Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Inhalt
Jahresbericht 2006, S. IX–LIV.
Plassmann, Alheydis. Mittelalterliche origines gentium. Paulus Diaconus als Beispiel, S. 1–35.
Hartmann, Gritje. Paschalis I. und die heilige Cäcilia. Ein Translationsbericht im Liber Pontificali, S. 36–70.
Fischer, Andreas. Herrscherliches Selbstverständnis und die Verwendung des Häresievorwurfs als politisches Instrument. Friedrich II. und sein Ketzeredikt von 1224, S. 71–108.
Bauch, Martin. Öffentliche Frömmigkeit und Demut des Herrschers als Form politischer Kommunikation. Karl IV. und seine Italienaufenthalte als Beispiel, S. 109–138.
Ertl, Thomas. Stoffspektakel. Zur Funktion von Kleidern und Textilien am spätmittelalterlichen Papsthof, S. 139–185.
Unterburger, Klaus. Karl Schellhass und die Nuntiatur Feliciano Ninguardas in Süddeutschland (1580–1583), S. 186–223.
Giordano, Silvano. Leone XI e la collettoria di Portogallo. L’istruzione a Francesco Simonetta, S. 224–246.
Trebeljahr, Moritz. Von der Corte di Roma zum gran teatro del mondo. Die Relatione della Corte di Roma des Girolamo Lunadoro, S. 247–291.
Sagliocco, Cristina. Il dibattito sulla soppressione delle facoltà teologiche universitarie in Italia (1859–1873) e i seminari vescovili, S. 292–311.
Herbert, Ulrich. I campi del Terzo Reich. Struttura, sviluppo e varianti di una forma di dominio dello Stato nazionalsocialista, S. 312–336.
Visani, Alessandro. Il fascismo, la Santa Sede e le leggi razziali del 1938, S. 337–354.
Rahn, Kerstin. Wie „geheim“ kann das Vatikanische Geheimarchiv noch sein? Die Legge sugli Archivi della Santa Sede von 2005, S. 355–373.
Miszellen
Herbers, Klaus. 100 Jahre Italia pontificia (1906–2006). Anregungen zur Abrundung, S. 374–379.
Mueller, Reinhold C. Osservazioni su una recente pubblicazione riguardante la storia degli ebrei nel Medioevo, S. 380–384.
Becker, Julia. „Normannen-Cohn“. Der Breslauer Historiker Willy Cohn (1888–1941). S. 385–395.
Borchardt, Karl. Zum Abschluss der Arbeiten am Repertorium Germanicum Eugens IV., S. 396–401.
Thöndl, Michael. Der Abessinienkrieg und das totalitäre Potential des Faschismus in Italienisch-Ostafrika (1935–1941) S. 402–419.
Hellwinkel, Lars. „Mitkämpfer“ von Dönitz’ Gnaden? Das Schicksal des italienischen Marineverbandes Grossi in Frankreich (1943–1944) S. 420–436.
Hof, Tobias. Der Fall Aldo Moro und der Terrorismus in Italien S. 437–446.
Tagungen des Instituts
Heiliger Pomp. Luxus und materielle Kultur am spätmittelalterlichen Papsthof (1420–1527), S. 447–455.
Napoleonische Expansionspolitik: Okkupation oder Integration? S. 456–463.
Circolo Medievistico Romano, S. 464–466.
Anzeigen und Besprechungen, S. 467–718.