Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 66 (2017), 4

Titel der Ausgabe 
Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 66 (2017), 4
Weiterer Titel 
Themenheft "Die Macht der Bilder. Baltische Geschichte und der iconic turn"

Erschienen
Erscheint 
erscheint als vierteljährliches Periodikum
ISBN
978-3-87969-429-7
Anzahl Seiten
162 S.
Preis
€ 129,- für das Jahr, € 41,- für das Einzelheft

 

Kontakt

Institution
Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZFO) / Journal of East Central European Studies (JECES)
Land
Deutschland
Ort
-
c/o
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Christoph Schutte, Gisonenweg 7 35037 Marburg Tel. 06421/184-129 Fax 06421/184-139 E-Mail: <christoph.schutte@herder-institut.de>
Von
Schutte, Christoph

Soeben ist Heft 66 (2017), 4 der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung / Journal of East Central European Studies erschienen. Es versammelt Vorträge des Baltischen Historikertreffens 2014 in Göttingen, die sich mit dem iconic turn in der baltischen Geschichtsschreibung befassen. Die Summaries sowie sämtliche Rezensionen finden Sie unter http://www.zfo-online.de, dazu die Volltexte aller von 1995 bis Oktober 2015 erschienenen Ausgaben.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Gertrud Pickha
Die Macht der Bilder. Baltische Geschichte und der iconic turn (487–492)

Aufsätze
Linda Kaljundi, Tiina-Mall Kreem: Friedrich Ludwig von Maydells Fünfzig Bilder aus der Geschichte der deutschen Ostsee-Provinzen Russlands: Zur Erforschung baltischer Geschichtsbilder (493–516)

Marcus Rohn
Die wissenschaftliche Erschließung des Zarenreichs. Der Beitrag Alexander von Middendorffs in Wort und Bild (517–537)

Dāvis Pumpuriņš
Karikaturen als Aushandlungsraum der Innen- und Außenpolitik Lettlands 1918-1934 (538–557)

Tõnis Liibek
Die Fotografie als Spiegel des Alltagslebens in Estland im 19. Jahrhundert (558–575)

Ruth Leiserowitz
Familienfotos als Quelle zur memelländischen Geschichte 1944-1960 (576–594)

Besprechungen

Julian Winiker: Die bronzezeitlichen Vollgriffschwerter in Böhmen. Bespr.: Thomas Zimmermann (595–597)

The Slavs on the Danube. Bespr.: Jens Schneeweiß (597–598)

Cameron Sutt: Slavery in Árpád-era Hungary in a Comparative Context. Bespr.: Juliane Schiel (598–599)

Legitimation von Fürstendynastien in Polen und dem Reich. Bespr.: Marcus Wüst (599–602)

Magda Schusterová: Der Friedensvertrag Georgs von Podiebrad von 1464 vor dem Hintergrund der spätmittelalterlichen Vertragspraxis. Bespr.: Zdeněk Beran (602–603)

Jewish and Non-Jewish Spaces in the Urban Context. Bespr.: Anna Wrona (603–604)

Frühneuzeitliche Reiche in Europa / Empires in Early Modern History. Bespr.: Stephan Sander-Faes (604–606)

Sachsen und Böhmen. Bespr.: Vicky Rothe (606–608)

Johann Georg Gettner und das barocke Theater zwischen Nikolsburg und Krumau. Bespr.: Achim Aurnhammer (608–609)

Jiří Brňovják: Šlechticem z moci úřední. Bespr.: Václav Bůžek (610–611)

August von Kotzebue im estnisch-deutschen Dialog. Bespr.: Dorothee M. Goeze (611–612)

Christoph Augustynowicz: Grenze(n) und Herrschaft(en) in der klein -polnischen Stadt Sandomierz 1772-1844. Bespr.: Elisabeth Haid (612–614)

Alexandra Schweiger: Polens Zukunft liegt im Osten; Benjamin Conrad: Umkämpfte Grenzen, umkämpfte Bevölkerung. Bespr.: Agnes Laba (614–617)

The Life, Times and Work of Jokūbas Robinzonas – Jacob Robinson. Bespr.: Frank Grelka (617–618)

Peter Polak-Springer: Recovered Territory. Bespr.: Stephanie Zloch (618–619)

Archivarbeit im und für den Nationalsozialismus. Bespr.: Klaus-Peter Friedrich (620–621)

Kunstgeschichte in den besetzten Gebieten 1939-1945. Bespr.: Adam S. Labuda (621–623)

John J. Kulczycki: Belonging to the Nation. Bespr.: Richard Blanke (623–625)

East and Central European History Writing in Exile 1939-1989. Bespr.: Bernard Wiaderny (625–626)

Evelyne A. Adenauer: Das christliche Schlesien 1945/46. Bespr.: Severin Gawlitta (627–628)

Andrzej Friszke: Między wojną a więzieniem 1945-1953. Bespr.: Bartłomiej Kapica (628–629)

Markus Krzoska: Ein Land unterwegs. Bespr.: Michael Zok (629–631)

Anita Prażmowska: Władysław Gomułka. Bespr.: Markus Krzoska (631–633)

Voices of Freedom – Western Interference? Bespr.: Jan Lipinsky (633–634)

Miroslav Vaněk, Pavel Mücke: Velvet Revolutions. Bespr.: Ina Alber-Armenat (634–636)

Gregor Feindt: Auf der Suche nach politischer Gemeinschaft. Bespr.: Katalin Cseh-Varga (636–637)

Christian Domnitz: Kooperation und Kontrolle. Bespr.: Yves Bizeul (637–639)

Meike Wulf: Shadowlands. Bespr.: Lars Fredrik Stöcker (639–640)

Anzeigen (641–647)

Bei der Redaktion eingegangene Bücher (648)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am