Gerbergasse 18, 24 (2019), 4

Titel der Ausgabe 
Gerbergasse 18, 24 (2019), 4
Weiterer Titel 
Orte des Gedenkens

Erschienen
Erscheint 
vierteljährlich
ISBN
1431-1607
Anzahl Seiten
68
Preis
3,50

 

Kontakt

Institution
Gerbergasse 18. Thüringer Vierteljahresschrift für Zeitgeschichte und Politik
Land
Deutschland
c/o
Geschichtswerkstatt Jena e.V. Heinrich-Heine-Straße 1 07749 Jena Telefon: +49 (0) 36 41 - 82 12 35
Von
Daniel Börner

Das Heft 93 schließt den laufenden Jahrgang ab und wirft im Schwerpunkt einen vielschichtigen Blick auf den Umgang mit Gedenkstätten, Museen und Erinnerungsorten. Die Ausgabe enthält unter anderem die Vorstellung des innovativen Modellprojektes DENKOrte, Porträts über das Grenzlandmuseum Eichsfeld und das Grenzmuseum Schifflersgrund, einen Bericht über den Beginn des russischen Gedenkprojektes „letzte Adresse“ in Deutschland oder einen Artikel zur Frage, wie und warum es mitunter zu Konflikten in der historisch-politischen Vermittlungsarbeit kommt, wenn Zeitzeugen in der Ausstellung sagen: „Das war doch gar nicht so!“. In weiteren Beiträgen der Ausgabe geht es etwa um die Jugendweihe im katholischen Eichsfeld, die Rolle der Botschaftsflüchtlinge im Herbst 1989 in Prag oder eine Rezension über Forschungen zur politischen Traumatisierung durch Repression und Verfolgung in der DDR.

Inhaltsverzeichnis

TITELTHEMA Orte des Gedenkens

S. 03 Manuel Leppert – DDR-Aufarbeitung mitgestalten
DENKOrte der Repression, Opposition und Zivilcourage

S. 09 Daniel Börner – Die erste „letzte Adresse“ für Heinz Baumbach in Treffurt
Ein russisches Gedenkprojekt erreicht Deutschland

S. 10 Sonja Rosenstiel – „Das war doch gar nicht so!“
Erinnerungskonflikte in der Geschichtsvermittlung

S. 16 Martin Fischer – An die Grenze
Ein Reisebericht

S. 22 „Die Natur hat sich als stärker erwiesen.“
Ein Gespräch mit dem Forstwissenschaftler Hans Köpp über Geschichte und Gegenwart des „Grünen Bandes“

S. 26 Christian Stöber – Schifflersgrund
Historischer Ort und zivilgesellschaftliche Erinnerungskultur

S. 32 Stefan Krikowski – Das Workuta-Projekt
Ein virtueller Gedenkort für die Opfer der kommunistischen Gewaltherrschaft

ZEITGESCHICHTE

S. 34 Jan Heijs / Wolfgang Elsner – Postkrieg
Die Propaganda-Zusatzstempel der DDR

S. 38 Timo Meškank – Sorben in der kommunistischen Tschechoslowakei
Beargwöhnt, überwacht, marginalisiert

S. 44 Dietmar Remy – Jugendweihe im Eichsfeld
Über die Nadelstiche von Dorfbewohnern gegen das Ideologiemonopol der SED

S. 50 Hans-Georg Kremer – Zufallsfunde zur Familiengeschichte
Anmerkungen zu den Ereignissen im August 1968 in Prag

ZEITGESCHEHEN / DISKUSSION

S. 54 Thomas Purschke – „Den Helfern von Prag gebührt großer Dank!“
Ein „Fest der Freiheit“ erinnerte an die Botschaftsflüchtlinge von Prag vor 30 Jahren

REZENSIONEN

S. 56 Antje Lederer – Verborgene und heilende Wunden
Aufklärung und Aufarbeitung zu den Spätfolgen und der Weitergabe politischer Traumatisierung

S. 59 Daniel Börner – Ein historischer Fall bleibt aktuell
Ein rassistisches Verbrechen in der DDR und was wir heute davon wissen wollen

S. 60 Petra Hinske – Vorboten des Aufbruches
Peter Wensierski berichtet über Samisdat und Opposition in der DDR

S. 62 Daniel Börner – Erinnerung braucht Orte
Dokumentationen zum Stand der Aufarbeitung anhand ihrer Gedenkstätten und Museen

Weitere Hefte ⇓