2017 jährt sich die Oktoberrevolution zum 100. Mal. Die Ereignisse von 1917 bedeuteten einen historischen Einschnitt: In Russland wurde der Kommunismus erstmals zur Staatsdoktrin. Seine Verfechter traten dazu an, nicht nur die Welt, sondern auch die Menschen grundlegend zu verändern. Die Folgen der Revolution sollten Generationen in aller Welt prägen. Der Kommunismus entwickelte sich zur größten Massenbewegung des 20. Jahrhunderts. Politischer Terror und Gewalt ebneten seinen Diktaturen den Weg und forderten weltweit Millionen von Opfern. Das Jahrbuch nimmt die Ereignisse und Folgen der Oktoberrevolution aus verschiedenen Perspektiven in den Blick. Darüber hinaus werden die Geschichtsbilder des kommunistischen Umsturzes und seine Rezeption kritisch reflektiert.
Inhalt
100 Jahre Oktoberrevolution
Jörg Baberowski: Die Russische Revolution und das Ende des Alten Europa, S. 1 Dietrich Beyrau: Oktoberrevolution. »Flammenschrift auf Europas östlicher Wand«, S. 31 Fedor A. Gajda: Die Provisorische Regierung im Frühjahr 1917: Auf dem Weg zum Allgemeinwohl, S. 53 Alexander Vatlin: Die Oktoberrevolution und die Gründung der Kommunistischen Internationale, S. 69 Tanja Penter: Die Oktoberrevolution in der Peripherie: Das Beispiel Ukraine, S. 87 Erik Kulavig: Die Tragödie im Arbeits- und Besserungshaus in der Stadt Vjatka 1918/19. Zur Kulturgeschichte der Revolution, S. 105 Detlef Lehnert: Die Oktoberrevolution in der Wahrnehmung der deutschen Sozialdemokratie, S. 117 Helke Rausch: Red Scare: Bodenwellen der russischen Oktoberrevolution in den USA 1919/20, S. 131 Anna Bohn/Thomas Lindenberger: Die Oktoberrevolution und ihre Bilder in den Köpfen, S. 149 Wolfgang Benz: Die Oktoberrevolution als Projektionsfläche von Verschwörungstheorien, S. 169
Biografische Skizzen
Aleksandr Nekrasov/Tat’jana Nekrasova: Nikolaj Nekrasov – gescheiterter Staatsmann. Das Schicksal eines Politikers in der Revolutionsepoche, S. 185 Ernst Piper: »Pest in Rußland« – Alfred Rosenberg und die Russische Revolution, S. 201
Miszelle
Maximilian Graf: Frühstart des »Eurokommunismus«? Das Experiment der KPÖ und die Konferenzen westeuropäischer kommunistischer Parteien im Kontext der europäischen Reformkommunismen der 1960er-Jahre, S. 217
Dokumentation
»Lenin und die Folgen. Ein wissenschaftliches Gespräch zum 100. Geburtstag des russischen Revolutionärs«. Dokumentation einer Diskussion von 1970 zwischen Eugen Kogon, René Ahlberg, Iring Fetscher, Ernest Mandel, Oskar Negt, Henryk Skrzypczak und Hermann Weber. Mit einer Einführung von Nikolas Dörr, S. 233