Soeben ist Heft 2/2020 der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung / Journal of East Central European Studies erschienen. Die Aufsätze und Besprechungen sind unter https://www.zfo-online.de/portal/index.php/zfo/issue/view/276 im Open Access verfügbar.
Bitte beachten sie auch das umfangreiche Volltextangebot der Zeitschrift für Ostforschung 1952-1994 (https://www.zfo-online.de/index.php/zf/issue/archive) sowie der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung seit 1995 (https://www.zfo-online.de/index.php/zfo/issue/archive)
INHALT
Aufsätze
Wiktor MarzecDebating the Urban, the Rural and the Foreign: Łódź in the Polish Urban Discourse of Late Russian Poland (159–182)
Koos-jan de JagerFood Packages as Anti-Communist Weapons: Oskar Schabert, the Baltic Action for Russia and the Mobilization of Christians in the Netherlands, 1924–1936 (183–207)
Gunhild Roth„Wider die Anfechtungen der Ketzer“. Nikolaus Tempelfelds Traktat Ordo nature et racionis in der Übersetzung durch Peter Eschenloer. Edition und Erläuterungen (209–254)
Besprechungen
Linda Kaljundi, Tiina-Mall Kreem: Ajalugu pildis – pilt ajaloos. Bespr. Mari Laanemets (255–257)
Crusading Europe. Bespr. Marius Ščavinskas (257–259)
Sébastien Rossignol: Maiestas principum. Bespr. Marcus Wüst (259–261)
Jakub Adamski: Gotycka architektura sakralna na Śląsku w latach 1200–1420. Bespr. Tomasz Torbus (261–264)
Zenonas Norkus: An Unproclaimed Empire. Bespr. Robert Frost (264–266)
Klaus Garber: Der Reformator und Aufklärer Martin Opitz. Bespr. Hans-Jakob Tebarth (266–268)
Manfred Richter: Johann Amos Comenius und das Colloquium Charitativum von Thorn 1645. Bespr. Holger Kuße (268–270)
Rampart Nations. Bespr. Martin Faber (270–271)
Karsten Brüggemann: Licht und Luft des Imperiums. Bespr. Ivars Ijabs (271–273)
Der Osten ist eine Kugel. Bespr. Christoph Schutte (273–275)
Bennet Brämer: Das Obergericht der Freien Stadt Danzig und seine Rechtsprechung als Verfassungsgerichtshof. Bespr. Peter Oliver Loew (275–276)
Tobias Winter: Die Deutsche Archivwissenschaft und das „Dritte Reich“. Bespr. Klaus-Peter Friedrich (277–278)
Hanns Christian Löhr: Kunst als Waffe. Bespr. Esther Abel (278–280)
Markus Nesselrodt: Dem Holocaust entkommen. Bespr. Klaus-Peter Friedrich (281–283)
Piotr H. Kosicki: Catholics on the Barricades. Bespr. Vilius Kubekas (284–285)
Women and Men at War. Bespr. Dietlind Hüchtker (285–287)
Marcela Gruszczyk: Idea w służbie propagandy. Bespr. Matthias E. Cichon (287–289)
Nature and the Iron Curtain. Bespr. Falk Flade (289–290)
Martin Schulze Wessel: Der Prager Frühling; The Prague Spring as Laboratory. Bespr. Peter Heumos (290–294)
Jessie Labov: Transatlantic Central Europe. Bespr. Krzysztof Okoński (294–296)
Hubert Leschnik: Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in Polen von 1998 bis 2010. Bespr. Magdalena Saryusz-Wolska (296–298)
Anzeigen(299–300)