Nordost-Archiv. Zeitschrift für Regionalgeschichte XIII (2004)

Titel der Ausgabe 
Nordost-Archiv. Zeitschrift für Regionalgeschichte XIII (2004)
Weiterer Titel 
Aspekte der Reformation im Ostseeraum

Erschienen
Lüneburg 2004: Nordost-Institut
Erscheint 
jährlich
ISBN
0029-1595
Anzahl Seiten
514 S.
Preis
15 € bzw. 17,50 €

 

Kontakt

Institution
Nordost-Archiv. Zeitschrift für Regionalgeschichte (NOA)
Land
Deutschland
c/o
Kontaktadresse der Redaktion: Frau Dr. Anja Wilhelmi, <a.wilhelmi@ikgn.de>
Von
anja wilhelmi

Wer sich mit der Geschichte der Reformation(en) im Ostseeraum beschäftigt, kommt zu einem eigenartigen Befund: Eine Synthese zur Geschichte der Reformation in dieser Großregion ist, obwohl die Reformation gerade dort besonders geschichtsmächtig war, bisher nicht versucht worden. Teiluntersuchungen haben sich auf Nationalgeschichten der Reformation in den Ostseeländern beschränkt und folgten damit einem Muster, das mit der Konfessionalisierung üblich geworden ist. Das wohlbekannte cuius regio eius religio des Augsburger Religionsfriedens von 1555 könnte, angewandt auf die Reformationshistoriografie und im Sinne einer historiografischen pax Baltica, auch lauten: cuius regio eius historiae und prägt in dieser Form die Wahrnehmung der historisch-religiösen Verhältnisse in den Ländern rund um die Ostsee.

Die vorliegende Sammlung von Beiträgen zu einer künftigen Gesamtgeschichte der Reformation im Ostseeraum wird von diesem Muster nur insofern abweichen können, als die Perspektive des Nationalstaates für die frühe Neuzeit verfehlt ist. Eine Gesamtschau ist so lange verfrüht, wie die Erforschung transnationaler und – für die frühe Neuzeit – transterritorialer Zusammenhänge nicht stärker vorankommt. Das Schwergewicht der Beiträge liegt deshalb auf der Untersuchung der Einzelreformationen im Rahmen der jeweiligen Territorialherrschaft. Das sollte jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Reformation weit mehr war als das, was in den Beiträgen für einzelne Territorien und Phänomene gesagt werden kann.

Im Zusammenhang mit der Territorialisierung von Herrschaft während der frühen Neuzeit muss auch die Frage gestellt werden, ob wir es überhaupt mit „einer“ oder nicht eher mit verschiedenen „Reformationen“ zu tun haben.

Inhaltsverzeichnis

Ralph Tuchtenhagen (Hamburg): Reformationen im Kommunikations- und Herrschaftszusammenhang des Ostseeraumes. Einige einleitende Bemerkungen, 7

Abhandlungen

Esther-Beate Körber (Berlin): Die Reformation im Ostseeraum als Kommunikations- und Verkehrsereignis, 15

Joanna Ostaszewska-Nowicka (Mragowo, Polen): Altprussische, litauische und lettische Übersetzung von Luthers Enchiridion im Spiegel der großen Reformationsbewegung. Eine sprachpolitische Studie, 45

Louise Lillie (Kopenhagen, Dänemark): Wittenberg – Bugenhagen – Denmark, 59

Jens E. Olesen (Greifswald): Die Reformation im Königreich Dänemark, 75

Ole Peter Grell (Milton Keynes, Großbritannien): The Reformation in Norway: a political and religious takeover, 121

Eike Wolgast (Heidelberg): Die Reformation im Herzogtum Mecklenburg, 145

Jörg Rathjen (Kiel): Die Reformation in den Herzogtümern Schleswig und Holstein, 173

Sven Tode (Hamburg): Die Reformation in Preußen – Einheit und Vielfalt reformatorischer Bewegungen, 201

Jürgen Heyde (Halle-Wittenberg): „Das Wort Gottes und das Heilige Evangelium so zu predigen …, dass daraus Liebe, Eintracht, Friede und kein Aufruhr erwachse“. Städtische Reformation und Landesherrschaft in Livland, 267

