Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
TITELTHEMA: Stützen der Diktatur
Christoph Wunnicke – Die Blockparteien als Unterstützer der SED. Beispiele aus der Stadt und dem Kreis Jena – S. 3
Gabriele Knetsch – Arbeit unter Zwang. Politische Häftlinge in der DDR und die Verantwortung der Westbetriebe – S. 8
Tilmann Siebeneichner – Die Kampfgruppen der Arbeiterklasse und der „Schutz der sozialistischen Errungenschaften“. Tradition und Transformation revolutionärer Gewalt in der DDR – S. 13
Anke Geier – Der „Kooperationsverband Wissenschaft“ in Freiberg. Ein formelles Netzwerk als Stütze des planwirtschaftlichen Systems in der DDR – S. 18
ZEITGESCHICHTE
Jörg Echternkamp – Tradition als Programm. Geschichtsbilder und militärische Erinnerungskultur in der DDR im Wandel – S. 23
Ricardo Tarli – Die geheimen Geschäfte der Stasi in der Schweiz. Technologieschieber und Devisenbeschaffer im Dienste von Schalck-Golodkowski – S. 29
Manfred W. Hellmann – Eigentlich nur ein paar kurze Fragen … Über die Schwierigkeit, im November 1988 Gewissheit zu erlangen (Teil 2) – S. 33
Reinhard Buthmann – Nicht im Windschatten der Geschichte. Die Stasi und die Technische Hochschule Ilmenau – S. 37
ZEITGESCHEHEN / DISKUSSION
Petra Hinske – 117 Tote der Strafvollzugsanstalt Torgau-Fort Zinna. Mitarbeiter des Gertraudenfriedhofes in Halle (Saale) zeigten Zivilcourage und Barmherzigkeit – S. 43
Gerhard G. Paulus – Der Zusammenhang zwischen Wohlstand und Anstand. Gedenken an den Jenaer Physikerball 1956 – S. 47
REZENSION
Tom Fleischhauer – Ein unbekanntes Kapitel der DDR-Medizingeschichte. Florian Stegers und Maximilian Schochows (Ein-)Blicke in geschlossene Stationen von Hautkliniken – S. 51