Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Das Heft 93 schließt den laufenden Jahrgang ab und wirft im Schwerpunkt einen vielschichtigen Blick auf den Umgang mit Gedenkstätten, Museen und Erinnerungsorten. Die Ausgabe enthält unter anderem die Vorstellung des innovativen Modellprojektes DENKOrte, Porträts über das Grenzlandmuseum Eichsfeld und das Grenzmuseum Schifflersgrund, einen Bericht über den Beginn des russischen Gedenkprojektes „letzte Adresse“ in Deutschland oder einen Artikel zur Frage, wie und warum es mitunter zu Konflikten in der historisch-politischen Vermittlungsarbeit kommt, wenn Zeitzeugen in der Ausstellung sagen: „Das war doch gar nicht so!“. In weiteren Beiträgen der Ausgabe geht es etwa um die Jugendweihe im katholischen Eichsfeld, die Rolle der Botschaftsflüchtlinge im Herbst 1989 in Prag oder eine Rezension über Forschungen zur politischen Traumatisierung durch Repression und Verfolgung in der DDR.
TITELTHEMA Orte des Gedenkens
S. 03 Manuel Leppert – DDR-Aufarbeitung mitgestaltenDENKOrte der Repression, Opposition und Zivilcourage
S. 09 Daniel Börner – Die erste „letzte Adresse“ für Heinz Baumbach in TreffurtEin russisches Gedenkprojekt erreicht Deutschland
S. 10 Sonja Rosenstiel – „Das war doch gar nicht so!“Erinnerungskonflikte in der Geschichtsvermittlung
S. 16 Martin Fischer – An die GrenzeEin Reisebericht
S. 22 „Die Natur hat sich als stärker erwiesen.“Ein Gespräch mit dem Forstwissenschaftler Hans Köpp über Geschichte und Gegenwart des „Grünen Bandes“
S. 26 Christian Stöber – SchifflersgrundHistorischer Ort und zivilgesellschaftliche Erinnerungskultur
S. 32 Stefan Krikowski – Das Workuta-ProjektEin virtueller Gedenkort für die Opfer der kommunistischen Gewaltherrschaft
ZEITGESCHICHTE
S. 34 Jan Heijs / Wolfgang Elsner – PostkriegDie Propaganda-Zusatzstempel der DDR
S. 38 Timo Meškank – Sorben in der kommunistischen TschechoslowakeiBeargwöhnt, überwacht, marginalisiert
S. 44 Dietmar Remy – Jugendweihe im EichsfeldÜber die Nadelstiche von Dorfbewohnern gegen das Ideologiemonopol der SED
S. 50 Hans-Georg Kremer – Zufallsfunde zur FamiliengeschichteAnmerkungen zu den Ereignissen im August 1968 in Prag
ZEITGESCHEHEN / DISKUSSION
S. 54 Thomas Purschke – „Den Helfern von Prag gebührt großer Dank!“Ein „Fest der Freiheit“ erinnerte an die Botschaftsflüchtlinge von Prag vor 30 Jahren
REZENSIONEN
S. 56 Antje Lederer – Verborgene und heilende WundenAufklärung und Aufarbeitung zu den Spätfolgen und der Weitergabe politischer Traumatisierung
S. 59 Daniel Börner – Ein historischer Fall bleibt aktuellEin rassistisches Verbrechen in der DDR und was wir heute davon wissen wollen
S. 60 Petra Hinske – Vorboten des AufbruchesPeter Wensierski berichtet über Samisdat und Opposition in der DDR
S. 62 Daniel Börner – Erinnerung braucht OrteDokumentationen zum Stand der Aufarbeitung anhand ihrer Gedenkstätten und Museen