Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Table of Contents
Financial Crisis and Economic Policy in Russia
Introduction (pages 607–611)CAROL S. LEONARDVersion of Record online: 8 SEP 2017 / DOI: 10.1111/russ.12149
Currency Crises in Post-Soviet Russia (pages 612–634)JULIET JOHNSON and DAVID WOODRUFFVersion of Record online: 8 SEP 2017 / DOI: 10.1111/russ.12150
The State of the Russian Economy: Hopeless But Not Politically Serious? (pages 635–651)PHILIP HANSONVersion of Record online: 8 SEP 2017 / DOI: 10.1111/russ.12151
Economic Crises in Post-Communist Russia (pages 652–666)VLADIMIR MAU and CAROL S. LEONARDVersion of Record online: 8 SEP 2017 / DOI: 10.1111/russ.12152
Articles
Stalin's Rewriting of 1917 (pages 667–689)DAVID BRANDENBERGERVersion of Record online: 8 SEP 2017 / DOI: 10.1111/russ.12153
The State Program for Voluntary Resettlement of Compatriots: Ideals of Citizenship, Membership, and Statehood in the Russian Federation (pages 690–712)MARTHE HANDÅ MYHREVersion of Record online: 8 SEP 2017 / DOI: 10.1111/russ.12154
The Empress Undressed: Dress, Disguise, and the Next Generation in Pushkin's Prose (pages 713–731)AMANDA MURPHYVersion of Record online: 8 SEP 2017 / DOI: 10.1111/russ.12155
The Art of Indifference in Shalamov's Kolyma Tales (pages 732–747)HARRIET HUSTIS and MARIA MOSTYKAVersion of Record online: 8 SEP 2017 / DOI: 10.1111/russ.12156
Book ReviewsBOOK REVIEWS (pages 748–787)Version of Record online: 8 SEP 2017 / DOI: 10.1111/russ.12157
Publications ReceivedPUBLICATIONS RECEIVED (pages 788–790)Version of Record online: 8 SEP 2017 / DOI: 10.1111/russ.12158
Index to Volume 76INDEX TO VOLUME 76 (JANUARY–OCTOBER 2017) (pages 791–799)Version of Record online: 8 SEP 2017 / DOI: 10.1111/russ.12159
ContributorsCONTRIBUTORS TO THIS ISSUE (page 800)Version of Record online: 8 SEP 2017 / DOI: 10.1111/russ.12096