Die ZfO verfügt ab sofort über eine neue Website: www.zfo-online.de. Sie haben dort kostenlos Zugriff auf die Volltexte aller Aufsätze und Rezensionen seit 1995, deren Erscheinen im Druckformat länger als zwei Jahre zurückliegt. Bis Ende des Jahres werden zudem alle Texte aus der Zeitschrift für Ostforschung (1952–1994) zur Verfügung stehen.
Vom aktuellen Heft 3/2015 zum Thema "Transpolonität" sind die Rezensionen und Summaries abrufbar.
Einleitung:
Dyroff, Stefan: Transpolonität? Gesellschaftliche Eliten in den polnischen Gebieten um 1900 jenseits der Nationalgeschichte(n) (319–329)
Aufsätze:
Kreuder-Sonnen, Katharina: Grenzen ziehen und überschreiten. Ärzte und das Jüdische im Königreich Polen während der Choleraepidemie 1892/93 (Summary)( 330–355)
Müller-Butz, Martin: Ein „Vorbild zur Nachahmung“. Der Beitrag des Landadels in den nordwestlichen Provinzen des Russischen Kaiserreichs zum polnischen Nationalisierungsprozess (1863-1914) (Summary) (356–379)
Jobst, Kerstin S.: Ignacy Daszyn´ski. Ein Sozialist, polnischer Patriot und transnationaler Akteur vor dem Ersten Weltkrieg (Summary)(380–401)
Besprechungen
Gab es ostmitteleuropäische „Dissidenz“? Bespr.: Robert Brier (402–410)
Stereotypen, Vorurteile, Völkerbilder in Ost und West in Wissenschaft und Unterricht. Bespr.: Tobias Weger (410–412)
Schmidt, Christoph: Pilger, Popen und Propheten. Bespr.: Martin Faber (412–413)
Betti, Maddalena: The Making of Christian Moravia (858-882). Bespr.: Jerzy Strzelczyk (413–415)
Chronik der Polen des Magister Vincentius. Bespr.: Marcus Wüst (415–416)
Leonid Arbusow (1882-1951) und die Erforschung des mittelalterlichen Livland. Bespr.: Dennis Hormuth (417–418)
Link, Christina: Der preußische Getreidehandel im 15. Jahrhundert. Bespr.: Angela Huang (418–419)
Niemsch, Tatjana: Reval im 16. Jahrhundert. Bespr.: Robert Riemer (420–421)
Bild und Konfession im östlichen Mitteleuropa. Bespr.: Agnese Bergholde (421–423)
Jagodziński, Sabine: Die Türkenkriege im Spiegel der polnisch-litauischen Adelskultur. Bespr.: Paul Srodecki (423–425)
Der Osten des Ostens. Bespr.: Rüdiger Ritter (425–427)
Heimstätten der Nation. Bespr.: Sabine Grabowski. (427–428)
Leclerc, Hélène: Une littérature entre deux peuples. Bespr.: Jürgen Joachimsthaler (428–430)
Jurek, Lidia: Polish Risorgimento. Bespr.: Francis Ipgrave (430–431)
St. Petersburg und Livland und die Entwicklung der estnischen Literatur. Bespr.: Felix Köther (432–433)
Vergessene Vielfalt. Bespr.: Tomaš Nenartovič (433–434)
Bildende Kunst in Mecklenburg und Pommern von 1880 bis 1950. Bespr.: Tomasz Torbus (435–436)
Kampf der Karten. Bespr.: Kai Struve (437–438)
Zivilgesellschaft und Menschenrechte im östlichen Europa. Bespr.: Natali Stegmann (438–440)
Russlands imperiale Macht. Bespr.: Karsten Brüggemann (440–442)
Untergang einer Welt; An meine Völker!; Weltuntergang. Bespr.: Klaus-Peter Friedrich (443–446)
Szukała, Maciej: Pruskie archiwa państwowe a niemieckie badania wschodnie w okresie międzywojennym. Bespr.: Stefan Lehr (446–447)
Rypson, Piotr: Against All Odds. Bespr.: Corinna Kühn (447–448)
Cornwall, Mark: The Devil’s Wall. Bespr.: Christopher A. Molnar (448–450)
Vierling, Birgit: Kommunikation als Mittel politischer Mobilisierung. Bespr.: Marco Zimmermann (450–452)
Kipp, Michaela: „Großreinemachen im Osten“. Bespr.: Marion Brandt (452–453)
Rudorff, Andrea: Frauen in den Außenlagern des Konzentrationslagers Groß-Rosen. Bespr.: Karin Orth (454–455)
„Auf Omas Geburtstag fahren wir nach P.“. Bespr.: Klaus-Peter Friedrich (456–457)
Berger, Sara: Experten der Vernichtung. Bespr.: Karin Orth (457–459)
Lebenswelt Ghetto. Bespr.: Klaus-Peter Friedrich (459–460)
Twardecki, Alojzy: Die Schule der Janitscharen; Sznejer, Ryszarda: Moje Matki. Bespr.: Maren Röger (460–462)
Forecki, Piotr: Reconstructing Memory. Bespr.: Ruth Leiserowitz (462–464)
Jockusch, Laura: Collect and Record! Bespr.: Klaus-Peter Friedrich (464–466)
Fehérváry, Krisztina: Politics in Color and Concrete. Bespr.: Anna Pelka (466–468)
Balík, Stanislav, Hanuš, Jiří: Das Zweite Vatikanische Konzil und die böhmischen Länder. Bespr.: Martin Zückert (468–469)
Von der Ablehnung zur Aneignung? Bespr.: János Brenner (470–471)
Entangled Protest. Bespr.: Gregor Feindt (471–473)
Anzeigen (473–476)