Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Für Ihre aktive Hilfe und Ihre Beiträge das ganze Jahr über – als Mitglieder der Fachredaktionen und Herausgebergremien, als Rezensent:innen, Autor:innen, als Beiträger:innen und Leser:innen – wollen wir Ihnen sehr herzlich danken; gerade auch allen Kolleg:innen und Institutionen, die uns bereits durch Fördermitgliedschaften und Spenden unterstützen. Ohne diese finanzielle Unterstützung könnten wir unseren Betrieb nicht aufrechterhalten.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar für kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Arno Herzig, Die Reaktion der Unterschichten auf den technologischen Wandel der Proto- und Frühindustrialisierungsphase in Deutschland, S. 1–26.
Irmgard Steinisch/Klaus Tenfelde, Technischer Wandel und soziale Anpassung in der deutschen Schwerindustrie während des 19. und 20. Jahrhunderts, S. 27–74.
René Ott/Arne Andersen, Risikoperzeption im Industriealisierungszeitalter am Beispiel des Hüttenwesens, S. 75–109.
Helmuth Trischler, Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten im Bergbau 1851–1945. Bergbehördliche Sozialpolitik im Spannungsfeld von Sicherheit und Produktionsinteressen, S. 111–151.
Steven Tolliday/Johnathan Zeitlin, Between Fordism and Flexibility. The Automobile Industry and its Workers - Past, Present and Future, S. 153–171.
Toni Pierenkemper, „Dienstbotenfrage“ und Dienstmädchenarbeitsmarkt am Ende des 19. Jahrhunderts, S. 173–201.
Klaus Herrmann, Die Veränderung landwirtschaftlicher Arbeit durch Einführung neuer Technologien im 20. Jahrhundert, S. 203–237.
Dieter Otten, Dezentrale Technologien - kooperative Formen der Arbeit, aktuelle Trends, historische Dimension, zukünftige Perspektiven. Ein Beitrag zur Theorie der Technostruktur, S. 239–265.
Janusz Zarnowski, Soziale, wirtschaftliche und kulturelle Auswirkungen der Technisierung in Polen 1918–1939. Erfahrungen in einem spät industrialisierenden Land, S. 267–285.
Gunnar Stollberg, Die Naturheilvereine im Deutschen Kaiserreich, S. 287–305.
Dieter Rebentisch, Gipfeldiplomatie und Weltökonomie. Weltwirtschaftliches Krisenmanagement während der Kanzlerschaft Helmut Schmidts 1974–1982, S. 307–322.
Summaries zu den Beiträgen 28 (1988), S. 333–339.
Résumés zu den Beiträgen 28 (1988), S. 340–346.
Forschungsberichte und Rezensionen
Dietrich Beyrau: Sammelrezension, Wie Rußland lesen lernte, S. 349–354.
Thomas Sokoll: Sammelrezension, Anhaltend frischer Wind aus Cambirdge. Neues über Haushalt und Familie, Eigentum und Armut, S. 355–365.
Bernd Weisbrod: Sammelrezension, Armut als politisches Problem. Zur Entstehung der modernen Armenpolitik im Viktorianischen England, S. 366–381.
Christian Pfister: Sammelrezension, Hunger. Ein interdisziplinäres Problemfeld, S. 382–390.
Dirk Hoerder, Arbeitswanderung und Arbeiterbewußtsein im atlantischen Wirtschaftsraum. Forschungsansätze und -hypothesen, S. 391–425.
Friedhelm Boll: Sammelrezension, Verlust vergleichender Deutungsfähigkeit? Bemerkungen zu einigen Neuerscheinungen komparativer Sozial- und Arbeiterbewegungsgeschichtsschreibung, S. 426–432.
Erich Gruner, Ist die Gesamtschau einer nationalen Arbeiterbewegung heute noch wünschbar und realisierbar? Eine Erörterung am Beispiel der schweizerischen Arbeiterbewegung, S. 433–459.
Michael Schneider: Rezension von: Lexikon zur Parteiengeschichte. Dieter Fricke/Werner Fritsch/Herbert Gottwald/Siegfried Schmidt/Manfred Weißbecker (Hrsg.), Die bürgerlichen und kleinbürgerlichen Parteien und Verbände in Deutschland (1789–1945). 4 Bde., Leipzig/Köln 1983–1986, S. 460–468.
Michael Klöcker: Sammelrezension, Katholizismus und Protestantismus im 19./20. Jahrhundert, S. 469–488.
Jürgen W. Falter: Sammelrezension, Neue Studien zum Wählerverhalten zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik, S. 489–496.
Peter v. Oertzen: Sammelrezension, Arbeiterbewegung und Demokratie. Zu Heinrich August Winklers Werk über „Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik 1918 bis 1933“, S. 497–506.
Gerd Callesen: Sammelrezension, Neuere Arbeiten zur Geschichte des deutschsprachigen Exils in Dänemark, S. 507–516.
Michael Schneider: Sammelrezension, Gibt es noch ein Proletariat? Aktuelle Beobachtungen zu einer alten Kategorie, S. 517–524.
Wolfgang Renzsch: Sammelrezension, Föderalismus und Bundesstaatlichkeit. Anmerkungen zu einigen Neuerscheinungen, S. 525–540.
Lothar Steinbach: Sammelrezension, Sozialgeschichte, Arbeitergeschichte, erinnerte Geschichte. Anmerkungen zu Erträgen neuerer Oral-History-Forschungen in der deutschsprachigen Historiographie, S. 541–600.
Gangolf Hübinger: Sammelrezension, Die Wissenschaftslehre der Geschichte. Im Bannkreis Droysens, S. 601–606.
Bernd Faulenbach: Sammelrezension, Der Streit um die Gegenwartsbedeutung der NS-Vergangenheit. Ein Literaturbericht, S. 607–633.
Kurt Klotzbach: Sammelrezension, Die Zeit nach 1945. Politik - Gesellschaft - Internationales System. Forschungsbericht (III), S. 634–646.
Forschungsberichte und Rezensionen. Publikationen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung (S. 647–707)
Forschungsberichte und Rezensionen. Allgemeine Veröffentlichungen zur Sozialgeschichte (S. 708–803)
Die Mitarbeiter dieses Bands (S. 805–807)