Soeben ist Heft 2 (2012) des 62. Jahrganges der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung erschienen. Sie finden die Summaries und Rezensionen auch online unter
<http://www.herder-institut.de/startseite/verlagsprogramm/zfo/zfo-datenbank.html>
Aufsätze
Kriedte, Peter: Migration, Gewerbepolitik und Industrialisierung. Die letzte Phase der West Ost-Wanderung und die Anfänge des mittelpolnischen Textilindustriereviers (1815–1850) (163–218)
Lust, Kersti: Die Rolle der Gutshöfe bei der Hungerhilfe für die livländischen Bauern in den Krisenjahren 1841–1847 (219–246)
Miszelle
Selart, Anti: Ein westfälisch-russischer Krieg 1443–1448? Bemerkungen zum Krieg des livländischen Deutschen Ordens gegen Novgorod (247–262)
Besprechungen
Alicke, Klaus-Dieter: Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum. Bespr.: Klaus-Peter Friedrich (263–264)
Lucius, Robert von: Drei baltische Wege. Bespr.: Ralph Michael Wrobel (264–265)
Rada, Uwe: Die Memel. Bespr.: Joachim Tauber (265–266)
Thümmel, Hans Georg: Greifswald – Geschichte und Geschichten. Bespr.: Robert Riemer (266–268)
Terra sanctae Mariae. Bespr.: Vera Henkelmann (268–270)
Brauer, Michael: Die Entdeckung des ‚Heidentums‘ in Preußen. Bespr.: Eduard Mühle (270–271)
Leitsch, Walter: Das Leben am Hof König Sigismunds III. von Polen. Bespr.: Kolja Lichy (271–273)
Meiwes, Relinde: Von Ostpreußen in die Welt. Bespr.: Olgierd Kiec (273–274)
Prokopovych, Markian: Habsburg Lemberg. Bespr.: Beate Störtkuhl (275–277)
Sadowski, Dirk: Haskala und Lebenswelt. Bespr.: Svjatoslav Pacholkiv (277–279)
Janicka, Iwona: Kultura higieniczna Wilna w latach 1795–1915. Bespr.: Justyna A. Turkowska (279–281)
East European Identities in the 19th and 20th Century. Bespr.: Dušan Kováč (281–282)
Wierzbicki, Andrzej: Europa w polskiej myśli historycznej i politycznej XIX i XX wieku. Bespr.: Burkhard Wöller (282–284)
Zivilgesellschaft im östlichen und südöstlichen Europa in Geschichte und Gegenwart. Bespr.: Sabine Grabowski (285–286)
Granica. Die deutsch-polnische Grenze vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Bespr.: Agnes Laba (286–288)
Leiserowitz, Ruth: Sabbatleuchter und Kriegerverein. Bespr.: Hans-Jürgen Bömelburg (288–290)
Dolbilov Michail, Staljunas, Darius: Obratnaja unija. Iz istorii otnošenij meždu katolicizmom i pravoslaviem v Rossijskoj imperii 1840–1873. Bespr.: Stefan Rohdewald (290–291)
Kultur als Vehikel und als Opponent politischer Absichten. Bespr.: Katharina Wessely (291–292)
Steinhaus, Hugo: Erinnerungen und Aufzeichnungen. Bespr.: Klaus-Peter Friedrich (292–294)
Dornik, Wolfram u.a.: Die Ukraine zwischen Selbstbestimmung und Fremdherrschaft 1917–1922. Bespr.: Stephan Lehnstaedt (294–296)
Ackermann, Felix: Palimpsest Grodno. Bespr.: Jan C. Behrends (296–298)
Bauer, Yehuda: The Death of the Shtetl. Bespr.: Klaus-Peter Friedrich (298–299)
Lein, Richard: Pflichterfüllung oder Hochverrat? Bespr.: Stephanie Zloch (299–301)
Schenk, Dieter: Krakauer Burg. Bespr.: Hanna Kozińska-Witt (301–302)
Engelking, Barbara, Leociak, Jacek: The Warsaw Ghetto; Engelking, Barbara, Libionka, Dariusz: Żydzi w Powstańczej Warszawie; Bartoszewski, Władysław: Powstanie Warszawskie. Bespr.: Andrea Löw (302–304)
Fleming, Michael: Communism, Nationalism and Ethnicity in Poland, 1944–50. Bespr.: Andrew Demshuk (305–307)
Hartleb, Katja: Flucht und Vertreibung. Bespr.: Elke Mehnert (307–309)
„Schleichwege“. Inoffizielle Begegnungen sozialistischer Staatsbürger zwischen 1956 und 1989. Bespr.: Gregor Feindt (309–310)
Holečková, Marta Edith: Cesty českého katolického samizdatu 80. let. Bespr.: Heidrun Hamersky (310–312)
Dahlmann, Olaf: Die Strukturen der Macht. Die Organisationsentwicklung der estnischen Regierungszentrale. Bespr.: Ralph Michael Wrobel (312–313)
Anzeigen (314–319)