Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 72 (2023), 3

Titel der Ausgabe 
Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 72 (2023), 3

Erschienen
Erscheint 
vierteljährlich
ISBN
978-3-87969-482-2
Anzahl Seiten
160 S.
Preis
€ 49,- für das Jahr, € 14,- für das Einzelheft

 

Kontakt

Institution
Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZFO) / Journal of East Central European Studies (JECES)
Land
Deutschland
Ort
-
c/o
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Christoph Schutte, Gisonenweg 7 35037 Marburg Tel. 06421/184-129 Fax 06421/184-139 E-Mail: <christoph.schutte@herder-institut.de>
Von
Christoph Schutte, Wissenschaftsforum, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung - Institut der Leibniz-Gemeinschaft

Soeben ist Heft 3/2023, Bd. 72, der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung / Journal of East Central European Studies erschienen. Die Aufsätze und Besprechungen sind unter https://www.zfo-online.de/portal/zfo/issue/view/303 im Open Access verfügbar.

Bitte beachten sie auch das umfangreiche Volltextangebot der Zeitschrift für Ostforschung 1952–1994 (https://www.zfo-online.de/index.php/zf/issue/archive) sowie der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung seit 1995 (https://www.zfo-online.de/index.php/zfo/issue/archive).

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Johannes Götz: Die Domkapitel von Kurland und Riga. Ein Beitrag zum Inkorporationsbegriff im Deutschen Orden (325–376), https://doi.org/10.25627/202372311391

Michal Korhel: Erinnerungskultur im Wandel? Tschechische Orte der Erinnerung an die antideutsche Nachkriegsgewalt (377–409), https://doi.org/10.25627/202372311392

Jakub Szumski: Consentful Contention in Revolutionary Times: Debating Elite Corruption at Communist Party Congresses in Poland and East Germany (227–273), https://doi.org/10.25627/202372311393

Besprechungen

Städtebuch Historisches Ostbrandenburg. Rez. Martin Sprungala (437–438), https://doi.org/10.25627/202372311394

Frieden im Ostseeraum. Rez. Lena Frewer (438–440), https://doi.org/10.25627/202372311395

Mária Wolf: Die Erdburg von Borsod. Rez. Felix Biermann (440–441), https://doi.org/10.25627/202372311396

Books of Knowledge in Late Medieval Europe. Rez. Konstantin Hermann (442–443), https://doi.org/10.25627/202372311398, https://doi.org/10.25627/202372311398

Jūratė Kiaupienė: Between Rome and Byzantium. Rez. Martin Faber (443–445), https://doi.org/10.25627/202372311399

Anna Penkała-Jastrzębska: „To Marry a Foreigner …“. Rez. Urszula Zachara-Związek (445–446), https://doi.org/10.25627/202372311400

Luthers Deutsch in Mittel- und Osteuropa. Rez. Zoltán Csepregi (447–449), https://doi.org/10.25627/202372311401

Erfolgreiche Einwanderer. Rez. Burkhard Kunkel (449–451), https://doi.org/10.25627/202372311402

Adel im Grenzraum. Rez. Severin Plate (451–452), https://doi.org/10.25627/202372311403

Gisela Borchers: Vom Domänenamt Schöneck zur Domäne Pogutken 1772 bis 1920. Rez. Daniel Benedikt Stienen (452–453), https://doi.org/10.25627/202372311404

Breslau. Freizeit und Konsum. Rez. Anna Pelka (453–455), https://doi.org/10.25627/202372311405

Die polnische Frage und der Wiener Kongress 1814–1815. Rez. Oliver Zajac (455–456), https://doi.org/10.25627/202372311406

Witold Molik: Polska emigracja w Niemczech a kraj w drugiej połowie XIX i na początku XX wieku. Rez. Maria Rhode (456–458), https://doi.org/10.25627/202372311407

Transregional Connections in the History of East-Central Europe. Rez. Marta Grzechnik (458–459), https://doi.org/10.25627/202372311408

Joachim Kuropka. Streitbarer Historiker und engagierter Geschichtsvermittler. Rez. Martin Belz (459–460), https://doi.org/10.25627/202372311409

Thomas Lorman: The Making of the Slovak People’s Party. Rez. Matthäus Wehowski (460–462), https://doi.org/10.25627/202372311410

Matthäus Wehowski: Deutsche Katholiken zwischen Kreuz und Fahne. Rez. Bernard Linek (462–464), https://doi.org/10.25627/202372311411

Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Nordosten. Rez. Ralf Meindl (464–465), https://doi.org/10.25627/202372311412

Płk. Józef Beck (1894–1944); Marek Kornat, Dariusz Wołos: Józef Beck. Rez. Bernard Wiaderny (465–470), https://doi.org/10.25627/202372311415

Bartosz Wójcik: Vernichtungsalltag. Rez. Hans-Jürgen Bömelburg (470–471), https://doi.org/10.25627/202372311416

Die Enzyklopädie des Gettos Lodz/Litzmannstadt. Rez. Daniel Schuch (471–473), https://doi.org/10.25627/202372311417

Rebecca Großmann: Moving Memories. Rez. Magdalena Saryusz-Wolska (473–475), https://doi.org/10.25627/202372311418

Markus Krzoska, Paweł Zajas: Kontinuität und Umbruch. Rez. Jakub Szumski (475–477), https://doi.org/10.25627/202372311419

Frauke Wetzel: Heimisch werden durch Geschichte. Rez. Sabine Stach (477–479), https://doi.org/10.25627/202372311420

Reinhold Vetter: Das Bollwerk des Katholizismus wankt. Rez. Anna Reinhardt (479–481), https://doi.org/10.25627/202372311421

James Ramon Felak: The Pope in Poland. Rez. Stefan Samerski (481–482), https://doi.org/10.25627/202372311422

Raec’ka kniha mista L’vova (1460–1506). Rez. Jürgen Heyde (483), https://doi.org/10.25627/202372311423

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0948-8294