Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 85 (2005)

Titel der Ausgabe 
Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 85 (2005)
Weiterer Titel 

Erschienen
Tübingen 2005: Max Niemeyer Verlag
Erscheint 
jährlich
Preis
je nach Band unterschiedlich; aktueller Band € 98,-

 

Kontakt

Institution
Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken
Land
Italy
c/o
Redaktion: Susanne Wesely, Deutsches Historisches Institut in Rom, Via Aurelia Antica 391, I-00165 Roma (Italia), E-Mail: wesely@dhi-roma.it. Vertrieb: Walter de Gruyter GmbH & Co. KG Genthiner Straße 13 D-10785 Berlin / Germany <http://www.degruyter.com/view/serial/35485>
Von
Hartmann, Gritje

Inhaltsverzeichnis

Jahresbericht 2004, S. IX–LIII.

Artikel

Hubert Mordek, Die Anfänge der fränkischen Gesetzgebung für Italien, S. 1–35.

Sara Menzinger, Fisco, giurisdizione e cittadinanza nel pensiero dei giuristi comunali italiani tra la fine del XII e l’inizio del XIII secolo, S. 36–73.

Francesco Panarelli, Aspetti della molteplicità etnica nel monachesimo del Mezzogiorno normanno, S. 74–103.

Kristjan Toomaspoeg, L’Ordine Teutonico in Sicilia. Una minoranza fra le altre, S. 104–126.

Tobias Leuker, Michele Steno als alter archangelus und pater patriae. Huldigungen auf einen Dogen an einer Epochenschwelle, S. 127–153.

Mariarosa Cortesi, Il De libero arbitrio di Lorenzo Valla oltralpe, S. 154–169.

Ricarda Matheus, Mobilität und Konversion. Überlegungen aus römischer Perspektive, S. 170–213.

Christine M. Grafinger, Angeblich verschwundene Dokumente mit handschriftlichen BemerkungenGregors XIII., S. 214–240.

Johannes U. Müller, Honoratiorenpolitik und Parteiensystem in Italien vor dem Ersten Weltkrieg. Der Partito Giovanile Liberale Italiano als kontrafaktisches Fallbeispiel, S. 241–271.

Peter Hertner, Großmachtrivalität und -kooperation im Adriaraum. Italien, Österreich-Ungarn und das Projekt einer albanischen Staatsbank, 1913/14, S. 272–317.

Ulrich Schlie/Thies Schulze, Die Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen mit Italien nach dem Ersten Weltkrieg. Notizen Ulrich von Hassells (1919–1921), S. 318–350.

Michael Thöndl, Der „neue Cäsar“ und sein Prophet. Die wechselseitige Rezeption von Benito Mussolini und Oswald Spengler, S. 351–394.

Matthias Günther, Die 114. Jäger-Division (714. ID). Partisanenbekämpfung und Geiselerschießungen der Wehrmacht auf dem Balkan und in Italien, S. 395–424.

Thomas Schlemmer, Zwischen Erfahrung und Erinnerung. Die Soldaten des italienischen Heeres im Krieg gegen die Sowjetunion, S. 425–466.

Miszellen

Andreas Rehberg, La portio canonica, le clarisse, il legato papale, il vicario di Roma e un arbitro. Spigolature intorno ad un documento inedito del 1360, S. 467–489.

Stefano Tabacchi, I referendari pontifici dalla metà del Cinque-all’inizio dell’Ottocento, S. 490–502.

Waltraud Sennebogen, „Un vasto piano di pubblicità mondiale“. Ein faschistischer Werbeplan für die Esposizione Universale di Roma, S. 503–524.

Tagungen des Instituts

Vita communis und ethnische Vielfalt. Multinational zusammengesetzte Klöster im Mittelalter, S. 525–530.

Zentrum und Peripherie bei den Hospitalsorden im Spätmittelalter. Centro e periferia negli ordini ospedalieri nel tardo medioevo, S. 531–536.

Die Außenbeziehungen der römischen Kurie unter Paul V. (1605–1621), S. 537–545.

Die „Achse“ im Krieg. Politik, Ideologie und Kriegführung 1939 bis 1945, S. 546–554.

X Congresso Internazionale di Scienze Storiche. Roma, settembre 1955. Un bilancio storiografico, S. 555–566.

Circolo Medievistico Romano, S. 567–569.

Anzeigen und Besprechungen, S. 570–808

Weitere Hefte ⇓