Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Gerade in Krisenzeiten beschäftigen uns Fragen nach der Zukunft. Doch wie „wir“ in 50 oder 100 Jahren leben werden, das bestimmte schon immer die Träume, Wünsche und Hoffnungen der Menschen. Dabei neigen die Voraussagen, Prognosen und literarischen Entwürfe – gerade im 20. Jahrhundert mit seinen Katastrophen und Weltkriegen – in zwei entgegengesetzte Richtungen: die Utopie, als optimistisch-positiver Zukunftsentwurf, und die Dystopie, als pessimistisch-negatives Szenario, meist dargestellt als direkte Folge einer fortschrittsgläubigen und -hörigen Gesellschaft. Ein Blick in inzwischen historische Zukunftsbilder zeigt, dass konkrete Annahmen über „die Welt von morgen“ selten zutrafen, gerade wenn das Zukunftsdenken mit dem Glauben an neue Technologien aufgeladen wurde. Besonders die 1960er Jahren können rückblickend als „utopisches Jahrzehnt“ gelten, in dem Schulkinder sich auf ihren Zeichnungen im Jahr 2000 auf fernen Planeten spazieren gehen sahen und an dessen Ende die Mondlandung die Raketenträume ganzer Generationen einlöste. Planungseuphorie und neue Erkenntnisse in Medizin und Technik bildeten die Grundlage für die Vorstellung einer schier uneingeschränkten Ausnutzung von Bodenschätzen, Naturressourcen und Körpern. Wie eine zukünftige Welt aussehen könnte, ob in ihr Maschinen und Erfindungen zum Wohle aller dienen oder einseitig missbraucht werden, hat stets auch Künstlerinnen und Künstler begeistert und inspiriert: in Filmen, Romanen und Comics, aber auch in der Bildenden Kunst, der Architektur oder der Populärkultur.
Eine der berühmtesten Negativ-Utopien, der 1949 erschienene Roman „1984“, wird gerne synonym mit den Gefahren des Überwachungsstaates gesetzt. Wie die Zensur und die Verfolgung durch die Geheimpolizei dessen Verbreitung in der DDR verhindern sollte, wird in einer Rezension über ein Kompendium zu den „Zensurwerkstätten der DDR“ durch Baldur Haase vorgestellt, der 1959 wegen des Buches von George Orwell selbst verhaftet wurde. Einem anderen aufklärerischen Autor, Psychologen und Wahrheitssucher ist ein Porträt gewidmet, denn er wäre am 19. Dezember 2020 siebzig Jahre alt geworden: Jürgen Fuchs. Sein literarischer Widerstand gegen die Umstände endete durch den frühen Tod 1999. Ein anderer Beitrag berichtet über die Spät- und Folgeschäden unter den Wismut-Kumpeln. Viele erkranken erst Jahrzehnte später an Krebs, doch die eindeutige Anerkennung als Berufskrankheit wird oft weiterhin verwehrt.
Titelthema: Zukunft denken
S. 03 Reinhard Buthmann – Utopie in der DDRZwischen Anspruch und Wirklichkeit
S. 08 Maciej Peplinski – Unvollkommene ZukunftScience-Fiction-Filme aus Osteuropa 1945–1989
S. 14 Guido Weißhahn – Seltene Bilder von fernen WeltenScience-Fiction im DDR-Comic
S. 21 René Meyer – Computer in der DDRErlebnisse zwischen Computerkabinett und Montagsdemo
S. 24 Dietmar Remy – Der Zentrale Kaderdatenspeicher des MinisterratesWie die DDR-Regierung die Computertechnik für ihre Personalentscheidungen nutzen wollte
S. 30 „Es war schon ein magischer Moment, wenn man das Ding angeschaltet hat.“Ein Gespräch mit dem Filmemacher und Autor Volker Strübing über die Besonderheiten der Computerszene in der DDR
ZEITGESCHICHTE
S. 33 Andrew H. Beattie – Die alliierte Internierung im besetzten DeutschlandAußergerichtliche Inhaftierung im Namen der Entnazifizierung
S. 39 Matthias Steinbach – Zwei Italiener im „Dissidentennest“Ein beinahe konspiratives Kapitel der Nietzsche-Forschung in der DDR
S. 48 Ernest Kuczyński – Literarischer Widerstand gegen die UmständeJürgen Fuchs – ein Porträt
ZEITGESCHEHEN / DISKUSSION
S. 55 Uri Yanay – Welche Wirkungen hatte die Lektüre der eigenen Stasi-Akte?Zwischenergebnisse eines Forschungsprojektes
S. 60 Emilia Henkel – Beweggründe für und gegen die AkteneinsichtAnsichten und Argumente aus einer Kleinstadt
S. 61 Reinhart Brüning – Gerechtigkeit für die Bergleute der Wismut?Reportage und Recherchereise
S. 65 Gerd G. Eigenwillig – Die vernachlässigte Ermittlung der Strahlenbelastungen für die Bergleute im UranerzbergbauDas Versagen der SAG/SDAG Wismut und die Folgen
REZENSION
S. 70 Baldur Haase – Zensur auf WeltniveauBuchwissenschaftliche Forschungen zur Literatur- und Verlagspolitik in der DDR