Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Original Articles
Child of the Age or Little Napoleon? Two Russian Responses to The Red and the Black (pages 7–29)JONATHAN BROOKS PLATTVersion of Record online: 2 JAN 2018 / DOI: 10.1111/russ.12165
On Disappointment in Terrorism, War, and Revolution: Boris Savinkov's What Didn't Happen and Leo Tolstoy's War and Peace (pages 30–46)LYNN ELLEN PATYKVersion of Record online: 2 JAN 2018 / DOI: 10.1111/russ.12166
Sino-Soviet Confessions: Authority, Agency, and Autobiography in Sergei Tret'iakov's Den Shi-khua (pages 47–64)EDWARD TYERMANVersion of Record online: 2 JAN 2018 / DOI: 10.1111/russ.12167
Isaak Babel's “Odessa Tales”: Inventing Lost Time and the Search for Cultural Identity (pages 65–87)EFRAIM SICHERVersion of Record online: 2 JAN 2018 / DOI: 10.1111/russ.12168
Vladislav Khodasevich in the Emigration: Literature and the Search for Identity (pages 88–108)PAVEL USPENSKIJVersion of Record online: 2 JAN 2018 / DOI: 10.1111/russ.12169
You have full text access to this OnlineOpen articlePolitical Economy, Civic Virtue, and the Subjective World of the Elite, 1780–1825 (pages 109–130)ANDREAS SCHÖNLEVersion of Record online: 2 JAN 2018 / DOI: 10.1111/russ.12164
Book ReviewsBOOK REVIEWS (pages 131–173)Version of Record online: 2 JAN 2018 / DOI: 10.1111/russ.12170
Publications ReceivedPUBLICATIONS RECEIVED (pages 174–176)Version of Record online: 2 JAN 2018 / DOI: 10.1111/russ.12171