test
BEITRÄGE ZUM RAHMENTHEMA»GESELLSCHAFTSGESCHICHTE EUROPAS ALS EUROPÄISCHE ZEITGESCHICHTE«
Jost Dülffer/Anja KrukeVon der Geschichte der europäischen Integration zur Gesellschaftsgeschichte Europas nach 1945
Christoph BoyerLange Entwicklungslinien europäischer Sozialpolitik im 20. Jahrhundert. Eine Annäherung
Friederike SattlerEuropäische Wirtschaftseliten? Unternehmensstrukturen, Sozialprofile und Leitbilder im beschleunigten Wandel seit den 1970er Jahren
Frank TrentmannThe Long History of Contemporary Consumer Society. Chronologies, Practices, and Politics in Modern Europe
Christopher KopperEine komparative Geschichte des Massentourismus im Europa der 1930er bis 1980er Jahre. Deutschland, Frankreich und Großbritannien im Vergleich
Kerstin von LingenErfahrung und Erinnerung. Gründungsmythos und Selbstverständnis von Gesellschaften in Europa nach 1945
Helke RauschVerordnetes Wissen? Amerikanische Forschungsförderung in Deutschland und Frankreich nach 1945 als Moment einer transatlantisch vergleichenden Wissen(schaft)sgeschichte
Imke Sturm-MartinAnnäherung in der Diversität. Europäische Gesellschaften und neue Zuwanderung seit dem Zweiten Weltkrieg
Kiran Klaus PatelIntegration als Transnationalisierung oder Europäisierung? Die Bundesrepublik in der Agrarintegration der EWG bis Mitte der 1970er Jahre
Wolfram Kaiser/Christian SalmTransition und Europäisierung in Spanien und Portugal. Sozial- und christdemokratische Netzwerke im Übergang von der Diktatur zur parlamentarischen Demokratie
Thomas FetzerEuropäisierung und ›Nationalisierung‹. Deutsche Gewerkschaftspolitik bei Ford (1967–1989)
Guido ThiemeyerDie Integration der Donau-Schifffahrt als Problem der europäischen Zeitgeschichte
Patrick PastureReligion in Contemporary Europe. Contrasting Perceptions and Dynamics
Benjamin ZiemannA Quantum of Solace? European Peace Movements during the Cold War and their Elective Affinities
Andreas FickersEventing Europe. Europäische Fernseh- und Mediengeschichte als Zeitgeschichte
Thomas MergelDie Sehnsucht nach Ähnlichkeit und die Erfahrung der Verschiedenheit. Perspektiven einer Europäischen Gesellschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts
FORSCHUNGSBERICHTE UND SAMMELREZENSIONEN
Jan EckelUtopie der Moral, Kalkül der Macht. Menschenrechte in der globalen Politik seit 1945
Christoph Kösters/Claudio Kullmann/Antonius Liedhegener/Wolfgang TischnerWas kommt nach dem katholischen Milieu? Forschungsbericht zur Geschichte des Katholizismus in Deutschland in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Daniel MühlenfeldWas heißt und zu welchem Ende studiert man NS-Propaganda? Neuere Forschungen zur Geschichte von Medien, Kommunikation und Kultur während des ›Dritten Reiches‹
Benno NietzelDie Vernichtung der wirtschaftlichen Existenz der deutschen Juden 1933–1945. Ein Literatur- und Forschungsbericht
Harald Schmid»Beispiellose Tage der deutschen Geschichte«. Der nationalsozialistische Überfall auf die deutschen Juden im November 1938
Gerd-Rainer HornIntellektuelle Kommunisten in Westeuropa
Hans-Christian PetersenJenseits des Kollektivismus. Biografik und Autobiografik in Russland und in der Sowjetunion – ein Forschungsbericht
Summaries
Résumés
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bandes
Rahmenthema des nächsten Bandes des »Archivs für Sozialgeschichte«
Weitere Einzelrezensionen des »Archivs für Sozialgeschichte« finden sich unter <http://www.fes.de/afs>