Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 65 (2016), 1

Titel der Ausgabe 
Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 65 (2016), 1
Weiterer Titel 
Samizdat und alternative Kommunikation / Samizdat and Alternative Ways of Communication

Erschienen
Erscheint 
erscheint als vierteljährliches Periodikum
ISBN
978-3-87969-408-2
Anzahl Seiten
160 S.
Preis
€ 72,- für das Jahr, € 23,- für das Einzelheft (25% Rabatt für Studierende)

 

Kontakt

Institution
Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZFO) / Journal of East Central European Studies (JECES)
Land
Deutschland
c/o
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Christoph Schutte, Gisonenweg 7 35037 Marburg Tel. 06421/184-129 Fax 06421/184-139 E-Mail: <christoph.schutte@herder-institut.de>
Von
Schutte, Christoph

Soeben ist Heft 65 (2016), 1 der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung erschienen. Es behandelt das Thema "Samizdat und alternative Kommunikation / Samizdat and Alternative Ways of Communication". Die Summaries sowie sämtliche Rezensionen finden Sie unter <http://www.zfo-online.de>, dazu die Volltexte aller von 1995 bis 2013 erschienenen Ausgaben.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Alber, Ina, Stegmann, Natali: Einleitung. Samizdat und alternative Kommunikation
(1–16)

Feindt, Gregor: Opposition und Samizdat in Ostmitteleuropa. Strukturen und Mechanismen unabhängiger Periodika in vergleichender Perspektive
(17–42)

Stegmann, Natali: Open Letters: Substance and Circumstances of Communi-cation Processes in Late Socialist Czechoslovakia and Poland
(43–63)

Šneppová, Daniela: Staging Samizdat: The Czech Art of Resistance, 1968–1989
(64–89)

Cseh-Varga, Katalin: Innovative Forms of the Hungarian Samizdat. An Analysis of Oral Practices
(90–107)

Alber, Ina: Die diskursive Konstruktion von Samizdat. Erfahrungen und Erzählungen polnischer Zivilgesellschaftsaktivistinnen und -aktivisten
(108–126)

Besprechungen

Sorbisches Kulturlexikon. Bespr.: Till Vogt
(127–128)

Traba, Robert: The Past in the Present. Bespr.: Katarzyna Stokłosa
(128–130)

Slawen an der unteren Mittelelbe. Bespr.: Anne Klammt
(130–132)

Die Marienburg. Bespr.: Remigius Stachowiak
(132–134)

Grant, Jeanne E.: For the Common Good. Bespr.: Zdeněk Beran
(134–136)

Schlenkrich, Elke: Gevatter Tod. Bespr.: Fritz Dross
(136–137)

Borchers, Gisela: Grundbesitz in Bauernhand. Bespr.: Severin Gawlitta
(138–139)

Sayer, Derek: Prague, Capital of the Twentieth Century. Bespr.: Pavel Kolář
(139–141)

Bernacki, Włodzimierz: Myśl polityczna I Rzeczpospolitej. Bespr.: Martin Faber
(141–143)

Politische Strategien nationaler Minderheiten in der Zwischenkriegszeit. Bespr.: Sabine Bamberger-Stemmann
(143–145)

Company Towns of the Baťa Concern. Bespr.: Uwe Müller
(146–147)

Rosenberg, Alfred: Die Tagebücher von 1934 bis 1944. Bespr.: Stephan Lehnstaedt
(148–149)

Der Holocaust in der polnischen Erinnerungskultur. Bespr.: Magdalena Fober
(149–151)

Sniegon, Tomas: Vanished History. Bespr.: Cordula Kalmbach
(151–152)

Żurek, Robert: Die katholische Kirche Polens und die „Wiedergewonnenen Gebiete“ 1945–1948. Bespr.: Jonas Grygier
(152–154)

Anzeigen
(155–158)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
rda_languageOfExpression_z6ann
Bestandsnachweise 0948-8294