Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 103 (2023)

Titel der Ausgabe 
Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 103 (2023)
Weiterer Titel 
Themenschwerpunkt: 'Italien': Image und Klischees in der internationalen Musik- und Mediengeschichte der Nachkriegszeit

Erschienen
Berlin 2023: de Gruyter
Preis
je nach Band unterschiedlich; aktueller Band ab € 49,00

 

Kontakt

Institution
Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken
Land
Italy
c/o
Redaktion: Susanne Wesely, Deutsches Historisches Institut in Rom, Via Aurelia Antica 391, I-00165 Roma (Italia), E-Mail: wesely@dhi-roma.it. Vertrieb: Walter de Gruyter GmbH & Co. KG Genthiner Straße 13 D-10785 Berlin / Germany <http://www.degruyter.com/view/serial/35485>
Von
Kordula Wolf, DHI Rom

Die historische Fachzeitschrift "Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken" (QFIAB) erscheint seit 1898 und wird vom Deutschen Historischen Institut in Rom herausgegeben. Das Jahrbuch widmet sich der italienischen Geschichte und Musikgeschichte sowie der Geschichte der deutsch-italienischen Beziehungen in transregionalen bzw. transnationalen Zusammenhängen vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Publiziert werden in deutscher, italienischer oder englischer Sprache Aufsätze (nach Peer Review) sowie Rezensionen, Forschungs- und Tagungsberichte. In der Rubrik Forum erscheinen Essays zu aktuellen geschichtswissenschaftlichen Fragen und Diskussionen. Unser neuestes Heft enthält den Themenschwerpunkt "'Italien': Image und Klischees in der internationalen Musik- und Mediengeschichte der Nachkriegszeit".

Inhaltsverzeichnis

Themenschwerpunkt: 'Italien': Image und Klischees in der internationalen Musik- und Mediengeschichte der Nachkriegszeit

Carolin KRAHN, Fakturen eines Faszinosums: 'Italien' als multimedialer Assoziationsgegenstand (S. 3–7)
Nina NOESKE, "Was willst du in Milano?". Musical Images of Italy in Cold-War East Germany (S. 9–24)
Julio MENDÍVIL, In stile italiano. Coverversionen von italienischen Liedern in der música romántica Lateinamerikas und im deutschen Schlager (S. 25–40)
Marita LIEBERMANN, Ikonen und Klischees. Tourismus in Italienbildern des 'Falles Bond' & Co. (S. 41–56)
Carolin KRAHN, Napoli fürs Sofa. Mediale Transformationen von Italien-Klischees im deutschen Werbefernsehen (S. 57–77)
Marina FORELL, Rote Rosen, rote Lippen, roter Wein revisited. Italien als Imaginationsort im Schlager der BRD-Nachkriegszeit (S. 78–93)

Artikel

Giulia ZORNETTA, Benevento and Salerno. The Rise and Fall of Capital Cities in Lombard Southern Italy between the 8th and 10th Centuries (S. 97–120)
Paola MASSA, Dei monasteri e di altre chiese. Note diplomatico-archivistiche nelle carte beneventane e irpine di VIII–XII secolo (S. 121–166)
Antonio MURSIA, Signorie e monasteri nella Sicilia normanna. Le fondazioni di Simone del Vasto tra politica e devozione (S. 167–182)
Stephan PONGRATZ, Frieden um jeden Preis? Beobachtungen zum Agieren Papst Alexanders III. in den Verhandlungen mit Kaiser Friedrich Barbarossa (1159–1177) (S. 183–202)
Jacopo PAGANELLI, Il soggiorno di Caterina da Siena a Pisa nel 1375. Alcune riflessioni (S. 203–230)
Lorenzo COLOMBO, Blood Libels between Trento and the Bodensee. Heinrich Kramer's 1475 Mission (S. 231–247)
Arnold ESCH, Eine Quellengattung im Spektrum der römischen Überlieferung. Der spezifische Beitrag der Notarsprotokolle zur Geschichte Roms im späten Mittelalter (S. 248–268)
Rotraud BECKER, Francesco Barberini als Politiker. Seine Weisungen an die Nuntien in Wien (1630–1635) (S. 269–288)
Julien RÉGIBEAU, Beyond Protest. The Treaties of Westphalia and the Papacy's Culture of Peace (S. 289–309)
Markus LAUFS, Frieden vermitteln auf neuem Terrain. Die Instruktion für Luigi Bevilacqua auf dem Friedenskongress von Nimwegen (1676–1679) (S. 309–344)
Katharina HÜLS-VALENTI, Il destino delle opere d'arte di proprietà ebraica sotto la Repubblica Sociale Italiana. Il caso della collezione Salom a Venezia (S. 345–373)
Maddalena ALVI/Simon UNGER-ALVI, Riconversione e Ricostruzione. Il Reichskonkordat e la Repubblica Federale Tedesca (S. 374–388)
Francesco DI PALMA, "Rote" Städtepartnerschaften als die besseren kommunistischen Beziehungen im geteilten Europa? Italien, Frankreich und die DDR im späten Kalten Krieg (S. 389–418)

Forschungsberichte

Manuel KAMENZIN, Recent German Research on Good and Bad Deaths in Medieval Narrative Sources (S. 421–428)
Dietrich LOHRMANN, Neue Forschungen zu Leonardo da Vinci als Ingenieur (S. 429–459)
Giacomo MARIANI/Dario TARABORRELLI, Sul ritrovamento di alcuni documenti del processo dell'Inquisizione agli ebrei portoghesi di Ancona (1556) (S. 460–470)
Ruben VERNAZZA, 'Rossini renaissance(s)' e discorsi identitari italiani. A margine di due studi di Emanuele Senici (S. 471–484)
Lars DÖPKING, Strukturbrüche. Historisch-soziologische Perspektiven auf den Wandel des italienischen Kapitalismus (S. 485–500)

Forum

Eneo BRANELLI/Filippo FORLANI/Chiara MURRU/Giulio VACCARO, Dante 2021. Una rassegna delle celebrazioni per i 700 anni dalla morte (S. 503–543)

Circolo Medievistico Romano

Circolo Medivistico Romano 2022 (S. 547–549)

Rezensionen

Verzeichnis der Rezensionen (S. 553–557)
Allgemein, Mittelalter, Frühe Neuzeit, 19.–20. Jahrhundert (S. 571–764)
Leitrezensionen:
Christof ROLKER, Die zwei Dekretalenzeitalter im Vergleich. Anmerkungen zu David d'Avrays "Papal Jurisprudence" (S. 558–561)
Malte PRIETZEL, Ehrenvolles Scheitern und rumreiches Nachleben (S. 562–565)
Thomas BETZWIESER, Maritime Verflechtungsgeschichte(n) (S. 566–570)

Verzeichnis der Rezensentinnen und Rezensenten (S. 804–805)
Register der in der Rezension genannten Autorinnen und Autoren (S. 767–770)

Weitere Hefte ⇓