Archiv für Sozialgeschichte 51 (2011)

Titel der Ausgabe 
Archiv für Sozialgeschichte 51 (2011)
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 
Säkularisierung und Neuformierung des Religiösen. Gesellschaft und Religion in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Erschienen
Erscheint 
Das Archiv für Sozialgeschichte erscheint einmal pro Jahr (jeweils im Herbst) in einem Band.
Anzahl Seiten
800 S.
Preis
68 Euro

 

Kontakt

Institution
Archiv für Sozialgeschichte
Land
Deutschland
c/o
Friedrich-Ebert-Stiftung Archiv für Sozialgeschichte Godesberger Allee 149 D-53175 Bonn Sekretariat: Eva Váry Tel.: +49 (0) 228 883-9033 Fax: +49 (0) 228 883-9209
Von
Woyke, Meik

Traditionelle Formen von Religion, Religiosität und kirchlichen Bindungen haben in Europa nach 1945 an Bedeutung verloren. Dieses vielfach als Säkularisierung beschriebene Phänomen bildet den Ausgangspunkt für den aktuellen Band des Archivs für Sozialgeschichte. Vergleiche mit zeitgleichen, aber teils gegenläufigen Entwicklungen in den USA, Lateinamerika, Afrika und Asien sowie mit deren Rückwirkungen auf Europa geben Aufschluss über die allgemein-kulturelle Bedingtheit von Religiosität und schärfen den Blick für ihre jeweilige gesellschaftliche Relevanz. Dabei wird deutlich, dass Religion und kirchliche Bindungen trotz tiefgreifender Säkularisierungsprozesse wirkungsmächtige Faktoren blieben. Angebracht ist daher keine Geschichte des Niedergangs, sondern der Anpassung und Transformation. Die Neuformierung des Religiösen zeigte sich unter anderem im Evangelikalismus, der Befreiungstheologie und im politischen Islam.

Inhaltsverzeichnis

BEITRÄGE ZUM RAHMENTHEMA „SÄKULARISIERUNG UND NEUFORMIERUNG DES RELIGIÖSEN. GESELLSCHAFT UND RELIGION IN DER ZWEITEN HÄLFTE DES 20. JAHRHUNDERTS“

Benjamin Ziemann, Säkularisierung und Neuformierung des Religiösen. Religion und Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
3

Callum G. Brown, The People of "No Religion". The Demographics of Secularisation in the English-speaking World since c. 1900
37

Patrick Pasture, Religious Globalisation in Post-war Europe. Spiritual Connections and Interactions
63

Detlef Pollack, Renaissance des Religiösen? Veränderungen auf dem religiösen Feld in ausgewählten Ländern Ost- und Ostmitteleuropas
109

Franco Garelli, From Catholic Hegemony to Pluralism. The Transformation of Religion and Public Life in Italy since 1945
141

Klaus Große Kracht, Die katholische Welle der „Stunde Null“. Katholische Aktion, missionarische Bewegung und Pastoralmacht in Deutschland, Italien und Frankreich 1945–1960
163

Christian Bauer/Veit Straßner, Kirchliche Präsenz in der Fabrik: Das Experiment der französischen Arbeiterpriester
187

Uta Andrea Balbier, „Youth for Christ“ in England und Deutschland. Religiöser Transnationalismus und christliche Nachkriegsordnung 1945–1948
209

Michael Brenner, Religiöse Erneuerung und Säkularisierung im jüdischen Leben Deutschlands. Ein Überblick
225

Rainer Hering, Die Kirchen als Schlüssel zur politischen Macht? Katholizismus, Protestantismus und Sozialdemokratie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
237

Thomas Mittmann, Säkularisierungsvorstellungen und religiöse Identitätsstiftung im Migrationsdiskurs. Die kirchliche Wahrnehmung „des Islams“ in der Bundesrepublik Deutschland seit den 1960er Jahren
267

Pascal Eitler, Wissenschaftliche Ressourcen religiösen Wissens. Informationshoheiten und Politisierungsfelder in der Bundesrepublik Deutschland 1965–1990
291

Daniel Gerster, Von Pilgerfahrten zu Protestmärschen? Zum Wandel des katholischen Friedensengagements in den USA und der Bundesrepublik Deutschland 1945–1990
311

Jan Ole Wiechmann, Der Streit um die Bergpredigt. Säkulare Vernunft und religiöser Glaube in der christlichen Friedensbewegung der Bundesrepublik Deutschland (1977–1984)
343

Dagmar Herzog, Christianity, Disability, Abortion: Western Europe, 1960s–1970s
375

Leora Auslander, Negotiating Embodied Difference: Veils, Minarets, Kippas and Sukkot in Contemporary Europe. An Essay
401

Antje Schnoor, Zwischen jenseitiger Erlösung und irdischem Heil. Die Rezeption der Befreiungstheologie in der Gesellschaft Jesu
419

Heiko Kiser, Mit der Jungfrau gegen die Hochmoderne. Religion als Ressource der indigenen Bevölkerung gegen staatliche Modernisierungsprojekte in Oaxaca, Mexiko, 1950 bis heute
445

Clemens Six, Postkolonialer Säkularismus in Indien und Indonesien, 1945–1965
487

Frieder Ludwig, Entsäkularisierung? Religion und Politik im subsaharischen Afrika im Prozess der Dekolonisierung seit den 1960er Jahren
511

Jörg Haustein, Die Pfingstbewegung als Alternative zur Säkularisierung? Zur Wahrnehmung einer globalen religiösen Bewegung des 20. Jahrhunderts
533

FORSCHUNGSBERICHTE UND SAMMELREZENSIONEN

Beatrix Bouvier, Friedliche Revolution und deutsche Einheit. Ein Rückblick auf die Jubiläumsjahre 2009 und 2010
555

Hans Manfred Bock, Der Intellektuelle als Sozialfigur. Neuere vergleichende Forschungen zu ihren Formen, Funktionen und Wandlungen
591

Friedrich Lenger, Zum Fortgang der Max-Weber-Edition (III)
645

Martina Heßler/Clemens Zimmermann, Perspektiven historischer Industriestadtforschung. Neubetrachtungen eines etablierten Forschungsfelds
661

Daniel Morat, Zur Geschichte des Hörens. Ein Forschungsbericht
695

Volker Barth, Medien, Transnationalität und Globalisierung 1830–1960. Neuerscheinungen und Desiderata
717

Nils Freytag, Trittfeste Ufer und unwegsames Gelände. Umweltgeschichtliche Neuerscheinungen zum 19. Jahrhundert
737

Summaries
757

Résumés
767

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bandes
777

Rahmenthema des nächsten Bandes des "Archivs für Sozialgeschichte"
782

Einzelrezensionen des „Archivs für Sozialgeschichte“ finden sich unter
<http://www.fes.de/afs>

Weitere Hefte ⇓