Soeben ist Heft 3 (2014) des 63. Jahrganges der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung erschienen. Sie finden die Summaries und Rezensionen auch online unter: <http://www.herder-institut.de/servicebereiche/verlag/zfo-zeitschrift-fuer-ostmitteleuropa-forschung/datenbank-der-zfo.html>
Aufsätze:
Heumos, Peter: Arbeitswelt, Lebenswelt, industrielle Machtverhältnisse. Zum Konzept des sozialwissenschaftlichen Funktionalismus am Beispiel der Tschechoslowakei 1945–1968 (341–373)
Stöcker, Lars Fredrik: Nylon Stockings and Samizdat. The “White Ship” between Helsinki and Tallinn in the Light of Its Unintended Economic and Political Consequences (374–398)
Trinkert, Julia: Die Emporenbrüstung der Trinitatiskirche in Mitau. Zu Vorlagen und Vergleichswerken der ornamentalen Spätrenaissancedekoration im Herzogtum Kurland und Semgallen (399–426)
Besprechungen:
Müller-Wille, Michael: Zwischen Starigard/Oldenburg und Novgorod. Bespr.: Eduard Mühle (427–428)
Mittelalterliche Eliten und Kulturtransfer östlich der Elbe. Bespr.: Matthias Hardt (428–430)
Kłoczowski, Jerzy: Klöster und Orden im mittelalterlichen Polen. Bespr.: Winfried (430–432)
Milliman, Paul: “The Slippery Memory of Men”. Bespr.: Eduard Mühle (432–433)
Scholz, Bernhard W.: Das geistliche Fürstentum Neisse. Bespr.: Winfried Irgang (433–434)
Kaiser Sigismund (1368–1437). Bespr.: Winfried Irgang (434–435)
Das Elbinger Kriegsbuch (1383–1409). Bespr.: Udo Arnold (435–436)
Igel, Karsten: Zwischen Bürgerhaus und Frauenhaus. Bespr.: Norbert Kersken (436–438)
Die Herzöge von Pommern. Bespr.: Norbert Kersken (438–439)
Dohna, Lothar Graf zu: Die Dohnas und ihre Häuser. Bespr.: Hans-Jürgen Bömelburg (439–441)
Adel und Wirtschaft. Bespr.: Eduard Kubů – Jiří Šouša (441–443)
Karl von Holtei (1798–1880). Bespr.: Roman Dziergwa (444–445)
Jureit, Ulrike: Das Ordnen von Räumen. Bespr.: Ralph Schattkowsky (445–447)
Bartetzky, Arnold: Nation – Staat – Stadt. Bespr.: Beate Störtkuhl (447–449)
The Kashubs. Bespr.: Jörg Hackmann (449–450)
The Nationalization of Scientific Knowledge in the Habsburg Empire, 1848–1918. Bespr.: Felicitas Söhner (451–453)
Esch, Michael G.: Parallele Gesellschaften und soziale Räume. Bespr.: Johannes Frackowiak (453–455)
Encapsulated Voices. Bespr.: Herle Forbrich (455–456)
Engemann, Iris: Die Slowakisierung Bratislavas. Bespr.: Katharina Wessely (456–457)
Gębołyś, Zdzisław: Biblioteki mniejszości niemieckiej w II Rzeczypospolitej. Bespr.: Wolfgang Kessler (457–459)
Geteilte Regionen – geteilte Geschichtskulturen? Bespr.: Felicitas Söhner (459–461)
Čapková, Kateřina, Frankl, Michal: Unsichere Zuflucht. Bespr.: Natali Stegmann (461–463)
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945. Bespr.: Tatjana Tönsmeyer (463–464)
Der Hitler-Stalin-Pakt 1939 in den Erinnerungskulturen der Europäer. Bespr.: David Feest (465–467)
Koniec pokoju, początek wojny. Bespr.: Roman Smolorz (467–470)
Arbeit in den nationalsozialistischen Ghettos. Bespr.: Karin Orth (470–472)
Dierl , Florian, Janjetović, Zoran, Linne, Karsten: Pflicht, Zwang und Gewalt. Bespr.: Lars Jockheck (472–473)
Kuwałek, Robert: Das Vernichtungslager Bełżec. Bespr.: Klaus-Peter Friedrich (437–475)
Mędykowski, Witold: W cieniu gigantów. Bespr.: Ruth Leiserowitz (476–477)
Plath, Tilman: Zwischen Schonung und Menschenjagden. Bespr.: Lars Jockheck (477–479)
Gross, Jan Tomasz: Złote żniwa. Bespr.: Christhardt Henschel (480–482)
Wette, Wolfram: Karl Jäger. Bespr.: Klaus Richter (482–483)
Hiemer, Elisa-Maria: Generationenkonflikt und Gedächtnistradierung. Bespr.: Jürgen Joachimsthaler (483–485)
Tóth, Ágnes: Rückkehr nach Ungarn 1946–1950. Bespr.: Roland Borchers (485–486)
Communism Unwrapped. Bespr.: Patryk Wasiak (486–488)
Limberger , Daniel: Polen und der „Prager Frühling“ 1968. Bespr.: Gregor Feindt (488–489)
Boldt, Thea D.: Die stille Integration. Bespr.: Ina Alber (489–491)
Borders and Border Regions in Europe. Bespr.: Katarzyna Stokłosa (491–493)
Anzeigen (493–498)