Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Jahresbericht 2011 (S. VII–LX)
Artikel:
Eugenio RIVERSI, Usi politici delle memorie monastiche del potere di Matilde di Canossa (S. 1–32)
Werner MALECZEK, Katharina von Österreich (1295–1323), Tochter König Albrechts I., Ehefrau Prinz Karls von Kalabrien (S. 33–84)
Arnold ESCH, Der Handel zwischen Christen und Muslimen im Mittelmeer-Raum. Verstöße gegen das päpstliche Embargo geschildert in den Gesuchen an die Apostolische Pönitentiarie (1439–1483) (S. 85–140)
Ursula JAITNER-HAHNER, Città di Castello und seine Kurialen im Quattrocento. Teil 2 (S. 141–213)
Tobias DANIELS, Germania in der Renaissancebiographik. Eine unbekannte Grabrede des Humanisten Raffaele Lippo Brandolini auf Kardinal Melchior von Meckau (S. 214–269)
Dietrich LOHRMANN, Leonardo da Vinci, zwei deutsche Handwerker und ein Beschwerdebrief an Giuliano de’ Medici (1515) (S. 270–307)
Roberto ZAPPERI, Paolo III e le origini della Controriforma (S. 308–327)
Patrizio FORESTA, De su alteza es mandar y de nosotros obedecir. Riflessioni su obbedienza e disobbedienza nei primi gesuiti (S. 328–358)
Péter TUSOR, Gli agenti dei prelati ungheresi a Roma nel Seicento (S. 359–380)
Rotraud BECKER, Der Skandal um den Rombesuch Kardinal Pázmánys im Spiegel der Nuntiaturberichte des Jahres 1632 (S. 381–429)
Pierpaolo BONACINI, Giovan Battista Muneretti. Rapporti tra ducato estense e Impero nel Settecento attraverso la mediazione di un agente presso il Reichshofrat (S. 430–497)
Andrea CIAMPANI, Die politische Funktion des Antiklerikalismus und das öffentliche Engagement der Katholiken im Entstehungsprozeß des italienischen Einheitsstaates (1848–1900) (S. 498–541)
Camilla POESIO, „Pericolo Pubblico“ e Cultura della prevenzione nell’Italia repubblicana. Il confino di polizia dal 1945 al 1975 (S. 542–566)
Michela PONZANI, Säuberung der Eliten. Die Säuberungsprozesse gegen die Bank- und Industrieeliten im Nachkriegsitalien (S. 567–593)
Miszellen:
Jan-Peter GRÜNEWÄLDER/Jörg HÖRNSCHEMEYER, Romana Repertoria – Roman Repertories. Das Datenbankportal des DHI Rom (S. 594–604)
Tagungen des Instituts:
Vom ǧihād al diwān. Dynamiken an den Peripherien des mittelalterlichen dār al-Islām (7.–11. Jh.) / Dal ǧihād al diwān. Dinamiche nelle periferie del dār al-Islām medievale (VII–XI sec. d. C.) (S. 605–609)
Circolo Medievistico Romano 2011 (S. 610–612).
Anzeigen und Besprechungen (S. 613–796)