INHALTSVERZEICHNIS
Editorial S. VII
Die Geschichte der kommunistischen Bewegung in Westeuropa nach 1945
Gerhard Wettig: Stalin und die kommunistischen Parteien in Westeuropa 1944–1951 S. 1
Matteo Lodevole: Die Streiks in Westeuropa im Jahr 1947: Eine Neubewertung angesichts neuer und alter Belege S. 15
Vaïos Kalogrias: Die KKE und der Bürgerkrieg in Griechenland 1946–1949 S. 31
Heike Amos/Manfred Wilke: Die Deutschlandpolitik der SED und ihre „bürgerlichen Bündnispartner“ in der Bundesrepublik 1949 bis 1989 S. 49
Lena Darabeygi: Der Fall „Blinkfüer“. Das Bundesverfassungsgericht und die „Umgründung“ der KPD zur DKP in den Sechzigerjahren S. 67
Charlotta Brylla: Die schwedische kommunistische Partei und der Eurokommunismus S. 81
Gerrit Voerman: Vom Maoismus zur Sozialdemokratie: Über die Anpassungsfähigkeit der Sozialistischen Partei in den Niederlanden S. 93
Aldo Agosti: Togliatti, der Frieden, die Katholiken S. 109
Victor Zaslavsky: Die Finanzierung der Kommunistischen Partei Italiens durch die Sowjetunion S. 129
Michael Mayer: „Machterschleichung auf Filzpantoffeln.“ Die Bundesrepublik, die DDR und die mögliche Regierungsbeteiligung der kommunistischen Parteien in Frankreich und Italien in den Siebzigerjahren S. 147
Aufsätze und Miszellen
Peter Huber: Überlebenschancen in den Chefetagen der Komintern S. 163
Barbara Stelzl-Marx: Ideologie, Kontrolle, Repression. Als sowjetischer Besatzungssoldat im Westen S. 179
Ulrike Breitsprecher: Die Bedeutung des Judentums und des Holocaust in der Identitätskonstruktion dreier jüdischer Kommunisten in der frühen DDR – Alexander Abusch, Helmut Eschwege und Leo Zuckermann S. 193
Helmut Müller-Enbergs: Markus Wolf versus United States of America. Die Amerika-Abteilung des Ministeriums für Staatssicherheit S. 209
Dokumentation
Reinhard Müller: „Das macht das stärkste Ross kaputt.“ Willi Münzenbergs Abrechnung mit dem Apparat der Komintern und ein Moskauer Drehbuch für den Amsterdamer Kongress 1932 S. 243
Krisztián Ungváry: Die Weisungen der Komintern nach dem Molotov-Ribbentrop-Pakt an die kommunistischen Parteien am 30. Dezember 1939 – die bisher unbekannten Aufzeichnungen von Zoltán Schönherz S. 267
Das Jahr 1989 feiern, heißt auch, sich an 1939 zu erinnern! Eine Erklärung zum 70. Jahrestag des Hitler-Stalin-Pakts am 23. August S. 275
Forum
Alexander Vatlin: Die unvollendete Vergangenheit: Über den Umgang mit der kommunistischen Geschichte im heutigen Russland S. 279
Endre Kiss: Die Philosophie des Imperialismus macht Revolution. Zur Deutung des Stalin-Phänomens S. 295
Neue Forschungs- und Archivberichte
Marcel Bois/Florian Wilde: Ein kleiner Boom: Entwicklungen und Tendenzen der KPD-Forschung seit 1989/90 S. 309
Stephen Schwartz: Archivalische Forschung und einschlägige Studien zur Geschichtsschreibung über den Spanischen Bürgerkrieg seit dem Tod Francos S. 323
Sammelrezensionen
Hermann Weber: Zum Verhältnis von Politik, Ideologie, Strukturen und Kadern in der kommunistischen Bewegung S. 339
Klaus-Georg Riegel: Der Gründungskongress der Kommunistischen Internationale als Propagandacoup Lenins S. 363
Newsletter
The International Newsletter of Communist Studies S. 373