Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Traditionelle Formen von Religion, Religiosität und kirchlichen Bindungen haben in Europa nach 1945 an Bedeutung verloren. Dieses vielfach als Säkularisierung beschriebene Phänomen bildet den Ausgangspunkt für den aktuellen Band des Archivs für Sozialgeschichte. Vergleiche mit zeitgleichen, aber teils gegenläufigen Entwicklungen in den USA, Lateinamerika, Afrika und Asien sowie mit deren Rückwirkungen auf Europa geben Aufschluss über die allgemein-kulturelle Bedingtheit von Religiosität und schärfen den Blick für ihre jeweilige gesellschaftliche Relevanz. Dabei wird deutlich, dass Religion und kirchliche Bindungen trotz tiefgreifender Säkularisierungsprozesse wirkungsmächtige Faktoren blieben. Angebracht ist daher keine Geschichte des Niedergangs, sondern der Anpassung und Transformation. Die Neuformierung des Religiösen zeigte sich unter anderem im Evangelikalismus, der Befreiungstheologie und im politischen Islam.
BEITRÄGE ZUM RAHMENTHEMA „SÄKULARISIERUNG UND NEUFORMIERUNG DES RELIGIÖSEN. GESELLSCHAFT UND RELIGION IN DER ZWEITEN HÄLFTE DES 20. JAHRHUNDERTS“
Benjamin Ziemann, Säkularisierung und Neuformierung des Religiösen. Religion und Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts3
Callum G. Brown, The People of "No Religion". The Demographics of Secularisation in the English-speaking World since c. 190037
Patrick Pasture, Religious Globalisation in Post-war Europe. Spiritual Connections and Interactions63
Detlef Pollack, Renaissance des Religiösen? Veränderungen auf dem religiösen Feld in ausgewählten Ländern Ost- und Ostmitteleuropas109
Franco Garelli, From Catholic Hegemony to Pluralism. The Transformation of Religion and Public Life in Italy since 1945141
Klaus Große Kracht, Die katholische Welle der „Stunde Null“. Katholische Aktion, missionarische Bewegung und Pastoralmacht in Deutschland, Italien und Frankreich 1945–1960163
Christian Bauer/Veit Straßner, Kirchliche Präsenz in der Fabrik: Das Experiment der französischen Arbeiterpriester187
Uta Andrea Balbier, „Youth for Christ“ in England und Deutschland. Religiöser Transnationalismus und christliche Nachkriegsordnung 1945–1948209
Michael Brenner, Religiöse Erneuerung und Säkularisierung im jüdischen Leben Deutschlands. Ein Überblick225
Rainer Hering, Die Kirchen als Schlüssel zur politischen Macht? Katholizismus, Protestantismus und Sozialdemokratie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts237
Thomas Mittmann, Säkularisierungsvorstellungen und religiöse Identitätsstiftung im Migrationsdiskurs. Die kirchliche Wahrnehmung „des Islams“ in der Bundesrepublik Deutschland seit den 1960er Jahren267
Pascal Eitler, Wissenschaftliche Ressourcen religiösen Wissens. Informationshoheiten und Politisierungsfelder in der Bundesrepublik Deutschland 1965–1990291
Daniel Gerster, Von Pilgerfahrten zu Protestmärschen? Zum Wandel des katholischen Friedensengagements in den USA und der Bundesrepublik Deutschland 1945–1990311
Jan Ole Wiechmann, Der Streit um die Bergpredigt. Säkulare Vernunft und religiöser Glaube in der christlichen Friedensbewegung der Bundesrepublik Deutschland (1977–1984)343
Dagmar Herzog, Christianity, Disability, Abortion: Western Europe, 1960s–1970s375
Leora Auslander, Negotiating Embodied Difference: Veils, Minarets, Kippas and Sukkot in Contemporary Europe. An Essay401
Antje Schnoor, Zwischen jenseitiger Erlösung und irdischem Heil. Die Rezeption der Befreiungstheologie in der Gesellschaft Jesu419
Heiko Kiser, Mit der Jungfrau gegen die Hochmoderne. Religion als Ressource der indigenen Bevölkerung gegen staatliche Modernisierungsprojekte in Oaxaca, Mexiko, 1950 bis heute445
Clemens Six, Postkolonialer Säkularismus in Indien und Indonesien, 1945–1965487
Frieder Ludwig, Entsäkularisierung? Religion und Politik im subsaharischen Afrika im Prozess der Dekolonisierung seit den 1960er Jahren511
Jörg Haustein, Die Pfingstbewegung als Alternative zur Säkularisierung? Zur Wahrnehmung einer globalen religiösen Bewegung des 20. Jahrhunderts533
FORSCHUNGSBERICHTE UND SAMMELREZENSIONEN
Beatrix Bouvier, Friedliche Revolution und deutsche Einheit. Ein Rückblick auf die Jubiläumsjahre 2009 und 2010555
Hans Manfred Bock, Der Intellektuelle als Sozialfigur. Neuere vergleichende Forschungen zu ihren Formen, Funktionen und Wandlungen591
Friedrich Lenger, Zum Fortgang der Max-Weber-Edition (III)645
Martina Heßler/Clemens Zimmermann, Perspektiven historischer Industriestadtforschung. Neubetrachtungen eines etablierten Forschungsfelds661
Daniel Morat, Zur Geschichte des Hörens. Ein Forschungsbericht695
Volker Barth, Medien, Transnationalität und Globalisierung 1830–1960. Neuerscheinungen und Desiderata717
Nils Freytag, Trittfeste Ufer und unwegsames Gelände. Umweltgeschichtliche Neuerscheinungen zum 19. Jahrhundert737
Summaries757
Résumés767
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bandes777
Rahmenthema des nächsten Bandes des "Archivs für Sozialgeschichte"782
Einzelrezensionen des „Archivs für Sozialgeschichte“ finden sich unter<http://www.fes.de/afs>