Olga Kurilo (Berlin): Protestanten im Moskauer Reich im 16. und 17. Jahrhundert. Die Aktualität der protestantischen Geschichte in Russland, 289

Mitteilung

Literatur, Sprache und Kultur in Danzig und dem Ostseeraum. Internationale Konferenz der Historisch-Philologischen Fakultät der Uniwersytet Gdan'ski und des Studiengangs Germanistik der Universität Bremen. 2.–4. Juli 2004 in Danzig (Martin Schönemann/Hans Rudolf Wahl), 311

Rezensionen

Estnische Kirchengeschichte im vorigen Jahrtausend / Estonian Church History in the Past Milennium, hrsg. v. Riho Altnurme (Karsten Brüggemann), 319

Dänemark, Norwege und Schweden im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Nordische Königreiche und Konfession 1500 bis 1660, hrsg. v. Matthias Asche u. Anton Schindling (Carsten Jahnke), 321

Die deutsche Reformation zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hrsg. v. Thomas A. Brady unter Mitarbeit von Elisabeth Müller-Luckner (Heinrich Wittram), 324

Friedrich Heyer, Kirchengeschichte der Ukraine im 20. Jahrhundert. Von der Epochenwende des Ersten Weltkrieges bis zu den Anfängen in einem unabhängigen ukrainischen Staat (Gerd Stricker), 330

Religion und Nation. Die Situation der Kirchen in der Ukraine, hrsg. v. Thomas Bremer (Gerd Stricker), 338

Deutsche und polnische Christen. Erfahrungen unter zwei Diktaturen, hrsg. v. Martin Greschat (Markus Krzoska), 345

Johannes Rudbeckius, Loci theologici. Föreläsningar vid Uppsala universitet 1611–1613 (utgivna med inledning och kommentar av Bengt Hägglund). Mit einer deutschen Einleitung: Wittenberg-Orthodoxie in Uppsala am Anfang des 17. Jahrhunderts (Ralph Tuchtenhagen), 349

Simo Heininen, Mikael Agricola raamatunsuomentajana (Michael Agricola als Bibelübersetzer) (Hermann Beyer-Thoma), 353

Simon Heininen, Markku Heikkilä, Kirchengeschichte Finnlands (Ralf Müller), 356

Martin Kaufhold, Europas Norden im Mittelalter. Die Integration Skandinaviens in das christliche Europa (9.–13. Jh.) (Jens E. Olesen), 358

Hans-Günter Leder, Johannes Bugenhagen Pomeranus – Vom Reformer zum Reformator. Studien zur Biographie, hrsg. v. Volker Gummelt; Ernst Volk, Dr. Pommer Johannes Bugenhagen – der Reformator im Norden (Louise Lillie), 364

Heinrich Lutz, Reformation und Gegenreformation; Johannes Burckhardt, Das Reformationsjahrhundert. Deutsche Geschichte zwischen Medienrevolution und Institutionenbildung 1517–1617 (Hans-Jürgen Bömelburg), 369

Beiträge zur ostdeutschen Kirchengeschichte, hrsg. i.A. des Vereins für ostdeutsche Kirchengeschichte v. Peter Maser, Dietrich Meyer u. Roderich Schmidt. Folge 3; Heinrich Wittram, In der Freiheit bestehen. Evangelische Kirchen in den baltischen Ländern zwischen gestern und morgen (Ulrike Plath), 372

Beiträge zur ostdeutschen Kirchengeschichte, hrsg. i.A. des Vereins für ostdeutsche Kirchengeschichte v. Peter Maser, Dietrich Meyer u. Christian-Erdmann Schott. Folge 4; Beiträge zur ostdeutschen Kirchengeschichte, hrsg. i.A. des Vereins für ostdeutsche Kirchengeschichte u. i.V.m. dem Ostkirchen-Institut Münster v. Peter Maser, Dietrich Meyer u. Christian-Erdmann Schott. Folge 5 (Simon Gerber), 376

