Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Jahresbericht 2004, S. IX–LIII.
Artikel
Hubert Mordek, Die Anfänge der fränkischen Gesetzgebung für Italien, S. 1–35.
Sara Menzinger, Fisco, giurisdizione e cittadinanza nel pensiero dei giuristi comunali italiani tra la fine del XII e l’inizio del XIII secolo, S. 36–73.
Francesco Panarelli, Aspetti della molteplicità etnica nel monachesimo del Mezzogiorno normanno, S. 74–103.
Kristjan Toomaspoeg, L’Ordine Teutonico in Sicilia. Una minoranza fra le altre, S. 104–126.
Tobias Leuker, Michele Steno als alter archangelus und pater patriae. Huldigungen auf einen Dogen an einer Epochenschwelle, S. 127–153.
Mariarosa Cortesi, Il De libero arbitrio di Lorenzo Valla oltralpe, S. 154–169.
Ricarda Matheus, Mobilität und Konversion. Überlegungen aus römischer Perspektive, S. 170–213.
Christine M. Grafinger, Angeblich verschwundene Dokumente mit handschriftlichen BemerkungenGregors XIII., S. 214–240.
Johannes U. Müller, Honoratiorenpolitik und Parteiensystem in Italien vor dem Ersten Weltkrieg. Der Partito Giovanile Liberale Italiano als kontrafaktisches Fallbeispiel, S. 241–271.
Peter Hertner, Großmachtrivalität und -kooperation im Adriaraum. Italien, Österreich-Ungarn und das Projekt einer albanischen Staatsbank, 1913/14, S. 272–317.
Ulrich Schlie/Thies Schulze, Die Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen mit Italien nach dem Ersten Weltkrieg. Notizen Ulrich von Hassells (1919–1921), S. 318–350.
Michael Thöndl, Der „neue Cäsar“ und sein Prophet. Die wechselseitige Rezeption von Benito Mussolini und Oswald Spengler, S. 351–394.
Matthias Günther, Die 114. Jäger-Division (714. ID). Partisanenbekämpfung und Geiselerschießungen der Wehrmacht auf dem Balkan und in Italien, S. 395–424.
Thomas Schlemmer, Zwischen Erfahrung und Erinnerung. Die Soldaten des italienischen Heeres im Krieg gegen die Sowjetunion, S. 425–466.
Miszellen
Andreas Rehberg, La portio canonica, le clarisse, il legato papale, il vicario di Roma e un arbitro. Spigolature intorno ad un documento inedito del 1360, S. 467–489.
Stefano Tabacchi, I referendari pontifici dalla metà del Cinque-all’inizio dell’Ottocento, S. 490–502.
Waltraud Sennebogen, „Un vasto piano di pubblicità mondiale“. Ein faschistischer Werbeplan für die Esposizione Universale di Roma, S. 503–524.
Tagungen des Instituts
Vita communis und ethnische Vielfalt. Multinational zusammengesetzte Klöster im Mittelalter, S. 525–530.
Zentrum und Peripherie bei den Hospitalsorden im Spätmittelalter. Centro e periferia negli ordini ospedalieri nel tardo medioevo, S. 531–536.
Die Außenbeziehungen der römischen Kurie unter Paul V. (1605–1621), S. 537–545.
Die „Achse“ im Krieg. Politik, Ideologie und Kriegführung 1939 bis 1945, S. 546–554.
X Congresso Internazionale di Scienze Storiche. Roma, settembre 1955. Un bilancio storiografico, S. 555–566.
Circolo Medievistico Romano, S. 567–569.
Anzeigen und Besprechungen, S. 570–808