Die historische Fachzeitschrift „Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken“ (QFIAB) erscheint seit 1898 und wird vom Deutschen Historischen Institut in Rom herausgegeben. Das Jahrbuch widmet sich der italienischen Geschichte und Musikgeschichte sowie der Geschichte der deutsch-italienischen Beziehungen in transregionalen bzw. transnationalen Zusammenhängen vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Publiziert werden in deutscher, italienischer oder englischer Sprache Aufsätze (nach Peer Review) sowie Rezensionen, Forschungs- und Tagungsberichte. In der Rubrik Forum erscheinen Essays zu aktuellen geschichtswissenschaftlichen Fragen und Diskussionen. Unser neuestes Heft enthält den Themenschwerpunkt "Early Modern Antitrinitarianism and Italian Culture. Interdisciplinary Perspectives".
Riccarda SUITNER, Antitrinitarismo della prima età moderna e cultura italiana. Prospettive interdisciplinari (S. 3–8)
M. Anne OVERELL, Italian Nicodemites amidst Radicals and Antitrinitarians (S. 9–29)
Sven GROSSE, Melanchthon and Servet. Surveying a controversy (S. 30–41)
Riccarda SUITNER, Camillo Renato tra stati italiani e Grigioni. Nuovi aspetti (S. 42–68)
Emese BÁLINT, Heterogeneous religion: imperfect or braided? Antitrinitarian Anabaptism in Italy, Transylvania and Poland in the 1560s (S. 56–68)
Girolamo IMBRUGLIA, La religione sociniana. Culto e comunità (S. 69–85)
Stefano BROGI, Arminiani e sociniani nel Seicento: rifiuto o reinterpretazione del cristianesimo sacrificale? (S. 86–109)
Artikel
Patrick BRETERNITZ/Britta MISCHKE, Das italienische Notariat und das „Hlotharii capitulare Papiense“ von 832. Rezeptionsgeschichtliche und rechtshistorische Überlegungen (S. 113–138)
Alberto SPATARO, I giudici al servizio della corte imperiale nell’Italia delle città (secolo XII). Attualità storiografica di un fenomeno trasversale (S. 139–158)
Maria Pia ALBERZONI, Nascita dei Comuni e memoria di Roma: un legame da riscoprire (S. 159–189)
Manuel KAMENZIN, Verfehlungen und Strafen. Der Tod Papst Innocenz’ IV. bei Salimbene de Adam und Matthaeus Parisiensis (S. 190–220)
Paolo AMIGHETTI, La nobiltà di Terraferma tra Venezia e le corti europee. I Gambara nella Praga di Rodolfo II (1584–1598) (S. 221–238)
Rotraud BECKER, Scipione Gonzaga, Fürst von Bozzolo, kaiserlicher Gesandter in Rom 1634–1641. Beiträge zu einer Biographie (S. 239–307)
Alessia CECCARELLI, Il caso delle prelature personali dei Genovesi nella Roma tardo-barocca (S. 308–332)
Raphaël BORTOLOTTI/Giulia BRUNELLO/Annette KAPPELER, In the Wings. Offstage Labour in a Provincial Italian Theatre (S. 333–359)
Federica RE, Strategie di divulgazione scientifica e nation building nel primo Ottocento. La narrazione dell’imprevisto nelle memorie di Cusani (S. 360–385)
Giovanni CERRO, Una „razza mediterranea“? Il dibattito antropologico sulla questione meridionale (1897–1907) (S. 386–416)
Carlo GENTILE/Francesco CORNIANI, Zur Geschichte der italienisch-faschistischen Division Monterosa im deutsch besetzten Italien 1944–1945 (S. 417–447)
Forum
Daniela RANDO, La ricerca sulle fonti e le sue sfide. A proposito del bicentenario dei Monumenta Germaniae Historica (S. 451–459)
Ulrich VAN LOYEN, Die toskanische Weimar-Fraktion. Philipp Felsch untersucht, wie zwei Italiener Nietzsche zum Sprechen brachten und sich damit selbst erlösten. Ein Review-Artikel (S. 460–468)
Reinhard STROHM, Globale Musikgeschichte – der lange Weg. Das Forschungsprojekt „Towards a Global History of Music“ (International Balzan Prize Foundation, Mailand) (S. 469–482)
Tagungen des Instituts
Marina BERNARDI, Il medioevo e l’Italia fascista: al di là della „romanità“/The Middle Ages and Fascist Italy: Beyond „Romanità“ (S. 485–490)
Giuanna BEELI/Lukas CAMENZIND/Nicolas ROGGER, Making Saints in a Glocal Religion. Practices of Holiness in Early Modern Catholicism (S. 491–501)
Simon UNGER-ALVI, War and Genocide, Reconstruction and Change. The Global Pontificate of Pius XII, 1939–1958 (S. 502–506)
Rose MARENGO, The Return of Looted Artefacts since 1945. Post-fascist and post-colonial restitution in comparative perspective (S. 507–516)
Circolo Medievistico Romano
Circolo Medievistico Romano 2021 (S. 519–522)
Nachruf
Wolfgang SCHIEDER, Klaus Voigt (1938–2021). Zum Lebenswerk eines modernen Privatgelehrten (S. 525–536)
Rezensionen
Leitrezension: Enno RUDOLPH, Die Geburt der Politik aus dem Geist des Humanismus. Von Petrarca bis Machiavelli (S. 539–543)
Sammelrezension: Timo BOLLEN, Es geht auch ohne Karl den Großen! Anmerkungen zu vier Neuerscheinungen zu den (frühen) Karolingern (S. 544–550)
Sammelrezension: Martin BAUMEISTER, „Roma capitale“. Drei Neuerscheinungen anlässlich des 150. Jahrestages der „breccia di Porta Pia“ (S. 551–555)
Allgemein (S. 556–571)
Mittelalter (S. 572–717)
Frühe Neuzeit (S. 718–762)
19.–20. Jahrhundert (S. 762–803)
Verzeichnis der Rezensentinnen und Rezensenten (S. 804–805)
Register der in den Rezensionen genannten Autorinnen und Autoren (S. 806–810)