Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Zwi Batscha, Die Arbeit in der Sozialphilosophie Johann Gottlieb Fichtes, S. 1–54.
Dieter Dowe, Die erste sozialistische Tageszeitung in Deutschland. Der Weg der „Trierischen Zeitung“ vom Liberalismus über den „wahren Sozialismus“ zum Anarchismus (1840–1851), S. 55–107.
Hartmut Soell, Weltmarkt – Revolution – Staatenwelt. Zum Problem einer Theorie internationaler Beziehungen bei Marx und Engels, S. 109–184.
Eckart Pankoke, Soziale Selbstverwaltung. Zur Problemgeschichte sozial-liberaler Gesellschaftskritik, S. 185–203.
Ulrich Linse, Arbeiterschaft und Geburtenentwicklung im Deutschen Kaiserreich von 1871, S. 205–271.
Alfred Milatz, Die linksliberalen Parteien und Gruppen in den Reichstagswahlen 1871–1912, S. 273–292.
Klaus Saul, Der Staat und die „Mächte des Umsturzes“. Ein Beitrag zu den Methoden antisozialistischer Repression und Agitation vom Scheitern des Sozialistengesetzes bis zur Jahrhundertwende, S. 293–350.
Dirk Stegmann, Zwischen Repression und Manipulation. Konservative Machteliten und Arbeiter- und Angestelltenbewegung 1910–1918, S. 351–432.
Heinrich Potthoff, Das Weimarer Verfassungswerk und die deutsche Linke, S. 433–483.
Dokumentationen
Jacques Grandjonc, Etat sommaire des Dépôts d’Archives françaises sur le Mouvement Ouvrier et les Émigrés allemands de 1830 à 1851/52, S. 487–531.
Rezensionen
Hermann Weber: Sammelrezensionen, Zur Geschichte der kommunistischen Bewegung in Deutschland, S. 535–544.
Reinhard Lüke: Sammelrezensionen, Beiträge zum Kapp-Putsch und Ruhrkampf sowie zum Problem der Wehrverbände, S. 545–551.
Jutta Sywottek: Sammelrezension, Nationalsozialismus und Propaganda, S. 552–562.
Arnold Sywottek: Sammelrezensionen, Bürgerlicher und antifaschistischer Wiederstand (1933–1945), S. 563–579.
Beatrix W. Bouvier: Sammelrezension, Emigration und Widerstand. Formen der Opposition gegen den Nationalsozialismus, S. 580–584.
Michael Schneider: Sammelrezension, Neuere Arbeiten zu Problemen gewerkschaftlicher Politik, S. 585–597.
Rolf Busch: Sammelrezension, Revolutions- und Arbeiterliteratur, S. 598–607.
John A. Maxwell: Sammelrezension, On English Language Studies of the German Social Democratic Party, S. 608–613.
Nicholas Papayanis: Sammelrezension, Revolutionary Syndicalisme in France, S. 612–627.
Volker Hunecke: Sammelrezension, Veröffentlichungen zur Chartistenbewegung, S. 614–620.
Gerd Callesen: Sammelrezension, Zur Geschichte der dänischen Arbeiterbewegung, S. 628–648.
Rezensionen: Studien zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (S. 649–681)
Rezensionen: Forschungen zur Geschichte der internationalen Arbeiterbewegung (S. 682–741)
Rezensionen: Allgemeine Arbeiten zur Sozialgeschichte (S. 741–841)
Rezensionen: Untersuchungen zu theoretischen und historischen Problemen der Nachkriegszeit (S. 842–870)
Die Mitarbeiter dieses Bands, S. 871–873.