In aktuellen Diskussionen wird Rechtsextremismus häufig als etwas außerhalb der Gesellschaft Stehendes verstanden. Dagegen zeigen Stimmgewinne rechtsextremer, nationalistischer Parteien in Deutschland und Europa ein anderes Bild. Diese Bewegungen lediglich als »Betriebsunfälle« zu interpretieren, verkennt die historischen Kontinuitäten in rechtsextremen Milieus ebenso wie soziale Brüche und ideologische Neuausrichtungen.
Die Beiträge des Bandes liefern Ansätze zu einer Gesellschaftsgeschichte des Rechtsextremismus. Zu fragen ist insbesondere, was gestern und was heute Rechtsextremismus ausmachte. Lassen sich soziale und politische Veränderungen im rechtsextremen Milieu seit 1945 feststellen, und welche Ursachen können dafür genannt werden? Welche Akteur:innen prägten und förderten rechtsextreme Bewegungen? Wie reagierten Institutionen und Gruppen, die durch Rechtsextreme bedroht wurden oder diese bekämpften? Der Band erkundet die historische Genese, die Bedeutungen und die gesellschaftlichen Funktionen von Rechtsextremismus nach 1945 bis hinein ins 21. Jahrhundert.
Beiträge zum Rahmenthema: Rechtsextremismus nach 1945
Knud Andresen/Thomas Großbölting/Kirsten HeinsohnGesellschaftsgeschichte der extremen Rechten. Konturen eines Forschungsfeldes S. 9–26 Volltext vorab unter: https://library.fes.de/pdf-files/afs/bd63/afs63_andresen-grossboelting-heinsohn.pdf
Janosch SteuwerUmkämpfte Zahlen. Aktivisten, Demoskopen, Politiker und die Transformation des »Rechtsextremismus« um 1980 S. 27–60
Massimiliano LiviDie extreme Rechte in Italien. Von den 1970er-Jahren bis heute S. 61–91
Moritz Fischer»Kein Volk, kein Reich, kein Schönhuber!« Das lange Echo des bundesdeutschen Umgangs mit den Republikanern S. 93–118
Katharina TrittelHans-Michael Fiedler und seine »Nationale Bildungsarbeit«. Ein akteurszentrierter Zugriff auf Kaderschulungsprozesse der radikalen Rechten S. 119–142
Sebastian Lotto-KuscheDer »Reichstag zu Flensburg« am 23. Mai 1975. Wendepunkt der extremen Rechten und selbst ernannter »Reichsbürger« zur Delegitimierung der Bundesrepublik S. 143–172 Volltext vorab unter: https://library.fes.de/pdf-files/afs/bd63/afs63_lotto-kusche.pdf
Johannes SchützRassistische Gewalt in der späten DDR. Ereignisketten und soziale Kontexte an einem Beispiel aus Sachsen S. 173–191
Sebastian Bischoff»Die Stellung zum Sex wird immer mehr zu einer klaren politischen Trennungslinie«. Der Kampf der bundesdeutschen Rechten gegen die »Pornowelle« um 1969 S. 193–221
Maik TändlerSchönhubers Fanpost. NS-Vergangenheit, populistische Wut und antisemitisches Ressentiment vor den Republikanern S. 223–253
Ulrike Löffler»Antifaschistische Erziehung« im Westen. Pädagogische Antworten auf die Konjunktur des Rechtsextremismus in den späten 1970er-Jahren S. 255–285
Caner Tekin»Graue Wölfe« in der Bundesrepublik Deutschland. Gemeinsame Reaktionen linker türkeistämmiger Migrant:innenorganisationen und deutscher Gewerkschaften bis 1980 S. 287–310
Stefan ZeppenfeldTeilhabe, Sicherheit – Rechtsextremismus? Motive, Akteur:innen und Kontroversen der bundesdeutschen Initiativen »Ausländer in die Polizei« (1979–2013) S. 311–336
Yves MüllerDer Anti-Nazi. Kurt Hirsch, die »Demokratische Aktion«/»Pressedienst Demokratische Initiative« und ihr Kampf gegen die extreme Rechte, 1968–1983 S. 337–362
Dokumentation – Analyse – Kritik
Vojin Saša VukadinovićRassistisches Wissen 1978–1983. Der vergessene migrantische Beitrag zur frühen Rechtsextremismusforschung S. 365–385
Frank SchauffSantiago Carrillo’s First Coup? The Formation of the »Juventudes Socialistas Unificadas« in Spain and Its International Context, 1933–1936 S. 387–433
Benjamin ZiemannMassenbewegungen der Arbeiterschaft im Ersten Weltkrieg. Der Aprilstreik 1917 S. 435–462
Fabian RauschVerfassungen als Revolutionsgeschichten. Zur Legitimation konstitutioneller Herrschaft in Frankreich, 1814–1851 S. 463–488
Forschungsberichte und Sammelrezensionen
Dominik Rigoll/Laura HaßlerForschungen und Quellen zur deutschen Rechten. Teil 2: Handlungen und Wirkungen S. 491–545
Wulf D. HundHistorizing Race or Racializing History? Notes on a Problematic Tendency in the Analysis of Racism, Being Simultaneously a Review of a Six-Volume ›Cultural History of Race‹ S. 547–588 Volltext vorab unter: https://library.fes.de/pdf-files/afs/bd63/afs63_hund.pdf
Anna CorstenWasserressourcen als umkämpftes Gut. Forschungen zu Wassersicherheit im 19. und 20. Jahrhundert S. 589–622