Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Während vor 40 Jahren die unabhängige Friedensbewegung (in Ost und West) mit der Losung „Frieden schaffen ohne Waffen“ die atomare Abschreckungslogik ablehnte, lässt sich heute fragen: Kann es einen Frieden ohne Waffen geben? Mit dem neuen Heft der „Gerbergasse 18“ wird das Themenfeld Frieden historisch und gegenwartsbezogen betrachtet. Dem Schwerpunkt ist ein Porträt von Wassyl Stus vorangestellt, einem der bedeutendsten ukrainischen Dichter des 20. Jahrhunderts. Er starb 1985 an den Folgen seiner politischen Haft. Der Jenaer Verein „Poesie schmeckt gut“ hat ihm ein Heft der Lyrikreihe „Versensporn“ gewidmet. Die nachfolgenden Themenbeiträge erweitern den Blick auf die Gefahr einseitiger Friedenspropaganda („Friedensstaat DDR“) und den Mut einzelner, die sich unter den Bedingungen der Diktatur für eine friedliche Welt einsetzten, etwa eine Gruppe in Jena, die sich 1982 formierte und 1983 unter dem Namen „Friedensgemeinschaft Jena“ öffentlich in Erscheinung trat. Die Reaktion der Staatssicherheit hieß Aktion „Gegenschlag“, in deren Folge die Mehrzahl der Mitglieder aus dem Land gedrängt wurde. Zu dieser Zeit hatte Lutz Leibner mit seiner Familie bereits die DDR verlassen. Das Umschlagbild „Mensch-Mauer“ der vorherigen „Gerbergasse 18“ (Heft 103) stammt von ihm, Ende August starb der vielseitige Künstler, dem ein Nachruf gewidmet ist.
Die weiteren Heftbeiträge verbindet auf verschiedene Weise der Freiheitsdrang. Geschildert wird der Kampf zweier Frauen um das Werk des dänischen Philosophen Sören Kierkegaard mit Zensur und Druckgenehmigungsverfahren im „Leseland DDR“, die enge Verbindung aus Jazz und Opposition anhand eines Zeitzeugenberichts, die künstlerische Widerständigkeit einer Freiluftgalerie Ende der 1980er Jahre in Jena, sowie die pure Sehnsucht nach Freiheit, die nach dem Mauerbau auch Fluchtversuche über die Ostsee auslöste. Nach bisherigem Kenntnisstand versuchten rund 5600 Menschen, über die Ostsee in den Westen zu fliehen. Die Mehrzahl von ihnen, etwa 80 Prozent, wurden bereits im Vorfeld festgenommen. Ein Greifswalder Forschungsprojekt „Todesfälle bei Fluchtversuchen über die Ostsee“ führte seit 2019 intensive Recherchen zu allen bekannten Opfern des DDR-Grenzregimes an der Ostsee durch und ermittelte 660 Fälle.
Besprechungen zum Streifzug „Freie Spitzen“ über den politischen Witz im Ostblock von Bernd-Lutz Lange, zum Filmporträt „Bettina“ über die Liedermacherin Bettina Wegner von Lutz Pehnert und zur Debatte über die DDR-Zusatzrenten ergänzen die Ausgabe.
TITELTHEMA FRIEDEN
S. 03Tom Riebe – „Meine Kräfte, verlaßt mich nicht …“ Der ukrainische Dichter Wassyl Stus (1938–1985)
S. 04Christoph Stamm – Jazz-Musiker, jüdischer Emigrant, sozialistischer Friedenskämpfer, Republikflüchtling. Heinz Stern-Astor – eine biografische Skizze
S. 12Gottfried Meinhold/Frank Rub – Barbara Siebert. Zwei Erinnerungen
S. 22Kornelia Röder/Lutz Wohlrab – International Contact with Mail Art in the spirit of peaceful coexistence. Das pazifistische Schießscheiben-Projekt von Birger Jesch
S. 24Martin Böttger – Für die Verwirklichung der Menschenrechte! Friedliche Provokationen in Karl-Marx-Stadt
S. 27Harro Lucht – Frieden schaffen aus der Kraft der Schwachen. Ein Rückblick auf die Friedensfrage im letzten DDR-Jahrzehnt
S. 31Dieter Gräf – Rechtsberatung oder „Predigt mit pazifistischen Aussagen“? Die Friedensdekade der Evangelischen Kirchen in der DDR im November 1982
S. 36Carolina Rehrmann – Der Zypernkonflikt. Weit entfernt und doch so nah
ZEITGESCHICHTE
S. 42Jörg Bernhard Bilke – Zwei Frauen und ein dänischer Philosoph. Zur Rezeption von Sören Kierkegaard im SED-Staat
S. 48Gerold Hildebrand – Jazz und Opposition. Ein Zeitzeugenbericht
ZEITGESCHEHEN / DISKUSSION
S. 53Jenny Linek/Jane Gerhardt/Henning Hochstein/Merete Peetz – „Solltet Ihr gezwungen werden, verurteilt ruhig meine Tat.“ Biografische Einblicke in die Todesfälle bei Fluchten über die Ostsee (1961–1989)
S. 59Katharina Kempken – „Wie ein Durchgangsbereich mit der Öffnung zu einer anderen Welt“. Die Jenaer Hofvernissagen (1986–1989)
S. 64Gerold Hildebrand – „Andersartige Meinungen verkraften“. Nachruf auf den Maler, Bildhauer und Grafiker Lutz Leibner (1949–2022)
REZENSIONEN
S. 66Bettina Köhler – „Aufrecht stehn, wenn andre sitzen“. Zu Lutz Pehnerts Film „Bettina“
S. 68Baldur Haase – „Jeder Witz ist eine winzige Revolution.“ Ein Streifzug von Bernd-Lutz Lange
S. 70 Daniel Börner – Betrogen durch wen? Der Streit um die DDR-Zusatzrenten