Rahmenthema: Ländliche Gesellschaft im 19. Jahrhundert sowie Beiträge zur Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Gerhard Schildt, Die Landarbeiter im 19. Jahrhundert – eine unvollendete Klasse, S. 1–26.
Robert von Friedeburg, Heimgewerbliche Verflechtung, Wanderarbeit und Parzellenbesitz in der ländlichen Gesellschaft des Kaiserreiches. Ein Überblick, S. 27–50.
Reiner Prass, Verbotenes Weiden und Holzdiebstahl. Ländliche Forstfrevel am südlichen Harzrand im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert, S. 51–68.
Jörg Baten, Der Einfluss von Einkommensverteilung und Milchproduktion auf die regionalen Unterschiede des Ernährungsstandards in Preußen um die Mitte des 19. Jahrhunderts. Ein anthropometrischer Diskussionsbeitrag, S. 69–83.
Ilona Buchsteiner, Wirtschaftlicher und sozialer Wandel in ostdeutschen Gutswirtschaften vor 1914, S. 85–109.
Norbert Steinbeck, Die landwirtschaftliche Berufskorporation und die Entwicklung des ländlichen Versicherungswesens im spätwilhelminischen Preußen, S. 111–126.
Sylvia Möhle, Ehe und Ehescheidung in ländlichen Gemeinden des Kurfürstentums und Königreichs Hannover 1790–1870, S. 127–153.
Oliva Wiebel-Fanderl, Kulturelles Gedächtnis und Tod in der ländlichen Gesellschaft Österreichs um 1900. Aspekte des erlebten und bedachten Todes in lebensgeschichtlichen Erzählungen, S. 155–173.
René Del Fabbro, Ländliche Gesellschaft und Auswanderung im liberalen Italien. Das „emigratorische System“ im Friaul, S. 175–203.
Rüdiger Hachtmann, „ … ein gerechtes Gericht Gottes“ – der Protestantismus und die Revolution von 1848. Das Berliner Beispiel, S. 205–255.
Harriet Rudolph, Männerikonographie. Dimensionen von Männlichkeit in der Wirtschaftswerbung während des Ersten Weltkrieges in Deutschland und England, S. 157–278.
Anne Lipp, Friedenssehnsucht und Durchhaltebereitschaft. Wahrnehmungen und Erfahrungen deutscher Soldaten im Ersten Weltkrieg, S. 279–292.
Hartmut Berghoff, Konsumgüterindustrie im Nationalsozialismus. Marketing im Spannungsfeld von Profit- und Regimeinteressen, S. 292–322.
Philipp Heldmann, Das „Wirtschaftswunder“ in Westdeutschland. Überlegungen zu Periodisierung und Ursachen, S. 323–344.
Summaries zu den Beiträgen 36 (1996), S. 345–352.
Résumés zu den Beiträgen 36 (1996), S. 353–360.
Forschungsberichte und Rezensionen
Paul Nolte, Amerikanische Sozialgeschichte in der Erweiterung. Tendenzen, Kontroversen und Ergebnisse seit Mitte der 1980er Jahre, S. 363–394.
Mario König, Neuere Forschungen zur Sozialgeschichte der Schweiz, S. 395–433.
Norbert Fischer: Sammelrezension, Der neue Blick auf die Landschaft. Die Geschichte der Landschaft im Schnittpunkt von Sozial-, Geistes- und Umweltgeschichte, S. 434–442.
Axel Schildt: Sammelrezension, Zur Historisierung der massenmedialen Revolution. Neue Literatur über Massenkommunikation, Film und Fernsehen, S. 443–458.
Jochen-Christoph Kaiser, Protestantismus und bürgerliche Gesellschaft im 19. Jahrhundert. Zwei neuere Studien und ihre Thesen, S. 459–470.
Olaf Blaschke: Sammelrezension, Tyrannei und Tradition in der Region. Abweichende Urteile über die Katholiken im Nationalsozialismus, S. 471–480.
Birthe Kundrus, Frauen und Nationalsozialismus. Überlegungen zum Stand der Forschung, S. 481–499.
Edgar Wolfrum, Zwischen Geschichtsschreibung und Geschichtspolitik. Forschungen zu Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg, S. 500–522.
Wilfried von Bredow: Sammelrezension, Historische Friedensforschung. Die Erträge eines wissenschaftlichen Arbeitskreises, S. 523–528.
Ton Nijhuis, Problems and opportunities of the German Gesellschaftsgeschichte. Some Reflections on its methodological Foundations and its future Agenda, S. 529–535.
Friedrich Lenger, Zum Fortgang der Max-Weber-Edition. Some Reflections on its methodological Foundations and its future Agenda, S. 536–552.
Forschungsberichte und Rezensionen. Publikationen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung (S. 553–610)
Forschungsberichte und Rezensionen. Allgemeine Veröffentlichungen zur Sozialgeschichte (S. 611–767)
Die Mitarbeiter dieses Bands, S. 823–826.