny swiatowej w Galicji Zachodniejj 1914-1918 (Friedhöfe aus dem Ersten Weltkrieg in Westgalizien 1914-1918); Antoni Kroh, Piekne odpoc-zywanie (cmentarze wojenne Beskidu Niskiego) (Eine schöne Ruhestätte <Kriegsfriedhöfe in den Ost-Beskiden>); Antoni Kroh, O Szwejku i o nas (Über Schwejk und uns (Hans-Jürgen Bömelburg) 439 Vaidelotis Apsitis, Bralu kapi (Der Brüderfriedhof (Andreas Fülberth) 442 Senkrechtluftaufnahmen Ostmitteleuropas. Bildflüge 1942-1945 über Brandenburg, Ostpreußen, Polen, Pommern und Schlesien. Ortsregister, bearb v. Wolfgang Kreft unter Mitarb. v. Thomas Urban (Jan Salm) 449 Peter Wörster, Königsberg (Kaliningrad) nach 1945. Fragen der Denkmalpflege und der Gestaltung des historischen Stadtbildes (Bernhart Jähnig) 452 Bildersturm in Osteuropa: Die Denkmäler der kommu-nistischen Ära im Umbruch. Eine Tagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS ... in der Botschaft der Russischen Föderation in Berlin, 18.-20. Februar 1993, red. v. Florian Fiedler (John Czaplicka) 455 Mare Balticum 1994: Forum Ostmitteleuropa. Bedingungen und Chancen neuer Nachbarschaft / Denkmalpflege und Stadterhaltung zwischen Stettin und Riga / Kulturelle Beziehungen im Ostseeraum, hrsg. v. der Ostseegesellschaft Lübeck (Michaela Marek) 466 Der Bestand Preußische Akademie der Künste - Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Nachkriegszeit (1871-1955), hrsg. v. der Stiftung Archiv der Akademie der Künste Berlin unter der Leitung v. Norbert Kampe. Teil II: Präsident, Mitglieder, Ständige Sekretäre, Statuten und Senatsprotokolle. Findbuch zur Mikrofiche-Edition (Jürgen Knöfler) 470 Baltische Bibliographie 1994. Schrifttum über Estland, Lettland, Litauen, hrsg. v. Herder-Institut, ausgew. u. zusammengest. v. Paul Kaegbein; Baltische Bibliographie 1995. Schrifttum über Estland, Lettland, Litauen, hrsg. v. Herder-Institut, ausgew. u. zusammengest. v. Paul Kaegbein (Robert Schweitzer) 472 Marion Wohlleben, Konservieren oder restaurieren? Zur Diskussion über Aufgaben, Ziele und Probleme der Denkmalpflege um die Jahrhundertwende; Christoph Friedrich Hellbrügge, "Konservieren, nicht restaurieren". Bedeutungswandel und Anwendungspraxis eines Prinzips der Denkmalpflege im 20. Jahrhundert (Eckart Rüsch) 476 Simon Schama, Der Traum von der Wildnis. Natur als Imagination (Sven Ekdahl) 485