Die neue Ausgabe der Zeitschrift „Gerbergasse 18“ widmet sich dem populären Themenfeld Sport. Parallel zur momentan stattfindenden Fußball-Weltmeisterschaft blicken die Beiträge des Heftes vor allem auf das „Sportwunderland“ DDR und seine Folgen bis in die Gegenwart. Vor 30 Jahren stand die DDR auf dem 2. Platz des Medaillenspiegels der Sommerspiele von Seoul. Hinter der Sowjetunion und vor den Vereinigten Staaten sammelte das kleine Land in Südkorea 102 mal Edelmetall im Vergleich zur Bundesrepublik mit „nur“ 40 Medaillen. Die 1990 endende deutsch-deutsche Sportkonkurrenz gehörte als Leitmotiv zur Teilungsgeschichte, weil sportliche Wettkämpfe stets als Duelle im Systemvergleich stilisiert und interpretiert wurden: Wer ist besser, wer ist dem anderen überlegen? Die Gegenfrage stellt sich für viele ehemalige Sportlerinnen und Sportler oft erst nach Jahrzehnten, wenn ihre Körper nicht mehr mitspielen: Wie hoch war der Preis? Zu diesen und weiteren Folgefragen an die Rolle des Sports sprechen Ines Geipel, Vorsitzende des Doping-Opfer-Hilfe e.V., und Harald Freyberger, Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Klartext in zwei lesenswerten Interviews.
Die weiteren Beiträge im Heft richten sich unter anderem auf den Städtevergleich zwischen Leipzig und Potsdam während der Friedlichen Revolution 1989, die Überwachung des Gesundheitswesens und der Arbeitsmedizin im Bezirk Magdeburg, die Biografie des vor 20 Jahren verstorbenen Musikers Gerulf Pannach sowie originelle Fundstücke aus dem Stasi-Unterlagenarchiv. Eine Filmrezension stellt das 1956 spielende „Das schweigende Klassenzimmer“ und die umstrittene Satire „The Death of Stalin“ als Beispiele für anregende Geschichte(n) im Film gegenüber. Ein kritischer Blick auf den mühsamen Prozess der historischen Aufarbeitung an der Hochschule für Musik in Weimar rundet die neue „Gerbergasse 18“ ab.
TITELTHEMA: Sportsysteme
„Unsere Arbeit wächst kontinuierlich“ – S. 3 Ein Gespräch mit Ines Geipel, Vorsitzende des Doping-Opfer-Hilfe e. V.
Ralph Kaschka – Die Stasi im Sportclub Traktor Schwerin – S. 6 Eine Volleyballerin als treue IM „Ina“
René Feldvoß – Eishockey – S. 11 Ein Fremdkörper im DDR-Sportsystem
Hanns Leske – Der Wahrheit die Ehre – S. 16 Manipulationen durch Schiedsrichter beeinflussten den DDR-Fußball entscheidend
„Die körperlichen Folgen betreffen ein sehr breites Spektrum von Erkrankungen“ – S. 21 Ein Gespräch mit Harald J. Freyberger, Arzt und Professor für Psychiatrie und Psychotherapie
Christoph Dieckmann – Die eigene Geschichte – S. 24 Rede zum Eintrag der Europapokal-Mannschaft des FC Carl Zeiss Jena in das Goldene Buch der Stadt Jena
ZEITGESCHICHTE
Rainer Eckert – Revolution im Regionalvergleich – S. 26 Leipzig und Potsdam im „Deutschen Herbst“ 1989
Florian Steger/Carolin Wiethoff – Überwachte Gesundheit – S. 34 Das Betriebsgesundheitswesen im Bezirk Magdeburg
ZEITGESCHEHEN / DISKUSSION
Christian Kunert – Vom Rot das brennt – S. 39 Gerulf Pannach zum 20. Todestag
Philipp Springer – „Verschluss-Sachen“ – S. 42 Dokumente, Fotos und Objekte aus dem Archiv der Staatssicherheit
Uwe Gerig – Dummes Zeug – S. 48 Die Stasi nannte mich „Reporter“
REZENSIONEN
Sebastian Hollstein – Schweigen und lachen- S. 55 Zwei Geschichtsfilme sorgen für Gesprächsstoff
Martin Jander – Wer erfüllt die Chronistenpflicht? – S. 58 Fragen zur Aufarbeitung an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar