Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung (2008)

Titel der Ausgabe 
Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung (2008)
Weiterer Titel 
Hermann Weber zum 80. Geburtstag

Erschienen
Berlin 2008: Aufbau Verlag
Erscheint 
jährlich
ISBN
978-3-351-02688-2
Preis
€ 38,00

 

Kontakt

Institution
Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung
Land
Deutschland
c/o
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Redaktion JHK Kronenstraße 5 D - 10117 Berlin Tel.: + 49 (0)30 / 31 98 95 – 309 Fax: + 49 (0)30 / 31 98 95 – 224
Von
Albert, Gleb J.

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Komintern und kommunistische Bewegung in der Vorkriegszeit

Wladislaw Hedeler / Alexander Vatlin: Wer gründete die Komintern? Zur Geschichte einer Fotografie

Jean-François Fayet: Eine internationale Sprache für die Weltrevolution? Die Komintern und die Esperanto-Frage

Jerzy Holzer: Das einzige Vaterland des Proletariats – die Sowjetunion: Ob gut oder schlecht, sie ist mein Land!

Ottokar Luban: Die Finanzierung der illegalen Antikriegsflugschriften im Ersten Weltkrieg: Spartakusgruppe und linksbürgerliche Pazifisten im Bund „Neues Vaterland“

Verena Moritz / Hannes Leidinger: Kommunismusbekämpfung. Das Wiener Beispiel 1918–1921

Marcel Bois: Vergessene Kommunisten. Die „Weddinger Opposition“ der KPD

Norman LaPorte / Kevin Morgan: Der Rote Frontkämpfer und der militante Gewerkschafter: Konstruktionen der proletarischen Führerfigur in Deutschland und Großbritannien

Studien zur sowjetischen Hegemonialpolitik, zur SED- und DDR-Geschichte

Stefan Karner / Peter Ruggenthaler: Stalin, Tito und die Österreichfrage. Zur Österreichpolitik des Kreml im Kontext der sowjetischen Jugoslawienpolitik 1945 bis 1949

Bernd Bonwetsch: Die Stalin-Note 1952 – kein Ende der Debatte

Wilfriede Otto: Erinnerung an einen gescheiterten Schauprozess in der DDR

Ulrich Mählert: Der „Fall Lohagen“ und der Machtkampf im SED-Politbüro zur Jahreswende 1951/52

Gerhard Wettig: Der Kreml und die Machtkämpfe in der SED-Führung 1953–1958

Christoph Kleßmann: Gewerkschaften im Prozess der „Volksdemokratisierung“ – vergleichende Aspekte zu Polen und zur SBZ/DDR

Siegfried Suckut: Willy Brandt in der DDR. Oder: Die Schwierigkeiten des MfS mit der „Autoritätsperson im Weltmaßstab“

Ilko-Sascha Kowalczuk: Außenseiter, Aufsteiger, Absteiger. Vom Angehörigen der Funktionselite zum „Funktionshäftling“. Eine biographische Studie

Konzepte, Protagonisten und Tendenzen

Kevin McDermott: Hermann Webers Konzept der „Stalinisierung“ der KPD und der Komintern. Eine kritische Bewertung

Jens Hüttmann: „Erfahrungsgesättigte Rationalität“. Hermann Weber im Feld der bundesdeutschen DDR-Forschung seit den 1950er-Jahren

Brigitte Studer: Arbeit am Selbst im Arbeiterstaat. Neue Quellen des Stalinismus und ihre Deutung

Bernd Faulenbach: „Antikommunismus“ als Problem der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Skizze über einen ungeklärten Begriff der Nachkriegsepoche

Jan Foitzik: Stalinismus/Entstalinisierung als Geschichtstypus und Periodisierungsmerkmal. Anmerkungen zur semantischen Begriffsdifferenz

Karl Wilhelm Fricke: Desinformation und selektive Wahrheit. Stasi-Geschichtsrevisionismus in der Offensive

Forum

Werner Müller: Kontinuität und Wandel im deutschen Kommunismus

Klaus Schönhoven: Alternativen zum Reformismus? Zur linken Gewerkschaftskritik und kommunistischen Gewerkschaftspraxis in Deutschland

Biographische Skizzen

Mike Schmeitzner: Proletarische Diktatur oder freiheitliche Demokratie? Die Wandlungen des Curt Geyer

Lars Björlin: Zwischen Sozialdemokratie und Bolschewismus – der schwedische Politiker Zeth Höglund

Kurt Schilde: Flucht über die Balkonmauer. Politische Biographie des Kommunisten Josef Schlaffer

Reinhard Müller: Heinz Neumanns Bußrituale – auch ein Nachtrag zum Protokoll der „Brüsseler Konferenz“ der KPD

Gabor Székely: Béla Kun, György Lukács, Imre Nagy und die Säuberungen in Moskau

Andreas Herbst: „Unteroffiziere der Revolution“. Zum Schicksal von Kursanten der M-Schule der Kommunistischen Internationale

Andreas Pehnke: Max Kosler – Ein Kämpfer gegen Antisemitismus und ideologische Zwänge

Manfred Wilke: Jiří Pelikán: die Wandlung eines tschechischen Kommunisten

Dokumentation

Stand und Perspektiven der historischen Kommunismusforschung. Protokoll eines internationalen Forschungskolloquiums am 17. April 2007 in Berlin

Das Jahr 1937 und die Gegenwart. Thesen von MEMORIAL

Newsletter

The International Newsletter of Communist Studies

Weitere Hefte ⇓