Archiv für Sozialgeschichte 45 (2005)

Titel der Ausgabe 
Archiv für Sozialgeschichte 45 (2005)
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 
West-Ost-Verständigung im Spannungsfeld von Gesellschaft und Staat seit den 1960er-Jahren

Erschienen
Erscheint 
Das Archiv für Sozialgeschichte erscheint einmal pro Jahr (jeweils im Herbst) in einem Band.
Anzahl Seiten
702 S.
Preis
Der Preis pro Band beträgt ca. 70 EUR

 

Kontakt

Institution
Archiv für Sozialgeschichte
Land
Deutschland
Ort
Bonn
c/o
Friedrich-Ebert-Stiftung Archiv für Sozialgeschichte Philipp Kufferath Godesberger Allee 149 53175 Bonn Tel. +49 228 883-8057 Mail: afs[at]fes.de
Telefon
+49 228 883-8057
Von
Stöckel, Tommy

Inhaltsverzeichnis

Rahmenthema: West-Ost-Verständigung im Spannungsfeld von Gesellschaft und Staat seit den 1960er-Jahren

Stefan Berger/Norman LaPorte, Britische Parlamentarierkontakte nach Osteuropa 1945–1989. Zwischen fellow travelling und ostpolitischer Erneuerung, S. 3–42.

Arnd Bauernkämpfer, Ein asymmetrisches Verhältnis. Gesellschaftliche und kulturelle Kontakte zwischen Großbritannien und der DDR von den Sechziger- zu den Achtzigerjahren, S. 43–58.

Peter Haslinger, Eine Option in Richtung Europa? Österreich im außenpolitischen Kalkül der ungarischen Kommunisten 1956–1989, S. 59–76.

Karl-Heinz Schlarp, Die ökonomische Untermauerung der Entspannungspolitik. Visionen und Realitäten einer deutsch-sowjetischen Wirtschaftskooperation im Zeichen der Neuen Ostpolitk, S. 77–100.

Guido Thiemeyer, „Wandel durch Annäherung“. Westdeutsche Journalisten in Osteuropa 1956–1977, S. 101–116.

Dieter Bingen, Ostpolitik und demokratischer Wandel in Mittel- und Osteuropa. Der Testfall Polen, S. 117–140.

Robert Zurek, Die Rolle der Katholischen Kirche Polens bei der deutsch-polnischen Aussöhnung 1966–1972, S. 141–164.

Karl-Joseph Hummel, Der Heilige Stuhl, deutsche und polnische Katholiken 1945–1978, S. 165¬–214.

Arkadiusz Stempin, Das Maximilian-Kolbe-Werk. Brückenbauer zwischen den deutsch-polnischen Fronten in den Jahren der Entspannungspolitik, S. 215–236.

Krzysztof Ruchniewicz, Der Entstehungsprozess der Gemeinsamen deutsch-polnische Schulbuchkommission 1937/38–1972, S. 237¬–252.

Thomas Strobel, Die Gemeinsame deutsch-polnische Schulbuchkommission. Ein spezifischer Beitrag zur Ost-West-Verständigung 1972–1989, S. 253–268.

Zofia Wóycicka, Zur Internationalität der Gedenkkultur. Die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau im Spannungsfeld zwischen Ost und West 1954–1978, S. 269–292.

Natalie Bégin, Kontakte zwischen Gewerkschaften in Ost und West. Die Auswirkungen von Solidarnosc in Deutschland und Frankreich, S. 293–324.

Dorota Dakowska, Die Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung in Polen zwischen 1971 und der friedlichen Revolution, S. 325–352.

Pertti Ahonen, German Expellee Organizations. Between Revisionism and Reconciliation, S. 353–372.

Lawrence S. Wittner, About the Peace Movements and Their Relations. A Comparison of their Development and Impact in East and West, S. 373–406.

Anke Stephan, Zwischen Ost und West. Die unabhängige Frauenbewegung in Leningrad 1979–1982, S. 407–425.

Jan C. Behrends/Friederike Kind, Vom Untergrund in den Westen. Samizdat, Tamizdat und die Neuerfindung Mitteleuropas in den Achtzigerjahren, S. 427–448.

Sonja Häder, Selbstbehauptung wider Partei und Staat. Westlicher Einfluss und östliche Eigenständigkeit in den Jugendkulturen jenseits des Eisernen Vorhangs, S. 449–474.

Forschungsberichte und Rezensionen

Christian Noack, Tourismus in Russland und der UdSSR als Gegenstand historischer Forschung. Ein Werkstattbericht, S. 477–498.

Carla Albrecht: Sammelrezension, Neuere Forschungen zu den deutsch-französischen Gesellschafts- und Kulturbeziehungen, S. 499–507.

Michael Schneider, Geschichtswissenschaft im Dritten Reich. Eine Zwischenbilanz, S. 509–527.

Friedrich Kießling: Sammelrezension, Nationalsozialismus als politische Religion. Zu einer neuen und alten Deutung des Dritten Reichs, S. 529–547.

Frank Bösch, Zwischen Populärkultur und Politik. Britische und deutsche Printmedien im 19. Jahrhundert, S. 549–584.

Uta Andrea Balbier, „Spiel ohne Grenzen“. Zu Stand und Perspektive der deutschen Sportgeschichtsforschung, S. 585–598.

Till Kössler: Sammelrezension, Partei, Bewegung und Lebensform. Neerscheinungen zur Geschichte des Kommunismus in Deutschland, S. 599–614.

Christopher Kopper, „Gute Straßen bis ins letzte Dorf?“ Neue Forschungen zur Verkehrsgeschichte, S. 615–624.

Jürgen Martschukat, Gewalt und Gesellschaftsordnung. Die Todesstrafe als Gegenstand sozial- und kulturhistorischer Forschung in Westeuropa und den USA, S. 625–644.

Hans O. Hemmer: Rezension von: Ilse Fischer, Versöhnung von Nation und Sozialismus? Lothar Erdmann (1888–1939). Ein „leidenschaftlicher Individualist“ in der Gewerkschaftsspitze. Biographie und Auszüge aus den Tagebüchern, Bonn 2004, S. 645–646.

Michael Schneider: Rezension von: Götz Aly, Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus, Frankfurt am Main 2005, S. 647–650.

Bianka Pietrow-Ennker: Rezension von: Isabel Heinemann, „Rasse, Siedlung, deutsches Blut“. Das Rasse- und Siedlungshauptamt der SS und die rassenpolitische Neuordnung Europas, Göttingen 2003, S. 650–651.

Michael v. Prollius: Rezension von: Hans Maier (Hrsg.), Totalitarismus und Politische Religionen. Konzepte des Diktaturvergleichs, Bd. III: Deutungsgeschichte und Theorie, Paderborn 2003, S. 652–656.

Michael v. Prollius: Rezension von: Richard Steigmann-Gall, The Holy Reich. Nazy Conceptions of Christianity, 1919–1949, Cambridge 2003, S. 652–656.

Michael v. Prollius: Rezension von: Michael Hesemann, Hitlers Religion. Die fatale Heilslehre des Nationalsozialismus, München 2004, S. 652–656.

Alexander J. Schwitanski: Rezension von: Gerd Hankel/Gerhard Stuby (Hrsg.), Strafgerichte gegen Menschheitsverbrechen. Zum Völkerstrafrecht 50 Jahre nach den Nürnberger Prozessen, Hamburg 1995, S. 657–661.

Alexander J. Schwitanski: Rezension von: Gerd Hankel, Die Leipziger Prozesse. Deutsche Kriegsverbrechen und ihre strafrechtliche Verfolgung nach dem Ersten Weltkrieg, Hamburg 2003, S. 657–661.

Dagmar Bussiek: Rezension von: Heike B. Görtemaker, Ein deutsches Leben. Die Geschichte der Margret Boveri, München 2005, S. 662–664.

Patrik von zur Mühlen: Rezension von: Ursula Langkau-Alex, Deutsche Volksfront 1932–1939. Zwischen Berlin, Paris, Prag und Moskau, Berlin 2004/2005, S. 664–666.

Thomas Zeller: Rezension von: Joachim Radkau, Natur und Macht. Eine Weltgeschichte der Umwelt, München 2000, S. 666–667.

Christian Domnitz: Rezension von: Andrei Corbea-Hoisie/Rudolf Jaworski/Monika Sommer (Hrsg.), Umbruch im östlichen Europa. Die nationale Wende und das kollektive Gedächtnis, Innsbruck u.a. 2004, S. 667–670.

Jutta Schwarzkopf: Rezension von: Anna Zarnowska, Workers, Women and Social Change in Poland, 1870–1939, Aldershot 2004, S. 670–672.

Christopher Kopper: Rezension von: Margarete Kollmar, Mit der Reichsbahn ins Blaue. Eine populäre Tourismusforschung in den 1930er Jahren, Hövelhof 2005, S. 672–673.

Stefan Moitra: Rezension von: Habbo Knoch/Daniel Morat (Hrsg.), Kommunikation als Beobachtung. Medienwandel und Gesellschaftsbilder 1880–1960, München 2003, S. 673–676.

Summaries zu den Beiträgen 45 (2005), S. 677-686.

Résumés zu den Beiträgen 45 (2005), S. 687-696.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bands, S. 697-702.

Rahmenthemen der nächsten Bände des „Archivs für Sozialgeschichte“, S. 702.

Weitere Hefte ⇓