Die historische Fachzeitschrift »Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken« (QFIAB) erscheint seit 1898 und wird vom Deutschen Historischen Institut in Rom herausgegeben. Das Jahrbuch widmet sich der italienischen Geschichte und Musikgeschichte sowie der Geschichte der deutsch-italienischen Beziehungen in transregionalen bzw. transnationalen Zusammenhängen vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Publiziert werden in deutscher, italienischer oder englischer Sprache Aufsätze (nach Peer Review) sowie Rezensionen, Forschungs- und Tagungsberichte. In der Rubrik Forum erscheinen Essays zu aktuellen geschichtswissenschaftlichen Fragen und Diskussionen.
Jahresbericht des DHI Rom 2018 (S. IX–LXXII)
Themenschwerpunkt: Sprach- und ethnische Konflikte in Klöstern nördlich und südlich der Alpen zum Ausgang des Mittelalters und in der frühen Neuzeit. Drei Fallbeispiele
Andreas REHBERG, Gabriela SIGNORI, Sprach- und ethnische Konflikte in Klöstern nördlich und südlich der Alpen zum Ausgang des Mittelalters und in der frühen Neuzeit. Eine Einführung (S. 3–17)
Maximilian Alexander TROFAIER, Konstruierte Fremdheit. Die Beziehungen der irischen Mönche des Schottenklosters in Wien zu ihrem Umfeld (S. 18–26)
Petr HLAVÁČEK, Ein Sprachenkonflikt unter den Franziskanern? Das Observantenvikariat „Bohemia“ vor 1500 und seine „nationalen“ Streitigkeiten (S. 27–49)
Andreas REHBERG, Subiaco e Farfa contesi. L’espulsione dei monaci „tedeschi“ da due monasteri nei dintorni di Roma dopo il 1500 (S. 50–75)
Artikel
Wolf ZÖLLER, Saeculum obscurum – der epigraphische Befund (ca. 890–1000) (S. 79–114)
Paolo TOMEI, Una nuova categoria documentaria nella Toscana marchionale: la donazione in forma di mandato. Cultura grafica e strutture politiche in una società di corte (S. 115–149)
Stefania ZUCCHINI, Studenti, copisti, cuochi, panettieri. I tedeschi nel collegio studentesco della Domus Sapientiae di Perugia (sec. XV) (S. 150–200)
Florian RUNSCHKE, Das Generalkommissariat in Italien von 1624 bis 1632. Auftrag, Arbeit und Akzeptanz der ersten beiden Amtsinhaber (S. 201–242)
Margherita PALUMBO, L’Accademie de Filles de qualité di Luise von Hohenzollern-Hechingen (S. 243–261)
Marie BOSSAERT, Italiani o Ottomani? La seconda generazione di immigrati italiani a Istanbul (Ottocento – primo Novecento) (S. 262–284)
Kordula WOLF, Orientalismo meridionale, patriottismo e musulmani nell’Italia medievale. Riflessioni sulla visione storica di Michele Amari e sulla sua influenza storiografica (S. 285–312)
Francesco ZAVATTI, Appealing Locally for Transnational Humanitarian Aid. Italian Bishops and the Great Irish Famine (S. 313–339)
Christiane BAUMANN, „La perduta gente“. Richard Voß’ (1850–1918) naturalistische Italienbilder und der Einfluss des Historikers und Essayisten Ferdinand Gregorovius (S. 340–366)
Massimiliano VALENTE, Benedetto XV e l’Ufficio provvisorio per informazioni sui prigionieri di guerra (1914–1918) (S. 367–386)
Matteo STEFANORI, Le strade che portano a Roma. Ebrei stranieri nella capitale, 1933–1945. Primi risultati di una ricerca in corso (S. 387–427)
Stefano TWARDZIK, Il memoriale di Aldo Moro. La ricerca di una ratio nella sequenza dei manoscritti in fotocopia rinvenuti nel 1990 (S. 428–487)
Forum
Jörg HÖRNSCHEMEYER, „Möchten Sie das Programm wirklich löschen?“. Warum sich die Geisteswissenschaften mit der Nachhaltigkeit von Forschungssoftware auseinandersetzen sollten (S. 491–501)
Forschungsberichte
Riccarda SUITNER, A proposito di tre recenti studi su Riforma in Italia e minoranze religiose nella prima età moderna (S. 505–512)
Tagungen des Instituts
Nastasia Sophie TIETZE, Rethinking the Soundscape. Musical Events and the Soundscape of Italian Cities, XVI–XIX Century (S. 515–519)
Bianca GAUDENZI, Mediterranean Empires of the Interwar Period. Biopolitics, Chronopolitics, Geopolitics (S. 520–525)
Markéta ŠTĚDRONSKÁ, „Man müßte nach Rom gehen“. Bernd Alois Zimmermann und Italien (S. 526–528)
Circolo Medievistico Romano 2018 (S. 529–531)
Nachrufe
Arnold ESCH, Rudolf Schieffer. 1947–2018 (S. 535–536)
Arnold ESCH, Brigide Schwarz. 1940–2019 (S. 537–538)
Rezensionen [Open access auf der Webseite von De Gruyter]
Leitrezension: Ronnie PO-CHIA HSIA, Understanding Global Catholicism in the Early Modern Era. Christian Windler’s important Study on Catholic Mission in Persia (S. 541–543)
Allgemein (S. 544–574)
Mittelalter (S. 574–664)
Frühe Neuzeit (S. 664–684)
19.–20. Jahrhundert (S. 684–719)
Verzeichnis der Rezensent/-innen (S. 720)
Register der in den Rezensionen genannten Autor/-innen (S. 721–725)