Soeben ist Heft 2 (2013) des 62. Jahrganges der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung erschienen. Sie finden die Summaries und Rezensionen auch online unter: <http://www.herder-institut.de/startseite/verlagsprogramm/zfo/zfo-datenbank.html>
Aufsätze
Henschel, Christhardt; Stach, Stephan: Einleitung: Nationalisierung und Pragmatismus. Staatliche Institutionen und Minderheiten in Polen 1918–1939 (164–186)
Rodak, Mateusz: Justizwesen und Strafverfolgungsorgane der Zweiten Polnischen Republik im Umgang mit Juden (187–205)
Skóra, Wojciech: Auswärtige Nationalitätenpolitik. Der konsularische Dienst Polens und die nationalen Minderheiten (1918–1939) (206–232)
Grzybowski, Jerzy: Belarussen in den polnischen Streitkräften in Friedenszeiten (1921–1939) (233–253)
Rukkas, Andrii: Ukrainians in Compulsory Military Service in the Polish Armed Forces (1921–1939) (254–272)
Schenke, Cornelia: Polnische Ukrainepolitik in Wolhynien 1921–1939 (273–291)
Gałędek, Michał: Relations between the Local Administration of the Polish Eastern Territories and Non-Catholic Religious Associations in the Second Republic (292–318)
Wójtowicz-Huber, Bernadetta: Die griechisch-katholische und die orthodoxe Konfession als Instrument nationaler Politik im Lemkenland in Polen 1918–1939 (319–343)
Besprechungen
Modzelewski, Karol: Das barbarische Europa. Bespr.: Julia Dücker (344–346)
Reimann, Heike, Ruchhöft, Fred, Willich, Cornelia: Rügen im Mittelalter. Bespr.: Anne Klammt (346–348)
Polonsky, Antony: The Jews in Poland and Russia. Bespr.: Heidi Hein-Kircher (348–352)
Budziak, Renata: Deutsch als Fremdsprache in Polen. Bespr.: Christoph Augustynowicz (352–354)
Müller, Dirk H.: Adliges Eigentumsrecht und Landesverfassung. Bespr.: Martina Thomsen (354–355)
Röskau-Rydel, Isabel: Niemiecko-austriackie rodziny urzędnicze w Galicji 1772–1918. Bespr.: Hanna Kozińska-Witt (355–357)
Słoczyński, Henryk Marek: Światło w dziejarskiej ciemnicy. Bespr.: Jan Surman (357–358)
Erinnern mit Hindernissen. Bespr.: Cordula Kalmbach (359–360)
W obcym kraju … Bespr.: Rüdiger Ritter (360–362)
Reichskommissariat Ostland. Bespr.: Benjamin Conrad (362–364)
Michman, Dan: Angst vor den „Ostjuden“. Bespr.: Karin Orth (364–365)
The Warsaw Ghetto Oyneg Shabes-Ringelblum Archive. Catalog and Guide; Archiwum Ringelbluma. Bespr.: Klaus-Peter Friedrich (365–369)
Rentrop, Petra: Tatorte der „Endlösung“. Bespr.: Lars Jockheck (369–371)
Statiev, Alexander: The Soviet Counterinsurgency in the Western Borderlands. Bespr.: Karsten Brüggemann (371–373)
Stokłosa, Katarzyna: Polen und die deutsche Ostpolitik 1945-1990. Bespr.: Bernard Wiaderny (373–374)
Kuroczyński, Piotr: Die Medialisierung der Stadt. Bespr.: Tamáska Máté (374–376)
The Baltic Sea Region and the Cold War. Bespr.: Ragna Boden (376–378)
Nie mehr eine Politik über Polen hinweg; „Durfte Brandt knien?“. Bespr.: Krzysztof Żarski (378–381)
Wagner, Mathias: Die Schmugglergesellschaft. Bespr.: Jerzy Kochanowski (383–385)
20 Years after the Collapse of Communism. Bespr.: Yves Bizeul (383–385)
Anzeigen (385–387)