Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Original Articles
Of Mice, Rats, and Underground Men: Dostoevsky's Podpol'e in the Writings of Viktor KrivulinVLADIMIR IVANTSOVPages: 7-28
Remembering the Victims of the Gulag: Images of Dokhodiagi in Solzhenitsyn's The Gulag Archipelago and Shalamov's Kolyma StoriesOKSANA HUSIEVAPages: 29-44
(Open Access)Communism, Christianity, and Translating Russian Jews: Liudmila Ulitskaia's Daniel Stein and Aleksandr Meilakhs's Bentsion ShamirBRETT WINESTOCKPages: 45-65
Art and Irreconciliation, or Cubist Ruptures of Soviet Postwar AestheticsKIRILL CHUNIKHINPages: 66-91
Atomic Visitors from Outer Space: The Tunguska Nuclear Hypothesis in Soviet Technological ImaginationANDY BRUNOPages: 92-109
Review Essays
Dostoevsky at 200: The State of the FieldKATHERINE BOWERS, KATE HOLLANDPages: 110-121
Russian Children's Literature and Childhood Research in the Post‐Soviet Age: Past‐Present‐FutureLARISSA RUDOVA, MARINA BALINAPages: 122-131
Featured Reviews
On the Threshold of a New Political Era: A (Re)Appreciation of Jonathan Frankel's Prophecy and PoliticsFAITH HILLISPages: 132-135
Tracking a Revolutionary: Soso to Koba to StalinALFRED J. RIEBERPages: 136-141
Collecting Things, Gathering People: A Late Soviet MenagerieBRANDON SCHECHTERPages: 142-145
Book ReviewsPages: 146-198