Soeben ist Heft 65 (2016), 3 der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung erschienen. Die Summaries sowie sämtliche Rezensionen finden Sie unter <http://www.zfo-online.de>, dazu die Volltexte aller von 1995 bis 2013 erschienenen Ausgaben
Inhaltsverzeichnis
Aufsätze
Alicja Dobrosielska, Bogdan Radzicki: Die Prußen und der Konflikt des Universums in der Zeit der Eroberung(321–344)
Darius Baronas : Pilėnai – das litauische Masada. Auf den Spuren einer Legende(345–372)
Ivars Ījabs : Als „Latwija“ zu einem politischen Begriff wurde. Die Revision von 1882/83 durch Senator Nikolaj Manassein und das politische Denken der lettischen Nationalbewegung(373–406)
Olev Liivik, Triin Tark: Aus der Sowjetunion in das Deutsche Reich: Über die Nachumsiedlung aus Estland im Jahre 1941(407–427)
Besprechungen
Gedl, Marek: Die Pfeilspitzen in Polen. Bespr.: Thomas Zimmermann(428–430)
Regesta Pontificum Romanorum. Bespr.: Jerzy Strzelczyk(430–431)
Herzig, Arno: Das unruhige Schlesien. Bespr.: Ryszard Kaczmarek(431–433)
Sprache, Gesellschaft und Nation in Ostmitteleuropa. Bespr.: Reinhard Ibler(433–435)
Mythos Galizien. Bespr.: Stefaniya Ptashnyk(436–437)
Polen und Deutsche in Europa. Bespr.: Rainer Mende(437–439)
Die Suche nach dem Zentrum. Bespr.: Zuzana Güllendi-Cimprichová(439–441)
Hackmann, Jörg, Kopij-Weiß, Marta: Nationen in Kontakt und Konflikt. Bespr.: Christoph Schutte(442–443)
Zwischen Exotik und Vertrautem. Bespr.: Mateusz J. Hartwich(443–445)
Wien, Ulrich Andreas: Resonanz und Widerspruch. Bespr.: Jan-Andrea Bernhard(445–446)
Potkański, Waldemar: Terroryzm na usługach ugrupowań lewicowych i anarchistycznych w Królestwie Polskim do 1914 roku. Bespr.: Pascal Trees(446–448)
Rudling, Per Anders: The Rise and Fall of Belarusian Nationalism, 1906–1931. Bespr.: Rayk Einax(448–451)
Post-Panslavismus. Bespr.: Martin Munke(451–453)
Harten, Hans-Christian: Himmlers Lehrer. Bespr.: Alexander Hesse(453–454)
Schuhe von Toten. Bespr.: Klaus-Peter Friedrich.(454–455)
Bartoszewski, Władysław: Mein Auschwitz. Bespr.: Imke Hansen(456–457)
Pinard, Peter Richard: Broadcast Policy in the Protectorate Bohemia and Moravia. Bespr.: René Küpper(457–459)
Piirimäe, Kaarel: Roosevelt, Churchill, and the Baltic Question. Bespr.: Agne Cepinskyte(459–460)
Klucze i kasa. Bespr.: Matthias Barelkowski(460–462)
Maischein, Hannah: Augenzeugenschaft, Visualität, Politik. Bespr.: Michael Zok(462–464)
Niven, Bill: Representations of Flight and Expulsion in East German Prose Works. Bespr.: Jutta Faehndrich(464–466)
Machcewicz, Paweł: Poland’s War on Radio Free Europe, 1950–1989. Bespr.: Melissa Feinberg(466–468)
Hamersky, Heidrun: Störbilder einer Diktatur. Bespr.: Natali Stegmann(468–469)
Dudek, Antoni: Reglamentowana Rewolucja. Bespr.: Katarzyna Stoklosa(470–471)
Česká paměť. Bespr.: Frauke Wetzel(471–473)
Ther, Philipp: Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent. Bespr.: Victoria Harms(473–475)
Anzeigen(475–481)