Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Susanne Miller, Das Ringen um „die einzige großdeutsche Republik“. Die Sozialdemokratie in Österreich und im Deutschen Reich zur Anschlußfrage 1918/19, S. 1–67.
Jens Flemming, Parlamentarische Kontrolle in der Novemberrevolution. Zur Rolle und Politik des Zentralrats zwischen erstem und zweitem Rätekongreß. (Dezember 1918 bis April 1919), S. 69–139.
James M. Diehl, The organization of German veterans, 1917–1919, S. 141–184.
Ottokar Luhan, Die Auswirkungen der Jenaer Jugendkonferenz 1916 und die Beziehungen der Zentrale der revolutionären Arbeiterjugend zur Führung der Spartakusgruppe, S. 185–223.
Ottokar Luhan, Zwei Schreiben der Spartakuszentrale an Rosa Luxemburg, S. 225–240.
Hans-Peter Ehni, Zum Parteienverhältnis in Preußen 1918–1932. Ein Beitrag zu Funktion und Arbeitsweise der Weimarer Koalitionsparteien, S. 241–288.
Ulrich Linse, Die Transformation der Gesellschaft durch die anarchistische Weltanschauung : zur Ideologie und Organisation anarchistischer Gruppen in der Weimarer Republik, S. 289–372.
Karl Kupisch, Strömungen der Evangelischen Kirche in der Weimarer Republik, S. 373–415.
Hermann Weber, Zwischen kritischem und bürokratischem Kommunismus. Unbekannte Briefe von Clara Zetkin, S. 417–448.
Edit Siklós-Vincze, Ungarn in der Kommune von Paris und die Rückwirkung der Pariser Ereignisse auf Ungarn, S. 449–479.
Miszelle
Eckart Pankoke, Soziale Systeme in historischen Prozessen. Zur Problemgeschichte der soziologischen Wandlungstheorie, S. 483–499.
Rezensionen
Ludwig Bress: Sammelrezension, Karl Marx und die politische Ökonomie in der Gegenwart, S. 503–530.
Rezensionen: Studien zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (S. 531–544)
Rezensionen: Forschungen zur Geschichte der internationalen Arbeiterbewegung (S. 545–596)
Rezensionen: Allgemeine Arbeiten zur Sozialgeschichte (S. 597–683)
Rezensionen: Untersuchungen zu theoretischen und historischen Problemen der Nachkriegszeit (S. 884–740)
Helmut Hirsch, Entgegnung, S. 741–743.
Die Mitarbeiter dieses Bands, S. 745–747.