Im Jahr 1996 ist das erste Heft der Zeitschrift „Gerbergasse 18“ erschienen, 20 Jahre später liegt mit der Jubiläumsausgabe 3/2016 das 80. Heft vor. Die zentralen Themen der Zeitschrift waren von Anfang an die Herausforderungen von Diktaturaufarbeitung und Demokratievermittlung, welche zunächst mit deutlichem Schwerpunkt auf Thüringen und der DDR-Geschichte behandelt wurden. Aktuell begreift sich die „Gerbergasse 18“ als Thüringer Vierteljahresschrift für Zeitgeschichte und Politik mit dem Anspruch, die Einsichten aus den Diktaturerfahrungen des 20. Jahrhunderts in die Gegenwart zu übertragen und für die demokratische Gesellschaft nutzbar zu machen.
In der Jubiläumsausgabe, die dem Anlass entsprechend einen erhöhten Umfang von 80 Seiten hat, wird auf 20 Jahre „Gerbergasse 18“ zurückgeschaut. Zu Wort kommen Kooperationspartner, prominente Akteure auf dem Feld der Diktaturaufarbeitung, Redaktionsverantwortliche und Stimmen aus der Leserschaft. Darüber hinaus äußert sich der Thüringer Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Christian Dietrich, zu Perspektiven für die „Gerbergasse 18“ und zum Stand der Aufarbeitung in Thüringen insgesamt. Die „Gerbergasse 18“ hat sich seit dem Jahr 1996 auch visuell weiterentwickelt, eine Collage aller 80 Titelseiten vermittelt einen Eindruck dieser Veränderungen.
Im Rahmen des inhaltlichen Schwerpunktes „Geschichte & Demokratie“ geht die Jubiläumsausgabe auf Bemühungen, Initiativen und Projekte in der gegenwärtigen Bildungsarbeit ein. Durch solche praxisnahen Beispiele wird deutlich, dass historisches Lernen auch heutzutage einen relevanten Beitrag für die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen leisten kann. Weitere Themen in der neuen „Gerbergasse 18“ sind unter anderem der Zerfall historischer Altstädte in der DDR, die kritische Edition von Adolf Hitlers Schrift „Mein Kampf“, das Jenaer Stadtjubiläum 1936 und der Musiker Udo Lindenberg als Lebensretter eines NVA-Soldaten.
Inhaltsverzeichnis
Liana KangKrabben zwischen Walen. Nordkoreanische Studenten und Waisenkinder in der DDR S. 3
Bernd StöverKleiner Krieg mit großen Wirkungen. Der Koreakrieg in globaler Perspektive S. 9
Eun-Jeung LeeHoffnung und Sorge zugleich. Die Deutsche Einheit aus der Sicht Südkoreas S. 14
Filme machen, bis die Wiedervereinigung kommt. Ein Gespräch mit Sung-Hyung Cho über Heimat, Filme und ihre Heimatfilme S. 19
Thomas KonhäuserImpulse für die bilateralen Beziehungen. Das XV. Deutsch-Koreanische Forum in Gyeongju (Südkorea) S. 22
ZEITGESCHICHTE
Wolfgang KlietzDer Ingenieurtechnische Außenhandel (ITA). Über die unbekannten Waffenhändler der DDR S. 24
Sascha MünzelAktion „Cross“. Das Ministerium für Staatssicherheit bei den Motorsportwettkämpfen in Brünn S. 30
Bernd Lindner„Tinte … wozu? Du sitzt doch mitten drin!“ Wie subversiv waren die Digedags? S. 35
ZEITGESCHEHEN / DISKUSSION
Daniel BörnerPredigt an die Bekehrten. Oder: Warum historisch-politische Bildung nicht aus der Plattitüdenkiste entspringen darf S. 40
Juliane SchütterleDie virtuelle Rekonstruktion zerrissener Stasi-Unterlagen. Ein Werkstattbericht S. 42
REZENSIONEN
Daniel BörnerDas ganze Korea in einem Band. Ein Länderbericht informiert über Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur S. 47
Timo MeškankEin Sorbe fand in der DDR sein Vaterland. Dietrich Scholzes Biografie über den Schriftsteller Jurij Brězan S. 48