Viktoria Pollmann, Untermieter im christlichen Haus. Die Kirche und die ‚jüdische Frage‘ in Polen anhand der Bistumspresse der Metropolie Krakau 1926–1939 (Kai Struve), 387

Susanne Rau, Geschichte und Konfession. Städtische Geschichtsschreibung und Erinnerungskultur im Zeitalter von Reformation und Konfessionalisierung in Bremen, Breslau, Hamburg und Köln (Hans-Jürgen Bömelburg), 390

Wolfgang Reinhard, Probleme deutscher Geschichte 1495–1806. Reichsreform und Reformation 1495–1555 (Francisca Loetz), 394

Erika Rummel, The Confessionalization of Humanism in Reformation Germany (Marco Neumaier), 398

Maike Sach, Hochmeister und Großfürst. Die Beziehungen zwischen dem Deutschen Orden in Preußen und dem Moskauer Staat um die Wende zur Neuzeit (Norbert Angermann), 403

Christoph Schmidt, Auf Felsen gesät. Die Reformation in Polen und Livland (Gvido Straube), 406

Eberhard Völker, Die Reformation in Stettin (Heinrich Wittram), 410

John Witte jr., Law and Protestantism. The Legal Teachings of the Lutheran Reformation (Elisabeth von Glinski), 413

Andrej Angrick, Besatzungspolitik und Massenmord. Die Einsatzgruppe D in der südlichen Sowjetunion 1941–1943; Christopher Browning, Die Entfesselung der ‚Endlösung‘. Nationalsozialistische Judenpolitik 1939–1942. Mit einem Beitrag von Jürgen Matthäus; Willy Peter Reese, „Mir selber seltsam fremd“. Die Unmenschlichkeit des Krieges. Rußland 1941–1944, hrsg. v. Stefan Schmitz (Joachim Tauber), 417

Seraina Gilly, Der Nationalstaat im Wandel. Estland im 20. Jahrhundert (David Feest), 425

Eckhard Hübner, Ferne Nähe. Die Beziehungen zwischen Schleswig-Holstein und Russland in Mittelalter und Neuzeit (Robert Bohn), 430

Die Integration des südlichen Ostseeraumes in das Alte Reich, hrsg. v. Nils Jörn u. Michael North (Ralph Tuchtenhagen), 432

Preußens Herrscher. Von den ersten Hohenzollern bis Wilhelm II., hrsg. v. Frank-Lothar Kroll (Bernhart Jähnig), 436

Markus Krzoska, Für ein Polen an Oder und Ostsee. Zygmunt Wojciechowski (1900–1955) als Historiker und Publizist (Jörg Hackmann), 442

Antti Kujala, The Crown, the Nobility and the Peasants 1630–1715. Tax, rent and relations of power (Kersti Lust), 445

Deutscher Osten 1939–1945. Der Weltanschauungskrieg in Photos und Texten, hrsg. v. Klaus-Michael Mallmann, Volker Rieß u. Wolfram Pyta; Orte des Grauens. Verbrechen im Zweiten Weltkrieg, hrsg. v. Gerd R. Ueberschär (Joachim Tauber), 450

The Sovietization of the Baltic States 1940–1956, hrsg. v. Olaf Mertelsmann (Karsten Brüggemann), 456

Riga. Portrait einer Vielvölkerstadt am Rande des Zarenreiches 1857–1914, hrsg. v. Erwin Oberländer u. Kristine Wohlfart (Andreas Fülberth), 469

Eva-Clarita Oncken, Demokratisierung der Geschichte in Lettland. Staatsbürgerliches Bewußtsein und Geschichtspolitik im ersten Jahrzehnt der Unabhängigkeit (Detlef Henning), 477

Armin v. Ungern-Sternberg, „Erzählregionen“. Überlegungen zu literarischen Räumen mit Blick auf die deutsche Literatur des Baltikums, das Baltikum und die deutsche Literatur (Ulrike Plath), 481

Ralph Tuchtenhagen, unter Mitarbeit von Carl Eric Brinkmann, Nils Heber und Ralf Müller (Hamburg): Auswahlbibliografie zur Reformation in den Ostseeländern, 493

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger