Rahmenthema: Integration und Fragmentierung in der europäischen Stadt
Adelheid von Saldern, Integration und Fragmentierung in europäischen Städten. Zur Geschichte eines aktuellen Themas, S. 3–60.
Beate Althammer/Michèle Gordon, Integrierende und fragmentierende Effekte von kommunaler Armenfürsorge in Köln und Glasgow 1880–1914, S. 61–85.
Silke Schütter, Von der rechtlichen Anerkennung zur Ausgrenzung der Armen. Euphorie und Scheitern eines großen kommunalpolitischen Reformprojektes Straßburgs zwischen den 1880er und den 1920er Jahren, S. 87–106.
Karl Ditt, Energiepolitik und Energiekonsum: Gas, Elektrizität und Haushaltstechnik in Großbritannien und Deutschland 1880–1939 und die Beispiele Leeds und York, Dortmund und Münster, S. 107–152.
Jan Philipp Altenburg, Bürgerliche Beschreibungsschablonen der Großstadt. Großstadtwahrnehmung in der Gartenlaube und Illustrierten Zeitung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, S. 153–182.
Britta Lenz, Vereint im Verein? Städtische Freizeitkultur und die Integration von polnischen und mausrischen Zuwanderern im Ruhrgebiet zwischen 1900 und 1939, S. 183–203.
Thomas Welskopp, Karrieren im Schlagschatten der Kriminalität. Unterschiedliche Wege zur Integration von Einwanderern der zweiten Generation in amerikanischen Großstädten der 1920er Jahre, S. 205–248.
Lu Seegers, Symbolische Integration bei Stadtjubliäen in der DDR, S. 249–276.
Georg Wagner-Kyora, Lokale „Wiederaufbau“-Politik im säkularen Konflikt. Die Zerstörung des Braunschweiger Residenzschlosses 1944/1960 und sein Neubau 2005, S. 277–388.
Claire Colomb, Towards an Urban Renaissance in New Labour’s Britain. Fragmentation of sustainable Reurbanisation of British Cities, S. 389–409.
Sabine Mecking, Zwischen Planungseuphorie und Identitätskrise. Die kommunale Neugliederung in Nordrhein-Westfalen am Beispiel von Stadt und Landkreis Bielefeld, S. 411–441.
Martina Heßler, Integrierte oder fragmentierte Räume? Städtische Unternehmensareale der Firma Siemens in Berlin und München, S. 443–446.
Walter Siebel, Soziologische Dimensionen von Integration und Fremdheit in der Stadt, S. 467–479.
Bernd Hüppauf, Stadtbilder. Visuelle Konstruktionen urbaner Identität, S. 481–504.
Michelle Zancarini-Fournel, Citoyen oder Fremder? Ausgrenzung und kulturelle Autonomie in der französischen Banlieue, S. 505–538.
Forschungsberichte und Rezensionen
Michelle Zancarini-Fournell, Les Rébellions urbaines en France (1871–2005). Quels Paradigmes explicatifs, S. 541–556.
Christopher Klemek, Ever a Divided City? Segregation, Fragmentation, and the “the Problem of the Color-Line” in Twentieth Century Urban History, S. 557–564.
Niels Grüne/Frank Konersmann, Gruppenbildung – Konfliktlagen – Interessenformierung. Marktdynamik und Vergesellschaftungsprozesse im ländlichen Strukturwandel deutscher Regionen (1730–1914), S. 565–591.
Otto Dann, Schillers Modernität, S. 593–604.
Paul Erker, „Externalisierungsmaschine" oder „Lizenznehmer der Gesellschaft“? Trends, Themen und Theorien in der jüngsten Unternehmensgeschichtsschreibung, S. 605–658.
Wulf D. Hund: Sammelrezension, Von Aristoteles bis Frankie Zung. Reichweiten der Rassismusforschung, S. 659–684.
Mathias Schröder: Sammelrezension, Neue Studien zur Holocaust-Forschung, S. 685–694.
Beate Fieseler, Stalin, seine Gefolgsleute und der Terror in der Sowjetunion. Ein Forschungsbericht über die neuere wissenschaftliche Literatur, S. 695–711.
Oliver Bange, Ostpolitik – Etappen und Desiderate der Forschung. Zur internationalen Einordnung von Willy Brandts Außenpolitik, S. 713–736.
Detlef Siegfried, Demokratie und Alltag. Neuere Literatur zur Politisierung des Privaten in der Bundesrepublik Deutschland, S. 737–750.
Hans-Jochen Vogel, Von „Wende“ zu „Wende“. Helmut Kohls Erinnerungen 1982–1990 aus der Sicht eines politischen Gegenspielers, S. 751–753.
Rolf-Ulrich Kunze: Rezension von: Horst Lademacher/Renate Loos/Simon Groenveld (Hrsg.), Ablehnung, Duldung, Anerkennung. Toleranz in den Niederlanden und in Deutschland. Ein historischer und aktueller Vergleich, Münster u.a. 2004, S. 755–756.
Jürgen Mittag: Rezension von: Hartmut Kaelble/Günther Schmid (Hrsg.), Das europäische Sozialmodell. Auf dem Weg zum transnationalen Staat, Berlin 2004, S. 756–760.
Stefan Goch: Rezension von: Boris Michel (Hrsg.), Stadt und Gouvernementalität, Münster 2005, S. 760–761.
Thomas Mergel: Rezension von: Mareike König (Hrsg.), Deutsche Handwerker, Arbeiter und Dienstmädchen in Paris. Eine vergessene Migration im 19. Jahrhundert, München 2003, S. 761–764.
Sabine Rudischhauser: Rezension von: Sandrine Kott, Bismarck, Paris 2003, S. 764–766.
Martin Greschat: Rezension von: Christian Nottmeier, Adolf von Harnack und die deutsche Politik 1890–1930. Eine biographische Studie zum Verhältnis von Protestantismus, Wissenschaft und Politik, Tübingen 2005, S. 766–768.
Katja Marmetschke: Rezension von: Claire Moreau Trichet, Henri Pichot et l’Allemagne de 1930 à 1945, Bern u.a. 2004, S. 768–771.
Katja Marmetschke: Rezension von: Gaby Sonnabend, Pierre Viénot (1897–1944). Ein Intellektueller in der Politik, München 2005, S. 768–771.
Christoph Classen: Rezension von: Adelheid von Saldern (Hrsg.) unter Mitarbeit von Alice von Planto/Elfie Rembold/Lu Seegers, Inszenierte Einigkeit. Herrschaftsrepräsentation in DDR-Städten, Stuttgart 2003, S. 772–776.
Christoph Classen: Rezension von: Adelheid von Saldern (Hrsg.) unter Mitarbeit von Lu Seegers, Inszenierter Stolz. Stadtrepräsentation in drei deutschen Gesellschaften (1935–1975), Stuttgart 2005, S. 772–776.
Peter Barker: Rezension von: Stefan Berger/Norman LaPorte (Hrsg.), The other Germany. Perceptions and influences in British – East Germany relations, 1945–1990, Augsburg 2005, S. 776–777.
Elke Hauschildt: Rezension von: Carlos Sanz Diaz, “Clandestinos”, “Illegales”, “Espontaneos” … La emigración irregular de espanoles a Alemania en en contexto de las relaciones hispanoalemanas, 1960–1973, Madrid 2004, S. 777–781.
Rainer Fattmann: Rezension von: Martin Morlock/Ulrich von Alemann/Thilo Streit (Hrsg.), Medienbeteiligungen politischer Parteien, Baden-Baden 2004, S. 781–783.
Richard Stöss: Rezension von: Marie-Luise Recker/Klaus Tenfelde (Hrsg.), Handbuch zur Statistik der Parlamente und Parteien in den westlichen Besatzungszonen und in der Bundesrepublik Deutschland, 4 Bde., Düsseldorf 2002-2005, S. 783–786.
Alexander Nützenadel: Rezension von: Hans-Jörg Gilomen/Margit Müller/Béatrice Veyrassat (Hrsg.), Globalisierung – Chancen und Risiken. Die Schweiz in der Weltwirtschaft 18. – 20. Jahrhundert, S. 786–788.
Summaries zu den Beiträgen 46 (2006), S. 789–796.
Résumés zu den Beiträgen 46 (2006), S. 797–806.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bandes, S. 807–811.
Rahmenthemen der nächsten Bände des „Archivs für Sozialgeschichte“, S. 812.