Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Die historische Fachzeitschrift »Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken« (QFIAB) erscheint seit 1898 und wird vom Deutschen Historischen Institut in Rom herausgegeben. Die Beiträge (mit Zusammenfassungen auf Deutsch bzw. Italienisch und Englisch) behandeln Themen zu den Beziehungen zwischen Deutschland und Italien und zur italienischen Geschichte vom Frühmittelalter bis zur Zeitgeschichte in ihren europäischen und globalen Bezügen. Darüber hinaus enthalten die Bände den Jahresbericht des Direktors, Tagungsberichte und einen online frei zugänglichen Rezensionsteil mit folgenden Unterteilungen: Allgemeines; Festschriften, Aufsatzsammlungen, Kongressakten; Historische Hilfswissenschaften; Rechtsgeschichte; Mittelalter; Frühe Neuzeit; 19. Jahrhundert; Zeitgeschichte; Italienische Landesgeschichte (Nord-, Mittel- und Süditalien).
Jahresbericht 2014 (S. IX–LXVI)
Artikel
Giovanni VITOLO, Eremiti, monaci e città nell’esperienza religiosa dell’Italia medievale (S. 3–42)
Francesco FILOTICO, Der Deutsche Orden und die Seelsorge in Südtirol im 13. Jahrhundert (S. 43–62)
Alexander M. SCHILLING, Der Friedens- und Handelsvertrag von 1290 zwischen der Kommune Genua und dem Sultan Qalāwūn von Ägypten. Ein Neuansatz zur Rekonstruktion seiner Ratifizierung und Verschriftlichung (S. 63–109)
Thomas HAYE, Giovanni Manzini della Motta (ca. 1362–vor 1422). Metamorphosen spätmittelalterlich-humanistischer Geschichtsschreibung (mit Edition) (S. 110–134)
Susanne LEPSIUS, Die Statuten des Appellations- und Syndikatsrichters in Lucca aus dem Jahr 1372 (mit Edition) (S. 135–182)
Martin BAUCH, Der Regen, das Korn und das Salz: die Madonna di San Luca und das Wettermirakel von 1433. Eine klimahistorische Fallstudie zu Bologna und Italien in den 1430er Jahren (S. 183–212)
Stefan BENZ, Kontinuität und Kontingenz. Strategien im Umgang mit dem Mittelalter um 1600 (S. 213–248)
Rotraud BECKER, Das Heilige Offizium und die Nuntiatur in Wien (S. 249–281)
Veronika M. SEIFERT, Il Fondo Friedrich Gottreich Striebel. La traduzione „in lingua sassone“ del ricettario di Alessio Mattioli per la fabbricazione degli smalti per i mosaici (S. 282–324)
Chiara Lucrezio MONTICELLI, Vorstellungsbilder und Regierungshandeln in der „zweiten Stadt des Kaiserreichs“. Neue Forschungslinien zum napoleonischen Rom (S. 325–345)
Elena MAZZINI, Konversionen und Konvertiten im faschistischen Italien zum Zeitpunkt der Rassenkampagne. Die Reaktion des Heiligen Stuhles und der katholischen Kirche in Italien (S. 346–369)
Forum
Martin BAUMEISTER, Standortfragen. Die Debatten um die Internationalisierung der deutschen Geisteswissenschaften und das Deutsche Historische Institut in Rom (S. 373–381)
Forschungsberichte
Andreea BADEA, Zwischen Dissimulation und Disziplinierung. Neue Literatur zur Geschichte der Buchzensur auf der italienischen Halbinsel (S. 385–396)
Laura DI FIORE, Border studies und global history. Grenzen als Gegenstand einer transnationalen Untersuchung (S. 397–411)
Amedeo OSTI GUERRAZZI, Il calendario di lavoro di un dittatore. L’agenda di Benito Mussolini 1923–1943 (S. 412–419)
Tagungen des Instituts
Ein Meer und seine Heiligen: Die hagiographische Strukturierung desMittelmeerraums im Mittelalter (S. 423–433)
Roma religiosa. Monasteri e città (secc. IX–XVI) (S. 434–438)
Ablasskampagnen des Spätmittelalters. Martin Luther und der Ablassstreit 1517 (S. 439–446)
Wissenskulturen und Erfahrungsräume der Diplomatie in der Frühen Neuzeit (S. 447–453)
Circolo Medievistico Romano (S. 454–456)
Rezensionen
Sammelbesprechungen (S. 457–490)
Kordula WOLF, Muslimisches Sizilien (S. 459–462)
Marco DI BRANCO, Leggere il Mediterraneo. Alcuni studi recenti (S. 463–470)
Pierpaolo FONZI, La storia dei Balcani durante la seconda guerra mondiale. Alcune recenti pubblicazioni (S. 471–490)
Einzelbesprechungen (S. 491–679)