test
Das Heft 93 schließt den laufenden Jahrgang ab und wirft im Schwerpunkt einen vielschichtigen Blick auf den Umgang mit Gedenkstätten, Museen und Erinnerungsorten. Die Ausgabe enthält unter anderem die Vorstellung des innovativen Modellprojektes DENKOrte, Porträts über das Grenzlandmuseum Eichsfeld und das Grenzmuseum Schifflersgrund, einen Bericht über den Beginn des russischen Gedenkprojektes „letzte Adresse“ in Deutschland oder einen Artikel zur Frage, wie und warum es mitunter zu Konflikten in der historisch-politischen Vermittlungsarbeit kommt, wenn Zeitzeugen in der Ausstellung sagen: „Das war doch gar nicht so!“. In weiteren Beiträgen der Ausgabe geht es etwa um die Jugendweihe im katholischen Eichsfeld, die Rolle der Botschaftsflüchtlinge im Herbst 1989 in Prag oder eine Rezension über Forschungen zur politischen Traumatisierung durch Repression und Verfolgung in der DDR.
TITELTHEMA Orte des Gedenkens
S. 03 Manuel Leppert – DDR-Aufarbeitung mitgestaltenDENKOrte der Repression, Opposition und Zivilcourage
S. 09 Daniel Börner – Die erste „letzte Adresse“ für Heinz Baumbach in TreffurtEin russisches Gedenkprojekt erreicht Deutschland
S. 10 Sonja Rosenstiel – „Das war doch gar nicht so!“Erinnerungskonflikte in der Geschichtsvermittlung
S. 16 Martin Fischer – An die GrenzeEin Reisebericht
S. 22 „Die Natur hat sich als stärker erwiesen.“Ein Gespräch mit dem Forstwissenschaftler Hans Köpp über Geschichte und Gegenwart des „Grünen Bandes“
S. 26 Christian Stöber – SchifflersgrundHistorischer Ort und zivilgesellschaftliche Erinnerungskultur
S. 32 Stefan Krikowski – Das Workuta-ProjektEin virtueller Gedenkort für die Opfer der kommunistischen Gewaltherrschaft
ZEITGESCHICHTE
S. 34 Jan Heijs / Wolfgang Elsner – PostkriegDie Propaganda-Zusatzstempel der DDR
S. 38 Timo Meškank – Sorben in der kommunistischen TschechoslowakeiBeargwöhnt, überwacht, marginalisiert
S. 44 Dietmar Remy – Jugendweihe im EichsfeldÜber die Nadelstiche von Dorfbewohnern gegen das Ideologiemonopol der SED
S. 50 Hans-Georg Kremer – Zufallsfunde zur FamiliengeschichteAnmerkungen zu den Ereignissen im August 1968 in Prag
ZEITGESCHEHEN / DISKUSSION
S. 54 Thomas Purschke – „Den Helfern von Prag gebührt großer Dank!“Ein „Fest der Freiheit“ erinnerte an die Botschaftsflüchtlinge von Prag vor 30 Jahren
REZENSIONEN
S. 56 Antje Lederer – Verborgene und heilende WundenAufklärung und Aufarbeitung zu den Spätfolgen und der Weitergabe politischer Traumatisierung
S. 59 Daniel Börner – Ein historischer Fall bleibt aktuellEin rassistisches Verbrechen in der DDR und was wir heute davon wissen wollen
S. 60 Petra Hinske – Vorboten des AufbruchesPeter Wensierski berichtet über Samisdat und Opposition in der DDR
S. 62 Daniel Börner – Erinnerung braucht OrteDokumentationen zum Stand der Aufarbeitung anhand ihrer Gedenkstätten und Museen